10.12.2012 Aufrufe

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drogensüchtige, berufliche und familiäre Verpflichtungen zu vernachlässigen<br />

und in eine Krise hineinzusteuern.<br />

Thalidomid in den USA vor der Zulassung<br />

Die Zulassung <strong>des</strong> unter dem Handelsnamen „Contergan“ bekannt<br />

gewordenen Wirkstoffes Thalidomid wird derzeit von der US-<br />

Gesundheitsbehörde FDA geprüft.<br />

Die Arznei war weltweit vom Markt genommen worden, nachdem sie Anfang<br />

der sechziger Jahre als Verursacher pränataler Mißbildungen identifiziert<br />

worden war. In den letzten Jahren sind Versuche zur Prüfung der Wirksamkeit<br />

<strong>des</strong> Thalidomid bei Lepra, Krebs und Multipler Sklerose begonnen worden.<br />

Der <strong>Ein</strong>satz <strong>des</strong> Wirkstoffs gegen zahlreiche symptomatische Erkrankungen<br />

von Aids-Patienten erwies sich als erfolgreich.<br />

Der FDA liegt seit Anfang September eine Entschließung über die Zulassung<br />

von Thalidomid für Aids-Patienten vor. Der <strong>Entwurf</strong> nimmt Aids-Patientinnen<br />

im gebährfähigen Alter nicht von der Indikation aus, verlangt aber den<br />

doppelten <strong>Ein</strong>satz von Verhütungsmitteln und regelmäßige<br />

Schwangerschaftstests unter ärztlicher Aufsicht.<br />

Anders als in Europa war Thalidomid / Contergan in den USA auch in den<br />

fünfziger Jahren nicht zugelassen.<br />

Seite 11:<br />

News & Hintergrund<br />

Multiple Sklerose: Neues Therapiekonzept erfolgreich<br />

Mit einer Verzahnung von traditioneller MS-Therapie und einer neu<br />

entwickelten Ernährungstherapie trat jüngst die MATERNUS-Kliniken AG aus<br />

Bad Oeynhausen in die Öffentlichkeit. Erste Anfangserfolge bei der<br />

Behandlung von MS-Patienten wurden bestätigt. Entwickelt wurde das neue<br />

Therapiekonzept von dem selbst an MS erkrankten Arzt Dr. Ralf Kluge. Er hat<br />

es an sich selbst und 120 MS-Patienten erfolgreich geprüft.<br />

Der entscheidende Faktor dieser neuen Therapie ist eine argininarme und<br />

ammoniakverminderte Ernährung in Kombination mit neu entwickelten<br />

Arzneien, die eine für MS-Patienten notwendige Ammoniak-Entgiftung <strong>des</strong><br />

Stoffwechselhaushalts unterstützen. Interessenten können sich kostenlos<br />

unter der Telefonnummer 0130/ 73 84 84 informieren.<br />

Bei Kopfschmerzen nur einen Wirkstoff verwenden<br />

Trotz der großen Auswahl von rezeptfreien Schmerzmitteln existieren nur drei<br />

Wirkstoffe: Acetylsalicylsäure, Paracetamol und Ibuprofen. Es sollte darauf<br />

geachtet werden, nur Präparate mit einem Wirkstoff zu verwenden, rät Dr. Ute<br />

Galle-Hoffmann, Apothekerin aus dem AOK-Bun<strong>des</strong>verband. Bei<br />

Kombinationspräparaten ist mit stärkeren Nebenwirkungen zu rechnen. Auch<br />

mit koffeinhaltigen Mitteln sollte vorsichtig umgegangen werden. Nach<br />

Absetzen kann ein Entzugskopfschmerz auftreten.<br />

Erfolgreicher Kampf gegen Alzheimer soll Mut machen<br />

Die Alzheimer-Krankheit gehört zu den ungelösten Rätseln der Medizin. Sie<br />

tritt häufig zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr bevorzugt bei Frauen auf<br />

602

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!