10.12.2012 Aufrufe

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutscher Verband für Physiotherapie , Zentralverband der<br />

Krankengymnasten / Physiotherapeuten e.V.<br />

Deutzer Freiheit 72 -74<br />

Postfach 21 02 80, 50528 Köln<br />

Telefon: 02 21 / 981 02 70<br />

Bun<strong>des</strong>verband selbständiger Physiotherapeut/inn/en e.V.<br />

Königsallee 178a, 44799 Bochum<br />

Telefon:0234 / 7 20 26<br />

Bun<strong>des</strong>zentrale für gesundheitliche Aufklärung<br />

Ostmerheimer Str. 200, 51109 Köln<br />

Telefon: 02 21 / 89 92-1<br />

Deutsches Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V.<br />

Freiherr-von-Langen-Str. 13, 48231 Warendorf<br />

Telefon: 0 25 81 / 63 62-0<br />

Berufsverband Hauskrankenpflege in Deutschland e.V.<br />

Vahrenwalder Str. 205-207, 30165 Hannover<br />

Telefon: 0511 / 37 57 03<br />

Europäische Kommission,<br />

Generaldirektion V – Beschäftigung, Arbeitsbeziehungen und soziale Angelegenheiten,<br />

GD V / E / 3,<br />

<strong>Ein</strong>gliederung behinderter Menschen,<br />

200 Rue de la Loi (J 27 0 / 121),<br />

B - 1049 Brüssel,<br />

Fax. 00322 - 2951012.<br />

Merkwürdig…<br />

…Kamelmilch soll, so heißt es neuerdings, das Befinden von Multiple<br />

Sklerose-Kranken günstig beeinflussen. Noch allerdings kann man sich in<br />

Deutschland den Trank der Wüstentiere nicht einverleiben, ohne daß der<br />

Gesetzgeber ein Wörtchen mitredet. Kamelmilch ist hierzulande nicht als<br />

Lebensmittel zugelassen und daher auch nicht frei verkäuflich.<br />

8.24 „Autoimmun“ Nr. 6 von Dezember 1997/Januar 1998<br />

Seite 3:<br />

Nach Redaktionsschluß…<br />

…haben US-Wissenschaftler nach eigenen Angaben weitere Beweise dafür<br />

gefunden, daß ein bestimmtes Herpes-Virus Multiple Sklerose auslösen<br />

könnte. Das Virus sei mit dem Bazillus verwandt, der Fieberbläschen und<br />

Windpocken verursache, berichtete der Forscher Steven Jacobson im<br />

Fachblatt „Nature Medicine“ Ende November. Dies bedeute möglicherweise,<br />

daß gegen Viren wirksame Medikamente eines Tages auch im Kampf gegen<br />

die Krankheit Multiple Sklerose eingesetzt werden könnten. Das Virus HHV-6<br />

trete bei mehr als 70 Prozent der schwer MS-Kranken im Laufe ihres Lebens<br />

offenbar besonders stark auf, schrieb Jacobson. Bei nicht MS-Kranken sei<br />

dies nur in 18 Prozent der Fälle so. Da sich jedoch bis zu 90 Prozent der<br />

610

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!