10.12.2012 Aufrufe

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In diesem Jahr hatte der Berliner Professor der Hygiene, Robert Koch (1843-<br />

1910), das Tuberkelbakterium entdeckt. Bereits nach einem Jahr gelang ihm<br />

eine weitere Sensation für die Welt. Er entdeckte das Cholerabakterium.<br />

Koch hatte den Grundsatz: Ohne Cholerabakterium gibt es keine Cholera!<br />

Im Jahre 1892 - in Hamburg war gerade eine der heftigsten Choleraepidemien<br />

ausgebrochen, die in Deutschland je gewütet hatten - war für Pettenkofer der<br />

Zeitpunkt zum Handeln gekommen. Der inzwischen 73jährige und erblich<br />

geadelte Pettenkofer erbat von Professor Koch in Berlin eine Kultur<br />

Choleravibrionen, um <strong>des</strong>sen Ansatz zu widerlegen. Er hatte seinen eigenen:<br />

Cholerabakterien allein verursachen die Seuche nicht, sondern auch der<br />

Boden, das Grundwasser sowie zeitliche Bedingungen.<br />

Vor seinen Assistenten, die er im Hörsaal <strong>des</strong> Münchener Hygieneinstituts<br />

versammelt hatte, erklärte er seinen Selbstversuch und seine gegen Kochs<br />

Grundsatz gerichtete These.<br />

<strong>Ein</strong> gefährlicher Selbstversuch<br />

Vor den Augen seiner bedrückt blickenden Mitarbeiter nahm Pettenkofer<br />

zunächst reichlich doppeltkohlensaures Natron zu sich, das die Salzsäure <strong>des</strong><br />

Magens neutralisieren sollte. Danach trank er das von Koch bereitgestellte<br />

Bakterium mit etwas Wasser, damit keine Bakterien zurückbleiben konnten, in<br />

einem Zug aus.<br />

Max Pettenkofer hatte Glück, die Seuche erfaßte ihn nicht! Lediglich ein<br />

leichtes Gurren in den Gedärmen und nachmittags und abends sehr dünne,<br />

wässrige Ausscheidungen machten sich nach zwei Tagen bemerkbar.<br />

Wie die heutige Medizin weiß, war das von Koch bereitgestellte Bakterium der<br />

alleinige Erreger. Wie ein Mitarbeiter von Koch später mitteilte, hatte er<br />

Pettenkofer eine nur schwach virulente Kultur geschickt, da er sich denken<br />

konnte, was der Kollege vorhatte.<br />

Max Pettenkofer war offensichtlich gegen die Cholera immun geworden,<br />

weil er sie bereits bei der Epidemie im Jahre 1854 durchgemacht hatte.<br />

Pettenkofer schoß sich am 10. Februar 1901 eine Kugel in den Kopf. Ganz<br />

München trauerte um den Toten.<br />

Kathrin-Annette Wollschlaeger<br />

Seite 26:<br />

Leser-Podium<br />

Glückwunsch<br />

Ich möchte Sie herzlich beglückwünschen zu Ihrer Zeitschrift „autoimmun“.<br />

Großartig.<br />

Dr. Anna Maria R., Cimo (Schweiz)<br />

Unerträglich<br />

Je<strong>des</strong>mal, wenn ich Ihre Zeitschrift in die Hand nehme, verstärken sich meine<br />

Parästhesien in den Händen in unerträglicher Weise. Es ärgert mich, daß Ihre<br />

Zeitschrift immer aufwendiger gemacht wird.<br />

So gesehen ist es ein Witz, daß ausgerechnet die Zeitschrift, die über MS und<br />

ihre Folgen sowie Therapieversuche schreibt, meine MS-Symptome verstärkt.<br />

Helga C., Tutzing<br />

322

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!