10.12.2012 Aufrufe

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Polyarthritis (rheumatoide Arthritis), es kommen auch Überlagerungen mit<br />

dieser Krankheit vor.<br />

Antikörper für die Diagnose sehr wichtig<br />

<strong>Ein</strong>e weiteres gemeinsames Kennzeichen der Krankheitsgruppe ist das<br />

Auftreten von sogenannten „immunpathologischen Phänomenen“, das heißt<br />

es treten im Blut nachweisbare, normalerweise nicht vorkommende<br />

„Antikörper“ auf. Außerdem ist das Vorkommen von im Abwehrsystem aktiven<br />

Zellen im besonderen Umfang in einzelnen Anteilen <strong>des</strong> Bindegewebes<br />

feingeweblich im Mikroskop nachweisbar. Jede einzelne Krankheit dieser<br />

Gruppe hat ein mehr oder minder typisches Etikett solcher Antikörper, das für<br />

die Diagnosestellung sehr wichtig ist.<br />

Die letzte Ursache für all diese Krankheiten ist noch nicht bekannt. Dies hat<br />

die Krankheitsgruppe auch mit der chronischen Polyarthritis gemeinsam.<br />

Wahrscheinlich spielen entsprechende Erbfaktoren eine Rolle. Zudem<br />

kommen eine Anzahl anderer vom menschlichen Organismus selbst<br />

ausgehende <strong>Ein</strong>flüsse oder auch von außen auf den Menschen einwirkende<br />

<strong>Ein</strong>flüsse hinzu. Zur Zeit konzentriert sich die Forschung sehr stark auf diese<br />

Ursachenaufklärung.<br />

Der Segen ist die Cortisontherapie<br />

Schließlich hat sich durch die Möglichkeit der Cortisonbehandlung bei all<br />

diesen Krankheiten die Vorhersage, sowohl im Hinblick auf die<br />

Lebensgefährdung als auch auf die Beeinträchtigung in Beruf und Familie,<br />

ganz entscheidend verbessert. Dieser Segen der Cortisontherapie kann nicht<br />

genügend hervorgehoben werden, um der pauschalen Verurteilung einer<br />

Cortisontherapie entgegenzutreten. Die Erfindung der Cortisone ist eine<br />

großartige Leistung der klinischen Medizin gewesen.<br />

Diese Abhandlung kann keinesfalls das im <strong>Ein</strong>zelfall notwendige Arztgespräch<br />

ersetzen. Wo dies aus welchen Gründen auch immer nicht recht<br />

zustandekommt, kann über die Deutsche Rheumaliga (siehe Kasten)<br />

Informationsmaterial angefordert werden. Zumeist werden systematische<br />

Krankheitsinformationen auch in speziellen Kliniken, die für rheumatische<br />

Erkrankungen zuständig sind, angeboten. Martin Franke In der<br />

nächsten Ausgabe wird der Autor die einzelnen Krankheiten, die unter dem<br />

Begriff Kollagenosen zusammengeaßt werden, darstellen und sich mit den<br />

Therapiemöglichkeiten befassen.<br />

Kollagenosen: Nähere Informationen zu dem Thema „Kollagenosen“ erhalten<br />

Sie bei:<br />

Deutsche Rheumaliga<br />

Battonstraße 40<br />

60311 Frankfurt/M.<br />

Telefon: 069/28 87 98<br />

Die telefonische Beratung ist Dienstags und Donnerstags von 10.00 Uhr bis<br />

12.00 Uhr besetzt.<br />

Kleines<br />

Medizin-Lexikon<br />

Läsion: Allgemeine Bezeichnung für eine Verletzung oder Störung eines<br />

Körperglie<strong>des</strong> oder Organs.<br />

187

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!