10.12.2012 Aufrufe

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tetanie: Neuromuskuläre Übererregbarkeit, hervorgerufen durch Störungen<br />

<strong>des</strong> Kalziumgleichgewichts.<br />

Narkolepsie: Unvermittelt und anfallartig auftretender unwiderstehlicher<br />

Schlafdrang. Meist relativ kurz andauernd.<br />

Toxikologie: Die Lehre von den Giften und den Vergiftungen <strong>des</strong> Organismus.<br />

Bei neuen Arzneien werden vor der Abgabe an den Menschen toxikologische<br />

Untersuchungen durchgeführt.<br />

Visus: Die Möglichkeit <strong>des</strong> Sehens, beinhaltet auch Messung der Sehschärfe.<br />

Pillen, Salben und Tinkturen: Apotheken sind heute nicht mehr wegzudenken:<br />

In Cottbus gibt es ein Apotheken-Museum<br />

Romberg-Zeichen: Starkes Schwanken und Fallneigung <strong>des</strong> Patienten beim<br />

Stehen mit geschlossenen Augen. Fersen und Fußspitzen sind dicht<br />

nebeneinander zu halten. Zeichen für Kleinhirn- oder<br />

Rückenmarkserkrankungen.<br />

Heute gehen wir in die Apotheke und legen ein ärztliches Rezept auf den<br />

Tisch oder verlangen ein Medikament. Der Apotheker zieht dann irgendein<br />

Rollregal auf und präsentiert uns das gewünschte oder verschriebene<br />

Präparat.<br />

Im letzten Jahrhundert war das gar nicht so einfach. Die gewünschten<br />

Medikamente mußten sehr häufig erst hergestellt werden. Pillen wurden auf<br />

dem Pillenbrett noch mit der Hand gedreht.<br />

Wer ein wenig Apotheken-Nostalgie erleben möchte, sollte bei der nächsten<br />

passenden Gelegenheit in Cottbus vorbeischauen. Direkt am „Alten Mark“<br />

liegt die Löwen-Apotheke. Sie wurde 1573 eröffnet und 1989 wurde dort das<br />

Niederlausitzer Apothekenmuseum eröffnet. Noch bis in die 70er Jahre<br />

wurden dort die Pillen per Hand gedreht. Heute können Besucher in Cottbus<br />

in dem Apotheken-Museum historische Schubkästen, Spatel, Pressen und<br />

Löffel bewundern. Alleine sehenswert ist eine Mörsersammlung. Das<br />

schwerste Gewicht einer Waage wiegt 70 Kilogramm.<br />

<strong>Ein</strong> Laboratorium gibt es auch. Dort läßt sich nur ahnen, wie schwer die<br />

Herstellung von Salben und Pillen früher war. Der Anblick einer rund<br />

einhundert Jahre alten Registrierkasse rundet den Ausflug in die<br />

Vergangenheit der Pharmazie ab.<br />

Wer das Apotheken-Museum in Cottbus besuchen möchte, sollte auf eine<br />

Führung nicht verzichten. Unter der Telefonnummer 0355/23997 kann man<br />

sich anmelden. Bis auf Montags finden täglich Führungen statt. Die Adresse<br />

lautet: Alter Markt 24, Der <strong>Ein</strong>tritt kostet 3 Mark.<br />

Seite 13:<br />

Betrachtung zur Medikamentenprüfung in Deutschland<br />

<strong>Ein</strong>e vorgeschaltete Wirksamkeitsprüfung von Medikamenten bei nicht<br />

therapierbaren Krankheiten gibt es nicht - der Gesetzgeber ist gefragt.<br />

Das Problem<br />

Bei der Fülle der alleine in Deutschland patentierten und noch nicht<br />

patentierten Substanzen und Medikamenten ist es nahezu unmöglich, mit den<br />

derzeit vorhandenen rechtlichen und wissenschaftlichen Möglichkeiten eine<br />

für das Gesundheitswesen und den Patienten dienliche Auswahl für eine<br />

215

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!