10.12.2012 Aufrufe

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

postsynaptischen Membran zu erhöhen. Zum anderen wird versucht, die<br />

Antikörper aus dem Blut zu entfernen, deren Konzentration zu vermindern<br />

oder die Autoimmunreaktion zu hemmen. Auf die Thymektomie war bereits<br />

eingegangen worden. In einem Drittel der Erkrankungen kann nach<br />

Thymektomie mit einer Spontanremission gerechnet werden; in einem<br />

weiteren Drittel mit einer deutlichen Besserung <strong>des</strong> Krankheitsverlaufes.<br />

Durch Plasmapherese werden die im Blut zirkulierenden Antikörper kurzfristig<br />

entfernt. <strong>Ein</strong>e klinische Besserung ist in der Regel schon nach zwei<br />

Austauschbehandlungen zu beobachten, hält jedoch ohne Kombination mit<br />

anderen immunsupressiven Maßnahmen in der Regel nur drei bis sechs<br />

Wochen an. <strong>Ein</strong> positiver Langzeiteffekt konnte nicht bewiesen werden. Heute<br />

werden hauptsächlich noch drei Indikationen für eine Plasmapherese genannt:<br />

die drohende myasthenische Kriese, das Vorliegen einer ausgeprägten<br />

Myasthenia gravis und fehlende Wirksamkeit der Medikamente bzw. noch<br />

nicht einsetzende Wirkung der immunsupressiven Behandlung sowie bei<br />

schwerster Myasthenie als operationsvorbereitende Maßnahme.<br />

Symptomatische Behandlung<br />

Durch spezielle Substanzen, die den Abbau <strong>des</strong> Überträgerstoffes<br />

Acetylcholin hemmen, wird eine Erhöhung der Konzentration von Acetylcholin<br />

im synaptischen Spalt erreicht. Diese Medikamente nennt man<br />

"Cholinesterasehemmer" Verwendet wird das Pyridostigminbromid (Mestinon).<br />

Nebenwirkungen entstehen durch eine überschießende vegetative Reaktion in<br />

Form von vermehrtem Tränenfluß, vermehrter Schweißsekretion, Schwitzen,<br />

Verlangsamung der Herztätigkeit, Bauchkrämpfen und Durchfall. <strong>Ein</strong>e<br />

Überdosierung kann diese Nebenwirkungen extrem steigern (cholinerge<br />

Kriese). Neben der starken vegetativen Symptomatik mit vermehrter<br />

Bronchalsekretion, Speichelfluß und Schwitzen besteht eine innere Unruhe,<br />

ferner eine zunehmende Muskelschwäche, insbesondere auch eine Störung<br />

der Atemmuskulatur. <strong>Ein</strong>e stationäre Aufnahme ist notwendig wegen der<br />

drohenden Gefahr von Atemstörungen.<br />

Die Dosierung <strong>des</strong> Cholinesterasehemmers richtet sich nach der klinischen<br />

Symptomatik; anfänglich werden Dosen von etwa 4x 30 mg täglich empfohlen.<br />

Immunsupressive Behandlung<br />

Verwendet werden zum einen Cortisonpräparate, zum anderen Zytostatika,<br />

überwiegend das Azathioprin (Imurek).<br />

Die Wirkung von Cortison wird überwiegend auf den immunsupressiven Effekt<br />

zurückgeführt. Zu Beginn der Behandlung zeigt sich oft eine vorübergehende<br />

Verschlechterung (30bis 80%). Die Angaben zur Dosierung variieren; es<br />

lassen sich zwei verschiedene Dosierungsschemata gegenüberstellen:<br />

<strong>Ein</strong>mal die täglich hochdosierte Steroidbehandlung mit 60-100 Prednison; zum<br />

zweiten die langsame Steigerung niedriger Dosen, die nur jeden zweiten Tag<br />

verabreicht werden.<br />

Bei der Behandlung mit Cortison sind die bekannten Nebenwirkungen zu<br />

beachten. <strong>Ein</strong>e Reduktion der Steroiddosis sollte vorsichtig erfolgen, da u.a.<br />

eine Nebennierenrindeninsuffizienz sowie ein Cortisonentzugs-Syndrom<br />

(charakterisiert durch Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen, Fieber,<br />

Entzündung von Gefäßen) entstehen kann.<br />

Bei den verwendeten nicht-steroidalen immunsuppresiv wirkenden<br />

Medikamenten handelt es sich meist um Zystostatika, die antimetabolisch<br />

260

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!