10.12.2012 Aufrufe

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ferner drängte sich die Frage auf, ob und wie viele Teilnehmer nach<br />

Geschlecht noch erwerbstätig waren. Immerhin waren zum Zeitpunkt der<br />

Erhebung noch 37.5 Prozent der Teilnehmer voll oder teilweise berufstätig.<br />

Insgesamt würde hier eine Arbeitslosenquote von 62,5 Prozent<br />

herauskommen. Allerdings ist dies nur Theorie, denn viele Befragte sind<br />

wegen Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit frühzeitig auf Rentenzahlungen<br />

angewiesen und belasten somit nicht die Arbeitslosenstatistik. Betrachtet man<br />

diese Zahlen nach Geschlecht, so ergibt sich bei den weiblichen Befragten<br />

eine höhere Erwerbslosigkeitsquote. Hier waren nur noch 26,7 Prozent<br />

erwerbstätig, bei den Männern waren 52,3 Prozent noch beschäftigt.<br />

Schließlich soll hier angemerkt werden, daß die erhobenen Zahlen, die die<br />

gesamte UG 104 vorstellen soll, nur eine beschränkte Aussagekraft bei der<br />

Beurteilung der Lebenssituation haben. <strong>Ein</strong>e Autoimmunkrankheit durchläuft<br />

von der Diagnose und im weiteren Verlauf mehrere Phasen, die sich nicht<br />

immer bei jedem Patienten gleich präsentieren. Insoweit konnte dieses<br />

Zahlenmaterial für die Produktion der „Autoimmun“ nur annähernde Hinweise<br />

geben. Viel ergiebiger waren die Erkenntnisse aus vielen Gesprächen und<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!