10.12.2012 Aufrufe

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– keine Wurstwaren (wegen der zahlreichen Zusatzstoffe)<br />

– wenig Fleisch (einmal pro Woche - aber kein Schweinefleisch), einmal pro<br />

Woche Fisch; statt <strong>des</strong>sen:<br />

– vegetarische Gerichte,<br />

– viel Obst (nur morgens und mittags in den leeren Magen)<br />

– viel Rohkost und Gemüse<br />

Generell sollten nur Nahrungsmittel ohne Zusatzstoffe verwendet werden,<br />

keine Fertigprodukte, keine Zahnpasta mit Fluor, keine Fluortabletten für<br />

Säuglinge. Wichtig: Beachtung <strong>des</strong> Säure-Basen-Ausgleichs.<br />

Zu 2: Wir empfehlen zur Unterstützung Kräutertrunke mit den Mineralien<br />

Calcium und Magnesium, die in Mineralwasser getrunken werden.<br />

Es sollte zunächst sehr gering dosiert begonnen werden, um ggf. allergische<br />

Reaktionen zu erkennen. (Allergiker, Asthmatiker und Kleinkinder mit einer<br />

Tropfendosierung, z.B. am 1. Tag jeweils vor den Mahlzeiten 3 x 1 Tropfen,<br />

am 2. Tag 3 x 2 Tropfen usw.) 30 Tropfen sind ca. 1ml. Nach 30 Tagen kann<br />

bei Erwachsenen auf eine Höchstdosierung von 10 ml pro <strong>Ein</strong>nahme<br />

gesteigert werden, bei Kindern ist die von uns empfohlene Menge 1 ml pro<br />

Lebensjahr (Säuglinge entsprechend weniger). Erhältlich ist der Kräutertrunk<br />

bei Fa. Geestland, Tel. 0471-971 20 63.<br />

Zu 3.: <strong>Ein</strong>e Pilzbehandlung sollte man erwägen, wenn entsprechende<br />

Hinweise oder Ergebnisse von Stuhluntersuchungen vorliegen. Wir haben bei<br />

unserer Tochter 5 verschiedene Therapien erfolglos durchführen lassen und<br />

halten <strong>des</strong>halb selbst auch Stuhluntersuchungen nicht für zuverlässig, da wir<br />

bei drei Untersuchungen drei unterschiedliche Ergebnisse erhielten (einmal<br />

Hefepilz, einmal Schimmelpilz, einmal sogar pilzfrei – obwohl sichtbar<br />

eindeutige Hinweise auf Pilze vorlagen). Erst die Therapie mit SANUM-<br />

Kehlbeck-Produkten (isopathische Mittel) brachte den Erfolg.<br />

Zur Analyse einer Blutbelastung empfehlen wir die „Dunkelfeld-Mikroskopie”<br />

nach Prof. Enderlein, die beispielsweise die Bremer Ärztin Christa Bendig<br />

durchführt. Bei der Empfehlung geeigneter Therapeuten am jeweiligen<br />

Wohnort oder in Wohnortnähe der Betroffenen ist das Institut Wickert für<br />

Naturmedizin (Tel.: 0234 – 23 46 12) gerne behilflich. Hier befindet sich auch<br />

die Geschäftsführung der von uns gegründeten “Gesellschaft für Naturmedizin<br />

und Gesundheitserziehung e.V.”<br />

Neurodermitis-Selbshilfe Rita und Peter Biel<br />

Seite 9:<br />

News & Hintergrund<br />

Lupus erythemato<strong>des</strong> im Tierversuch<br />

Aus Israel werden erste Erfolge in der Behandlung der Autoimmunerkrankung<br />

gemeldet. Das Team der Immunologin Edna Mozes vom Weizmann-Institut<br />

konnte Mäuse gegen die entzündliche Hauterkrankung immunisieren. In der<br />

Zeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“ vom April<br />

dieses Jahres gelang es den Forschern, synthetisch Eiweißbruchstücke<br />

herzustellen, die Teile der Antikörper nachahmen, die beim Lupus<br />

erythemato<strong>des</strong> produziert werden. Dadurch konnten sie den Ausbruch der<br />

Krankheit verhindern und sogar Heilungserfolge erzielen.<br />

581

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!