10.12.2012 Aufrufe

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fällen nur unzureichend beantwortet. Damit werden Ärzte oft ihrer<br />

Informationspflicht nicht gerecht.<br />

Die überwiegende Zahl der Autoimmunkrankheiten begleiten den Patienten<br />

über einen längeren Zeitraum oder das ganze Leben. Damit besteht für den<br />

Patienten ein ständiger Informationsbedarf. Dieser erhöht sich durch die<br />

Tatsache, daß ein Patient eigene Maßnahmen zur Verbesserung oder<br />

Linderung seiner Krankheit ergreifen will. Die in diesem Zusammenhang<br />

auftretenden Fragen werden von den Ärzten häufig ausgeklammert. Viele<br />

Ärzte empfehlen ihren Patienten, einer Selbsthilfegruppe beizutreten.<br />

Für nahezu jede Autoimmunkrankheit existiert eine Selbsthilfegruppe oder -<br />

organisation. Ausnahmen bilden Krankheiten, die nur vorübergehend auftreten<br />

oder die wegen ihres schnellen Verlaufs bald zum Tode führen. Unbekanntere<br />

Autoimmunkrankheiten werden von großen Selbsthilfeorganisationen mit<br />

abgedeckt. 226 Die meisten Selbsthilfegruppen oder -organisationen gliedern<br />

sich in Bun<strong>des</strong>verband, Lan<strong>des</strong>verbände und Ortsgruppen. Sie finanzieren<br />

sich aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden und staatlichen Unterstützungen.<br />

Wegen ihrer sozialen Kompetenz und Beratung in Lebensfragen haben die<br />

Gruppen einen wichtigen Stellenwert im sozialen Bereich erreicht. Aus der<br />

Sicht der Mitglieder bilden diese Vereine einen Treffpunkt zur Kommunikation<br />

und zum Erfahrungsaustausch sowie eine Möglichkeit der Isolation zu<br />

entfliehen.<br />

Selbsthilfegruppen oder -organisationen geben über ihre Bun<strong>des</strong>- oder<br />

Lan<strong>des</strong>verbände sehr oft eigene Publikationen an ihre Mitglieder heraus. Der<br />

Inhalt dieser Schriften ist zum überwiegenden Teil weniger mit medizinischen<br />

Themen besetzt. Häufiger finden sich dort vereins- oder verbandsinterne<br />

Mitteilungen oder Ehrungen von verdienten Mitgliedern. Ferner werden<br />

Hilfsmittel für den alltäglichen Gebrauch vorgestellt oder kulturelle Ereignisse<br />

dargestellt. Auch gemeinsam unternommene Freizeitaktivitäten finden<br />

<strong>Ein</strong>gang. <strong>Ein</strong>e nützliche Rubrik ist oft die Klärung juristischer Probleme im<br />

Bereich <strong>des</strong> Sozialrechts. Im Umfeld dieser Themen kann der Patient eine<br />

Vielzahl nützlicher Informationen erhalten.<br />

Informationen über medizinische Themen werden nach Aussagen der<br />

Teilnehmer der UG 104 in geringerem Maß angeboten. Nichtmediziner sind<br />

kaum in der Lage, medizinische Themen zu publizieren. Der den meisten<br />

Selbsthilfegruppen oder -organisationen angegliederte Ärztliche Beirat<br />

publiziert nur selten in den Mitgliedsblättern. Wenn es Aufsätze zu<br />

medizinischen Fragen gibt, sind diese nur allgemeiner Natur, bringen wenig<br />

neue Erkenntnisse und sind sprachlich manchmal etwas hilflos oder<br />

unverständlich formuliert. Längst in wissenschaftlichen Fachzeitschriften<br />

publizierte Erkenntnisse werden nicht oder sehr viel später an die Mitglieder<br />

weitergegeben. Somit stellen Selbsthilfegruppen oder -organisationen für<br />

226 Beispielsweise können Patienten, die unter Lupus erythemato<strong>des</strong><br />

leiden, der Deutschen-Rheumaliga beitreten.<br />

120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!