10.12.2012 Aufrufe

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Brustkrebs. Die Vorsorgeuntersuchung ist immer noch die einzige Möglichkeit,<br />

um Krebs frühzeitig zu bekämpfen. Zusätzlich wird Frauen dringend<br />

empfohlen, ihre Brust häufiger nach Knoten abzutasten.<br />

Auch im Alter verringert eine regelmäßige Vorsorgeuntersuchung die Gefahr,<br />

an Brustkrebs zu sterben. <strong>Ein</strong>e schwedische Studie mit Rentnerinnen belegt,<br />

daß das Risiko durch periodische Mammographie-Untersuchungen<br />

(Mammographie ist eine spezielle Röntgen-Methode) um 30 Prozent<br />

verringert werden kann.<br />

Kurz und bündig…<br />

l. Botulismuserreger gefährdet Haustiere. Um Nervenlähmungen zu<br />

vermeiden: Hunde nicht aus stehenden Gewässern trinken lassen.<br />

2. Bei der Placebotherapie bewegt sich der Arzt zwischen seriöser Medizin<br />

und Scharlatanerie. Bypass-operationen bei Angina pectoris verwischen diese<br />

Grenze, sagt ein Verbandsblatt Berliner Ärzte.<br />

3. Es muß nicht immer Chemie sein: Thymian stillt Husten und wirkt gegen die<br />

Verschleimung der oberen Luftwege.<br />

4. Die meisten Menschen können 4000 Gerüche unterscheiden. Bis zu 10.000<br />

unterscheidet die Nase eines geübten Weinkenners.<br />

5. Bioprodukte sind oft schmackhafter, aber nicht immer besser, urteilen<br />

deutsche Verbraucher.<br />

Seiten 10 und 11:<br />

Dauerbrenner Kortison - eine Bilanz Teil III<br />

Wie im vorangegangenen Teil erläutert, wird Kortison bei allergischen<br />

Erkrankungen angewendet, insbesondere beim allergischen Schock. In hoher<br />

Dosis wird es auch bei sogenannten immunproliferanen Krankheiten<br />

eingesetzt. Hierbei handelt es sich um Tumoren <strong>des</strong> lymphatischen Systems,<br />

die lymphatische Leukämie, das Multiple Myelom u.a. Weniger reife<br />

Lymphozyten reagieren sensibler auf Kortison.<br />

<strong>Ein</strong>satz bei Autoimmunkrankheiten<br />

Kortison wird jedoch auch bei autoimmunologischen Erkrankungen<br />

angewendet, z.B. bei der autoimmunologischen hämolytischen Anämie und<br />

der immunologisch bedingten thrombozytopenischen Purpura. Letztere kann<br />

sich bei anderen immunproliferativen Erkrankungen, bei Kollagenosen oder<br />

auch unter einer Therapie z.B. mit Chinin entwickeln. <strong>Ein</strong>e der häufigsten<br />

Autoimmunerkrankungen ist die rheumatoide Arthritis. Wegen der<br />

Nebenwirkungen einer längerdauernden Behandlung erfolgt die Kortisongabe<br />

jedoch nur in Sonderfällen, so bei Patienten mit extremen Gelenk- oder<br />

Gewebserkrankungen. Die Kortisonbehandlung eines Lupus erythemato<strong>des</strong><br />

ist umstritten. Klarer kann die Kortisontherapie in der Regel bei der<br />

Polymyositis, der Peri arteriitis nodosa und anderen zu den Kollagenosen,<br />

bzw. Immunvaskulitiden zu rechnenden Erkrankungen befürwortet werden.<br />

Kortisongabe bei Multipler Sklerose<br />

Bereits in einem früheren Artikel (Autoimmun 2/93) wurde auf die hochdosierte<br />

Kortison-behandlung bei MS eingegangen. Die hochdosierte Therapie (fünf<br />

bis sieben Tage 500 bis 1000 mg Kortison) hat sich inzwischen international<br />

weitgehend durchgesetzt. Mögliche Nebenwirkungen wie<br />

434

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!