10.12.2012 Aufrufe

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rezepte für eine gesunde Ernährung bei Neurodermitis<br />

Sandkruger Dinkelbrot<br />

500 g Dinkelmehl<br />

1 Päckchen (10 g) Trockenhefe<br />

1 TL Salz<br />

50 g Amaranth<br />

(50 g Leinsamen<br />

50 g Sonnenblumenkerne)<br />

Alle Zutaten zu einem Teig verarbeiten und in eine Kastenform füllen, ggf. mit<br />

Sesam und Sonnenblumenkernen bestreuen und andrücken, dann in den<br />

kalten Backofen schieben und 15 Min. bei 50 Grad gehen lassen.<br />

1 Tasse Wasser dazustellen und bei 250 Grad 50 Minuten backen.<br />

Basisches Mus als Brotaufstrich<br />

Je 1 Handvoll getrocknete Feigen (vom Strunk befreien) und Datteln<br />

1/2 l Mineralwasser<br />

1 Tasse gemahlene Mandeln<br />

Die Trockenfrüchte über Nacht in dem Mineralwasser einweichen. Am<br />

nächsten Tag die Früchte mit einem Mixer gut pürieren, die gemahlenen<br />

Mandeln unterrühren und evtl. mit dem <strong>Ein</strong>weichwasser verdünnen.<br />

Marmelade hält sich im Schraubglas einige Tage im Kühlschrank.<br />

Wardenberger<br />

Mandelbratling<br />

3/4 Tasse gemahlene Mandeln<br />

1 TL Gemüsebrühe<br />

1 1/4 Tassen Haferflocken<br />

1-2 Eier<br />

100 g Hüttenkäse<br />

1 Zwiebel<br />

Die Masse wie Fleisch-Frikadellen formen und in der Pfanne braten.<br />

(Entnommen aus: UNSER WEG...)<br />

Hinweise für Neurodermitis-Patienten<br />

Die Neurodermitis-Selbsthilfe Rita und Peter Biel entwickelte in ihrem langen<br />

Kampf gegen die Krankheit zahlreiche Ernährungs- und Verhaltensregeln für<br />

Neurodermitiker. Die folgenden Hinweise stellten sie zum Abdruck zu<br />

Verfügung<br />

Das „Rezept”, entwickelt von Rita Biel, zusammen mit Dr. med. Theodor<br />

Binder u.a., lautet::<br />

1. gesunde natürliche Ernährung,<br />

2. unterstützt durch einen Kräutertrunk mit Mineralien als Säureregulator,<br />

3. ggf. eine Mykose- und Blutanalyse mit entsprechender Therapie durch<br />

Fachärzte,<br />

4. ggf. Zahnsanierung (Amalgam, Palladium, tote Zähne).<br />

Zu 1.: Unter „gesunder Ernährung” verstehen wir:<br />

– keinen Zucker in allen Formen, (auch keinen Honig, Marmelade,<br />

Birnendicksaft, Süßigkeiten aller Art)<br />

– kein Weizenmehl (oder Produkte daraus) - dafür Dinkel verwenden<br />

– keine Trinkmilch oder Produkte daraus - außer Sahne und Sauerrahmbutter<br />

580

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!