10.12.2012 Aufrufe

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wird dieses System allerdings nicht von VW direkt, sondern von einem<br />

Partnerbetrieb. Die Firma ABB, Heidelberg, Abteilung Betriebsmittelbau,<br />

Postfach 101680 in Heidelberg ermöglicht Vorführungen und auch<br />

Fahrunterricht für dieses System. Die VW-Händler beraten den Kunden<br />

fachgerecht bei der Anschaffung dieses Systems.<br />

Behindertengerechte Fahrzeuge - ein noch nicht erschlossener Markt<br />

Auch bei Fiat wurde in jüngster Zeit ernsthaft über die Ausrüstung von<br />

Fahrzeugen für Behinderte nachgedacht und die Italiener entschlossen sich<br />

dann, den Punto Selecta, ein Fahrzeug mit stufenloser Automatik,<br />

behindertengerecht auszurüsten.<br />

Schwenkbare Sitze erleichtern den <strong>Ein</strong>stieg, Lenkhilfen und Spezialtastaturen<br />

für Bedienungselemente ermöglichen den Behinderten das Fahren mit dem<br />

Mittelklasse-Fiat. <strong>Ein</strong>e besondere Erleichterung ist auch die breite Schiebtür<br />

für den Fondraum, die das Beladen erheblich erleichtert.<br />

Bei Fiat wurde somit ein erster Schritt in Richtung behindertengerechtes<br />

Automobil geleistet, während die meisten anderen Automobilhersteller diesen<br />

Markt eher stiefmütterlich behandeln.<br />

Irrfahrt für Behinderte<br />

Aus diesem Grund müssen die Behinderten auch meistens eine Irrfahrt<br />

unternehmen, ehe sie ihr Auto so umgebaut bekommen, daß sie damit auch<br />

fahren können. Die Spezialisten sitzen ja schließlich nicht in jeder Stadt.<br />

Jeder, der in einer entsprechenden Position in der Automobilindustrie sitzt,<br />

sollte sich einmal überlegen, daß er auch in die Situation kommen könnte, auf<br />

technische Hilfen im Auto angewiesen zu sein.<br />

<strong>Ein</strong> bißchen mehr Augenmerk und Unterstützung für behinderte Mitmenschen<br />

wäre sicherlich angebracht. Auch sie wollen ihr Leben mit Lust genießen und<br />

nicht auf Helfer angewiesen sein. Die Automobilindustrie könnte eine große<br />

Hilfe sein, wenn sie nur wollte.<br />

Die Aufpreisliste für behinderte Autofahrer<br />

<strong>Ein</strong>ige Beispiele sollen verdeutlichen, wieviel für behindertengerechte<br />

Sondereinbauten zusätzlich zu zahlen ist. Wer einen VW Golf mit einem<br />

Handgashebel am Lenkrad fahren möchte, muß für dieses Zusatzgerät DM<br />

732,-- ausgeben. Soll nun auch ein Handbedienungsgerät für die Bremse<br />

eingebaut werden, erhöht sich der Aufpreis um DM 1.250,--. Wer sich dabei<br />

gut beraten läßt, wird feststellen, daß er statt DM 1.982,-- (DM 732,-- plus DM<br />

1.250,--) ein komplettes Handbedienungsgerät für Bremse und Gas für DM<br />

1.631,-- erhalten kann. Somit hat der Käufer DM 351,-- gespart. Es lohnt sich,<br />

exakte Informationen einzuholen.<br />

Erfreulich ist bei VW, daß die TÜV-Abnahme für die jeweilige<br />

Sonderausstattung ohne Mehrpreis stattfindet. Dagegen scheint man bei Audi<br />

nicht ganz das angemessene Preisverhältnis für Sondereinbauten zu haben.<br />

<strong>Ein</strong>e schlichte Umsetzung <strong>des</strong> Wischerhebels von rechts nach links schlägt<br />

bei den Ingolstädtern mit DM 427,-- beim Audi 100 zu Buche. Dagegen kostet<br />

die selbe Maßnahme beim VW Passat nur DM 168,--.<br />

Seite 11:<br />

Fusion der Großen<br />

331

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!