10.12.2012 Aufrufe

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dr. Theobald: Nein, wir werden das Medikament nicht selber herstellen, da wir<br />

keine Produktionsanlage eingerichtet haben. Unser Unternehmen wird weiter<br />

DSG aus Japan beziehen.<br />

AutoImmun News: Was halten Sie von einer kombinierten MS-Therapie, die<br />

aus DSG und Interferon-Beta bestehen könnte?<br />

Dr. Theobald: Die Kombination beider Präparate klingt sehr interessant. Vom<br />

Wirkungsmechanismus könnte es sich um eine Art Ergänzung handeln. Aber<br />

wir besitzen kein Interferon-Beta. <strong>Ein</strong>e Studie wird wohl leider an<br />

marktwirtschaftlichen Gesetzen scheitern.<br />

DSG-Chronik<br />

1981: 15-Deoxyspergualin (DSG), die chemische Abwandlung eines<br />

bakteriellen wachstumshemmenden Stoffes, wird in Japan erstmalig entdeckt<br />

und von Wissenschaftlern beschrieben.<br />

Ab 1983: Erstmaliger <strong>Ein</strong>satz am Menschen. Die Substanz zeigt beim<br />

Versuch, bestimmte Tumorarten und Leukämie (Blutkrebs) zu behandeln,<br />

keine durchschlagende Wirkung.<br />

Tierversuche im Bereich der Organtransplantation werden begonnen.<br />

Ab 1986: Versuche, die Suppressionswirkung zu klären, werden geplant und<br />

durchgeführt. Erster <strong>Ein</strong>satz bei einer Transplantation am Menschen.<br />

1989: Erfolgreicher Selbstversuch <strong>des</strong> an Multipler Sklerose erkrankten Arztes<br />

Niels Franke.<br />

1991: Franke fordert eine schnelle klinische Wirksamkeitsprüfung von DSG<br />

bei Multipler Sklerose. Erst nach einer Buchveröffentlichung Frankes denkt<br />

der Lizenznehmer Behringwerke (Hoechst) über eine klinische Studie mit DSG<br />

bei MS nach.<br />

1992: Die Behringwerke beginnen, mit einer Doppelblindstudie bei 104<br />

Teilnehmern das Medikament zu testen. Ablehnung der Zusammenarbeit<br />

durch die Patientenvertretung (DMSG e. V.). Franke beginnt im Rahmen einer<br />

<strong>Ein</strong>zelfallstudie, selbst MS-Patienten mit DSG zu behandeln.<br />

1993: In Marburg entschließt man sich, eine zweite klinische<br />

Wirksamkeitsprüfung mit DSG bei 132 MS-Kranken durchzuführen. Franke<br />

legt die Zwischenergebnisse seiner <strong>Ein</strong>zelfallstudie vor und drängt aufgrund<br />

der positiven Ergebnisse auf noch mehr Beschleunigung. Die<br />

Zwischenergebnisse der ersten Behringstudie ergeben eine klinische<br />

Verbesserung bei DSG-Patienten (sechs mg/KG).<br />

1994: In Japan wird DSG für Transplantationen zugelassen. Dadurch wird das<br />

Medikament für den Schwarzmarkt interessant. Astronomische Summen<br />

werden verlangt. Die Behringwerke haben ihre zweite klinische Studie<br />

vorläufig ausgewertet. Aufgrund der positiven Ergebnisse der ersten Studie<br />

wird der Antrag auf Zulassung beim BGA gestellt.<br />

Seiten 6 und 7:<br />

Kernspintomographie<br />

Was leistet die Röhre?<br />

<strong>Ein</strong>e riesige Maschine, eine beängstigende Röhre und ein schlauer Computer.<br />

Wer sich dort reinlegt, möchte auch wissen:<br />

229

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!