10.12.2012 Aufrufe

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

körperschädigende Eigenschaften besitzen. Man müsse es nur richtig<br />

einsetzen. Mit einer Veröffentlichung über seine Lichttheorie machte er auf<br />

sich aufmerksam.<br />

Universitäten und Schulmedizin taten Finsen als „Schwärmer“ ab. Somit fehlte<br />

ihm jegliche Unterstützung. Aber der Forscher war von seiner Arbeit<br />

überzeugt. Das ultraviolette Licht wirkt lebensspendend und ist somit als eine<br />

natürliche Heilquelle zu betrachten.<br />

Zwei Fragen blieben: Wo findet diese Therapie ihren <strong>Ein</strong>satz? Und wie kann<br />

das Sonnenlicht durch künstliches Licht ersetzt werden? Der Ersatz wurde<br />

durch eine elektrische Bogenlampe hergestellt. Diese gab sogar noch mehr<br />

ultraviolettes Licht ab als die Sonne.<br />

Die erste Therapie wurde an einem dänischen Ingenieur vorgenommen, der<br />

unter einer gesichtsentstellenden Hauttuberkulose zu leiden hatte. Bevor nun<br />

das gefilterte ultraviolette Licht seine Wirkung auf die Entzündungsstellen<br />

entfalten konnte, mußte noch ein weiteres Problem aus der Welt geschafft<br />

werden. Das Blut ließ kaum Strahlen durch. Mit Hilfe einer Glasplatte, die auf<br />

die Haut gepreßt wurde, konnte das Blut kurzzeitig aus den oberen<br />

Hautschichten verdrängt werden.<br />

Der Heilerfolg trat ein. Es entstanden Blasen, die eintrockneten und dann löste<br />

sich die Haut ab. Darunter erblickte Finsen rosige – nicht entzündete Haut.<br />

Nun hatte Finsen viel Arbeit, denn Kranke aus aller Welt wollten das neue<br />

Verfahren ausprobieren.<br />

Schließlich bekam der inzwischen schwerkranke Finsen auch ein Lichtinstitut<br />

und einen Professorentitel zur weiteren Forschung. Kurz vor seinem Tod<br />

(1904) erhielt Niels Ryberg Finsen den Nobelpreis.<br />

Heute hat die Lichttherapie ihren festen Platz in der Medizin. Neuere<br />

Versuche mit Lichtwellen aus dem unteren Bereich <strong>des</strong> Sonnenlichts zur<br />

Heilung der Neurodermitis wurden an der Charité in Berlin mit Erfolg<br />

durchgeführt. Viele Erkenntnisse stützen sich auf Finsens Arbeit.<br />

8.3 „Autoimmun News“ Nr. 2 von April/Mai 1994<br />

Seite 3:<br />

„Wir übersehen oft in einer Reihe von Erscheinungen, die wirklich in der Natur<br />

eine Reihe von Ursachen und Wirkungen ist, theils wegen der Stumpfheit der<br />

Sinne, theils wegen Mangels der Aufmerksamkeit, einzelne Erscheinungen,<br />

welche von der einen Seite Wirkungen sind, und von der andern Ursachen,<br />

und also wesentlich zu der ganzen Kausalreihe gehören.“<br />

Ernst Platner, 1793<br />

Liebe Leser,<br />

Konkurrenz belebt das Geschäft. Darüber freut man sich besonders, wenn es<br />

zu Gunsten der an Multipler Sklerose leidenden Patienten geschieht.<br />

Offensichtlich gibt es in absehbarer Zeit zwei Medikamente zur Therapie<br />

dieser häßlichen Krankheit. Hoechst (Behringwerke) wird versuchen, den<br />

Markt mit Deoxyspergualin (DSG) zu erobern. Schering und eine Reihe<br />

weiterer Anbieter setzen auf Beta Interferon. Über diesen Zustand kann sich<br />

201

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!