10.12.2012 Aufrufe

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Krankheiten, die durch Pilze hervorgerufen werden.<br />

Peptid<br />

Spaltprodukt <strong>des</strong> Eiweißabbaus, das aus zwei oder mehreren Aminosäuren<br />

besteht.<br />

Placebo<br />

Wird Patienten als Kontrollmittel gegeben, um die tatsächliche Arzneiwirkung<br />

von der psychischen Komponente einer Heilmittelgabe unterscheiden zu<br />

können. Im Geschmack, im Aussehen gleicht ein Placebo dem echten<br />

Arzneimittel, jedoch hat es keinerlei Wirkung.<br />

Spontanheilung<br />

Tritt Heilung eines Leidens ein ohne daß besonders behandelt wurde, dann<br />

spricht man von Spontanheilung.<br />

T-Zelle<br />

Gehört zu den weißen Blutkörperchen und ist hauptsächlich an der<br />

Körperabwehr auf Zellebene beteiligt.<br />

Toxigen<br />

Wenn ein Giftstoff erzeugt wird - oder etwas durch eine Vergiftung verursacht<br />

wird- kann man von einer toxigenen Wirkung sprechen.<br />

…und dann noch:<br />

Man höre und staune: Nikotin gut für Hirnzellen !<br />

Karl Olov Fagerström will herausgefunden haben, daß der Suchtstoff Nikotin<br />

die Konzentrationsfähigkeit erhöht und ein vorzeitiges Absterben von<br />

Hirnzellen verhindert. Daher soll nun Nikotin vorbeugend gegen die<br />

Alterskrankheiten Alzheimer und Parkinson zum <strong>Ein</strong>satz kommen. Soetwas<br />

nehmen die Suchtstoff-Freunde natürlich dankend auf. Jetzt hoffen die<br />

Gastronomen, mit ähnlich verheißungsvollen Forschungsergebnissen der<br />

Krise an der Bierfront wirkungsvoll entgegentreten zu können. Neuste<br />

Untersuchungen aus der Tiefenbewußtseins-Forschung sollen ergeben<br />

haben, daß tiefgreifende Bewußtseinsstörungen durch die Vornahme strenger<br />

Alkohol-Diäten in durchaus völlig gesunden Tiefschlaf übergeleitet werden<br />

können. Den Probanden habe man den <strong>Ein</strong>tritt in die Tiefschlafphase jeweils<br />

in Form eines Peng-Geräusches akustisch wahrnehmbar gemacht, um<br />

andererseits einer Schlafsucht vorzubeugen. Damit bewahrheitet sich einmal<br />

wieder, mit Hopfen und Malz - da knallt´s. Die ausgegebene Losung lautet<br />

also : Alkohol-Therapie ?<br />

8.9 „Autoimmun“ Nr. 3 von Juni/Juli 1995<br />

Seite 3:<br />

Nun ist es also doch geschehen,<br />

schrieb uns unser Leser Gerd. K. aus Weil der Stadt. Gemeint ist damit die<br />

Tatsache, daß sich die Verhinderer <strong>des</strong> MS-Medikaments Deoxyspergualin<br />

(DSG) durchgesetzt haben. Sie hatten keine Argumente, aber den längeren<br />

Arm. Es ist schon ein bißchen komisch, wenn an einer unheilbaren Krankheit<br />

leidende Patienten einen Hoffnungsschimmer sehen, eine wissenschaftliche<br />

350

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!