10.12.2012 Aufrufe

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zum Beispiel ALS<br />

Amyotrophische Lateralsklerose<br />

Es handelt sich um eine degenerative Erkrankung der für die Muskeln<br />

zuständigen Nerven. Die ALS tritt meistens zwischen dem 40. und 60.<br />

Lebensjahr mit Spastik, Krämpfen und Lähmungen auf. Die Lähmung der<br />

Atemmuskulatur führt im späteren Verlauf oft zum Tode. Ursache und<br />

wirksame Therapie sind Fehlanzeige. Die Prognose für Patienten, die an der<br />

progredient verlaufenden ALS erkrankt sind, ist schlecht: Nur rund 20 % der<br />

Erkrankten erreichen überhaupt das fünfte Krankheitsjahr. Deutschlands ALS-<br />

Experte Prof. Dr. Jerusalem wollte auf Anfrage von AutoImmun News kein<br />

Interview zum aktuellen Stand der ALS-Forschung geben, da es sich um eine<br />

„traurige“ Krankheit handelt.<br />

Seiten 4,5 und 6:<br />

Kollagenosen Teil 1<br />

Eigentlich ist der Begriff „Kollagenosen“ nicht ganz richtig.<br />

Es handelt sich um eine Entzündung <strong>des</strong> Bindegewebes, die den betroffenen<br />

Menschen stark beeinträchtigen kann. In einem Zweiteiler wird<br />

Prof. Dr. Martin Franke die Krankheit vorstellen und sich mit den<br />

Therapiemöglichkeiten beschäftigen.<br />

Unter dem Begriff Kollagenosen werden Krankheiten mit ganz<br />

unterschiedlichen Erscheinungen, Krankheitsverläufen sowie mit sehr<br />

verschiedenartigen Auswirkungen für den einzelnen Patienten in Beruf und<br />

Familie zusammengefaßt. Die Krankheiten haben keine einheitliche Ursache.<br />

Gemeinsam ist ihnen, daß eine immunologisch induzierte, das heißt über das<br />

Abwehrsystem vermittelte Entzündung <strong>des</strong> Bindegewebes zustandekommt.<br />

Viele Organe können betroffen sein<br />

Das Bindegewebe bildet die Bewegungs- und Stützorgane, es bildet<br />

sozusagen den „äußeren und inneren Rahmen“ der inneren Organe, in den<br />

die für das einzelne Organ typische Organzellen eingegliedert sind. Als<br />

Beispiele hierfür sollen Leber, Nieren und Milz genannt werden.<br />

Auch die Wände der Blutgefäße sind mit Bindegewebe ausgestattet. So<br />

können aufgrund dieser Bindegewebsentzündung an zahlreichen Organen<br />

<strong>des</strong> Körpers krankhafte Erscheinungen auftreten: an Haut, Muskeln, Herz,<br />

Lunge, Nieren, Nervensystem und anderen. Von diesem gemeinschaftlichen<br />

Befall <strong>des</strong> Bindegewebes hat die Krankheitsgruppe auch ihren Namen.<br />

Kollagen ist ein Teil <strong>des</strong> Bindegewebes.<br />

<strong>Ein</strong> falscher Begriff setzt sich in der Medizin fest<br />

Kollagen besteht aus Eiweiß, in kleinsten Strängen formiert, das dem Gewebe<br />

eine sehr zweckmäßige Eigenschaft, nämlich die elastische Festigkeit gibt.<br />

Von der Entzündung ist gerade das Kollagen nicht betroffen, sondern die im<br />

groben Sinne als gallertartig zu bezeichnende Zwischensubstanz. Wie aber<br />

häufig in der Medizin, haben sich solche unlogischen Begriffe eingeschlichen<br />

und halten sich hartnäckig. Die Krankheitsgruppe hieß und heißt eben<br />

Kollagenosen.<br />

Die Kollagenosen rechnet man zu den entzündlichen rheumatischen<br />

Erkrankungen, weil diese vom Abwehrsystem gesteuerte Entzündung als<br />

„rheumatisch“ bezeichnet wird. Dies verbindet die Kollagenosen mit der<br />

186

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!