10.12.2012 Aufrufe

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zulassungsverfahren allenfalls eine beratende Funktion zugestanden. Seit<br />

Anfang 1995 liegt die Zuständigkeit bei einer anderen Europabehörde, der<br />

EMEA in London.<br />

Ob der Grund der Verzögerung in dem unzureichenden Herstellungsverfahren<br />

der Firma Schering zu suchen ist, wie gemunkelt wird, oder ob die<br />

Entscheidung in der unüberschaubaren Kompetenzrangelei von Behörden<br />

und Gremien abgebremst wurde, das kann den Kranken gleichgültig sein.<br />

Wichtig ist, daß wiedereinmal ein erfolgversprechen<strong>des</strong> Heilmittel nicht dahin<br />

gelangen kann, wo es dringend gebraucht wird.<br />

Warten und nochmals abwarten zu müssen, ist nicht die rechte Medizin für<br />

leidende Menschen, die nicht alle Zeit dieser Welt haben, für Menschen, die in<br />

der Gefahr schweben, jeden Tag, der ohne wirksame Therapie vergeht, in ein<br />

Leben mit immer mehr Qual abzurutschen.<br />

Seite 9:<br />

Neuer Immunmodulator bremst MS-Verlauf<br />

Demnächst weltweite Multizenterstudie bei Multiple Sklerose<br />

Die Therapie von Autoimmunkrankheiten ist zweifellos eine zentrale<br />

Herausforderung für Wissenschaft und Medizin. In den nächsten Jahren<br />

werden eine Reihe von Medikamenten mit neuen Wirkungsmustern und<br />

reduziertem Nebenwirkungsprofil die klinischen Forschungsstätten<br />

durchlaufen und damit beim Wettlauf um den lukrativen Markt antreten.<br />

Das schwedische Unternehmen Pharmacia hält mit der Substanz Linomide<br />

ein interessantes Präparat in der Hand. Dabei handelt es sich um einen neuen<br />

synthetischen Immunmodulator. Noch ist der Wirkungsmechanismus von<br />

Linomide nicht ganz geklärt, aber die Substanz verursacht eine<br />

Aktivitätssteigerung der natürlichen Killerzellen, also keine<br />

Immununterdrückung, sondern eine Stimmulation. Zusätzlich hemmt Linomide<br />

auch die Synthese von Tumornekrosefaktor alpha (TNF-alpha) in den<br />

Makrophagen.<br />

In der Onkologie werden derzeit mehrere klinische Studien durchgeführt. Bei<br />

Patienten mit akuten myeloischen Leukämien nach autologer<br />

Knochenmarkstransplantation werden die ersten Ergebnisse zur Wirksamkeit<br />

von Linomide in etwa einem Jahr erwartet.<br />

„Doch wirklich interessant wird Linomide bei den Autoimmunkrankheiten“,<br />

erläutert Dr. Sandor Kerpel-Fronius (Leiter der klinischen Forschung<br />

Onkologie - Immunologie, Pharmacia, Deutschland) die Erfolgsaussichten <strong>des</strong><br />

Medikaments. Mit strenger Systematik hat Pharmacia die vorklinischen<br />

Untersuchungen betrieben. Bereits bei der experimentellen allergischen<br />

Encephalitis (EAE), die in einigen Bereichen der menschlichen MS ähnlich ist,<br />

konnte das typische Krankheitsbild - fortschreitende Bewegungsunfähigkeit -<br />

verhindert werden.<br />

Dies bestätigt auch eine kleinere Multiple Sklerose (Phase II)-Studie, die von<br />

Prof. Dr. O. Abramsky und Mitarbeitern - Hadassah Hebrew University,<br />

Jerusalem - mit zwölf Patienten durchgeführt wurde. <strong>Ein</strong>bezogen wurden<br />

Patienten mit einem chronisch-progredienten Verlauf der Krankheit. Prof. Dr.<br />

Olof Borg - Leiter der Forschung und Entwicklung <strong>des</strong> Bereiches Onkologie<br />

und Immunologie, Pharmacia, Milano - beschreibt den Zustand der Patienten<br />

359

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!