10.12.2012 Aufrufe

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verhältnis oder Beziehung.<br />

Läsion:<br />

Bezeichnug für eine Verletzung oder Störung eines Körperglie<strong>des</strong> oder<br />

Organs. Bei der MS werden auch Herde so genannt.<br />

Ödem:<br />

Ansammlung von Flüssigkeit in Interzellularräumen nach Austritt aus Gefäßen<br />

infolge von Eiweißmangel oder Durchblutungsstörungen.<br />

Sensitivität:<br />

Fähigkeit eines Tests, Personen mit der fraglichen Krankheit vollständig aus<br />

der Gruppe der Untersuchten herauszufiltern.<br />

T-Lymphozyten:<br />

Lymphozyten sind weiße Blutkörperchen mit körnigem Plasma. Sie entstehen<br />

im Gewebe und kommen u. a. auch im Knochenmark vor. T-Lymphozyten<br />

werden in der Thymusdrüse gebildet.<br />

8.5 „Autoimmun News“ Nr. 4 von August/September 1994<br />

Seite 2:<br />

Autoimmunerkrankungen - auch eine journalistische Herausforderung<br />

Liebe Leser,<br />

mit dieser Ausgabe werden wir viele neue Leser begrüßen dürfen. Deshalb<br />

erscheint es uns notwendig, die AutoImmun News noch einmal vorzustellen.<br />

Begonnen hat unsere Arbeit mit der Informationen über Multiple Sklerose<br />

(MS). Prof. Dr. Niels Franke, der unter dieser Krankheit litt, entdeckte durch<br />

einen Selbstversuch ein Medikament zur Behandlung der MS. Die Substanz<br />

Deoxyspergualin (DSG) brachte den Krankheitsverlauf zum Stillstand. <strong>Ein</strong><br />

Pharmaunternehmen prüfte das Medikament in einer Doppelblindstudie und<br />

stellte schon nach kurzer Zeit fest, daß sich Frankes Vermutungen bestätigt<br />

haben. <strong>Ein</strong> Eilantrag beim Bun<strong>des</strong>gesundheitsamt wird dafür sorgen, daß das<br />

Medikament möglichst bald vielen MS-Kranken helfen kann.<br />

Auf diesen Weg stellte Franke fest, daß es unter Betroffenen und auch Ärzten<br />

enorme Wissenslücken über die MS und weitere Therapiemöglichkeiten gibt.<br />

Sachkundige Informationen gab es nicht oder wurden sogar gezielt<br />

zurückgehalten. Heute können wir glücklicherweise feststellen, daß sich<br />

dieses patientenschädliche Verhalten nur im Bereich der Multiplen Sklerose<br />

etablieren konnte.<br />

Im Sommer 1993 stellten sich <strong>des</strong>halb ein paar Journalisten und Mediziner<br />

der Herausforderung, die Informationslücken zu füllen. Inzwischen berichten<br />

wir aktuell über sämtliche Entwicklungen im Bereich der Medizin. Am meisten<br />

interessieren uns die Autoimmunerkrankungen, denn dort herrscht auch der<br />

größte Informationsbedarf. Da es sehr viel zu berichten gibt, werden wir in<br />

Zukunft die AutoImmun News erweitern. Unsere obersten Ziele bleiben aber<br />

weiterhin: sachliche und aktuelle Berichterstattung sowie eine Sprache, die<br />

auch der betroffene Patient versteht.<br />

Wir wünschen uns, wenn Sie - liebe Leser - die AutoImmun News auch als<br />

Ihre Zeitschrift verstehen würden. Schreiben Sie uns: was Sie stört, was Sie<br />

vermissen, welches Heilverfahren Sie interessiert, ob Sie mit der<br />

245

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!