10.12.2012 Aufrufe

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die beiden Frauen aus der Ukraine bekommen die AutoImmun News in<br />

Zukunft zugestellt. Die Red.<br />

Fast ein Pflegefall<br />

Seit zehn Jahre bin ich mit einem MS-kranken Mitbewohner befreundet. In<br />

den letzten zwei Jahren geht seine Krankheit mit einem ungeheuren Tempo<br />

voran. Er ist jetzt schon fast ein Pflegefall und hat nichts mehr in seinem<br />

Leben zu verlieren.<br />

Angesichts dieser Tatsache ist es unverständlich, warum man ihm nicht die<br />

Möglichkeit gibt, das von ihm gewünschte DSG – inzwischen hat man Erfolge<br />

mit diesem Medikament bewiesen – an sich anzuwenden. Selbst einem<br />

verletzten Pferd gönnt man den Gnadentod oder gibt ihm sofort medizinische<br />

Hilfe. Aber für die Verantwortlichen sind wir Menschen wohl weniger wert als<br />

Tiere?<br />

Paul Sch., Frankfurt/Oder<br />

Hypokrates<br />

Was hätte wohl der alte Hippokrates zum DSG-Drama gesagt?<br />

Hans-Ludwig K., Berlin<br />

Seite 15:<br />

Gesucht und entdeckt<br />

Heilung durch Licht<br />

Manche Entdeckungen in der Medizin sind verblüffend einfach gewesen.<br />

Doch der gedankliche Schritt dahin<br />

war oftmals sehr schwierig. <strong>Ein</strong> gutes Beispiel ist die <strong>Ein</strong>führung <strong>des</strong> Lichts zur<br />

Therapie von Hautkrankheiten.<br />

Selbst bei der Krankheit Neurodermitis werden neuerdings Versuche mit Licht<br />

unternommen.<br />

Nach wir vor besitzt das Licht einen großen Stellenwert in der Medizin.<br />

Lichttherapie ist die Verabreichungvon Lichtbädern, Phototherapie,<br />

Höhensonne, Rotlicht oder <strong>des</strong> Finsen-Bogenlichts. Doch so einfach war der<br />

Gedanke, das Licht als Therapie zu nutzen, nicht in die Schulmedizin<br />

einzubringen. Bestes Beispiel dafür liefert Niels Ryberg Finsen.<br />

Finsen wurde 1860 in Dänemark geborenen und absolvierte ein<br />

Medizinstudium. Schon während seiner Universitätsjahre erkrankte er schwer.<br />

Ihn quälten Schmerzen an Herz und Bauch. Kein Arzt konnte eine Diagnose<br />

stellen, heute wissen wir, es handelte sich um eine Bauchwassersucht.<br />

Finsens Entdeckung fand aber auf einem anderen Gebiet statt.<br />

In der Natur beobachtete Finsen ein Phänomen: Tiere streben instinktiv in die<br />

Sonne. Also mußten die Sonnenstrahlen irgendeinen Effekt haben. Der<br />

Wissensstand über das Sonnenlicht war im Jahre 1889 eher bescheiden, aber<br />

soviel wußte man: Es läßt sich in verschiedene Sorten unterteilen. Die<br />

Wärmestrahlen sind nicht für den Sonnenbrand verantwortlich, sondern<br />

chemische Strahlen.<br />

In einem Selbstversuch bewies Finsen drei Jahre später, daß das ultraviolette<br />

Licht der Sonne den Sonnenbrand, den er als Entzündung der Haut verstand,<br />

verursachte. Daraus resultierte seine Idee: Das Licht könne doch nicht nur<br />

200

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!