10.12.2012 Aufrufe

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nachvollziehbaren Gründen – die Zulassung der Substanz für MS nicht weiter<br />

zu betreiben.<br />

Es ist unverständlich, daß bis heute – nach zwei Jahren – die längst<br />

vorliegenden Ergebnisse der gesamten Studie nicht der Öffentlichkeit<br />

zugänglich gemacht worden sind. Der wissenschaftliche Leiters dieser Studie,<br />

Prof. Dr. Ludwig Kappos (Basel), hat dies wiederholt schon zugesagt. Bei mir<br />

entsteht dadurch der <strong>Ein</strong>druck, daß durch diese Verweigerungshaltung etwas<br />

verschwiegen werden soll.<br />

Autoimmun: Sie haben während ihrer Tätigkeit oft die DMSG kritisiert.<br />

Befassen Sie sich auch in Ihrem Buch mit der Patientenvertretung?<br />

Franke: Ich erwähne auch die Untätigkeit und Ignoranz der DMSG in meinem<br />

Buch.<br />

Die ursprüngliche Ärztevereinigung und deren Ziele halte ich für richtig und<br />

wichtig. Ich denke aber, daß das Wirken <strong>des</strong> jetzigen Vereins in der<br />

Öffentlichkeit manchmal den Problemen der Kranken nicht dienlich ist.<br />

Autoimmun: Wie sehen Sie die Zukunftsperspektiven einer Therapie bei<br />

Autoimmunerkrankungen?<br />

Franke: Ich denke nach den jetzigen Ereignissen, die den MS-Forschern die<br />

Gelegenheit gegeben hätten, sich an die Spitze <strong>des</strong> wissenschaftlichen<br />

Fortschritts zu setzen, daß die Forschungsentwicklung noch nicht beendet ist.<br />

Im weiteren Verlauf wird die Wissenschaft Therapien für<br />

Autoimmunerkrankungen entdecken. Dabei wird es sich vermutlich um<br />

„Abfallprodukte“ anderer medizinischer Disziplinen handeln, die von operativ<br />

tätigen Kollegen aus der Transplantationsforschung stammen könnten. Diese<br />

Ansätze könnten dann schnell zu wirksamen Therapien gegen<br />

Autoimmunerkrankungen führen. Daß man diesem Gedankengang nicht<br />

folgen kann, bedeutet für mich ein völliges Versagen und eine totale<br />

Unfähigkeit der Autoimmunforschung, insbesondere der MS-Forschung.<br />

Autoimmun: Wie möchten Sie Ihre persönlichen Ziele formulieren?<br />

Franke: Ich möchte weiterhin eine industrieunabhängige Zeitschrift<br />

herausgeben, die sich mit neuen Ansätzen der wissenschaftlichen Forschung<br />

befaßt und die Ergebnisse in verständlicher Sprache publiziert. Ferner möchte<br />

ich eine Autoimmunklinik mit neuen Strukturen und Zielen entwickeln.<br />

Als Richtschnur sollen die Ergebnisse meiner bisherigen Arbeit gelten.<br />

Drittens steht für mich die Suche nach neuen wirksamen Therapien und<br />

Substanzen im Mittelpunkt der Tätigkeit.<br />

Seite 12:<br />

Tips & Urteile<br />

Wann können Kosten für die Gesundheit als außergewöhnliche Belastung<br />

abgesetzt werden?<br />

Die Bun<strong>des</strong>bürger geben jährlich mehrere Millionen Mark für ihre eigene<br />

Gesundheit aus. Der Haken daran: Die Krankenkassen zahlen nur für sehr<br />

gezielte Maßnahmen. Vieles muß der Kranke aus eigener Tasche begleichen.<br />

Wer als Steuerpflichtiger solche Kosten hat, kann sie am Jahresende dem<br />

Finanzamt im Rahmen seiner Lohn- bzw. <strong>Ein</strong>kommenssteuererklärung als<br />

außergewöhnliche Belastung in Rechnung stellen.<br />

509

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!