10.12.2012 Aufrufe

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

kommen dann in Betracht, wenn die jeweiligen Persönlichkeitsstrukturen den<br />

Krankheitsverlauf ungünstig beeinflussen oder die Krankheit die Persönlichkeit<br />

verändert. <strong>Ein</strong>e umfassende rheumatologische Therapie sollte immer diesen<br />

Aspekt mit berücksichtigen.<br />

Autoimmun: Kann eine besondere Ernährung oder Diät den SLE<br />

beeinflussen?<br />

Franke: Nein, es gibt keine Diät, die gegen den SLE etwas leisten kann. Wir<br />

wissen aber, daß fischhaltige Nahrung entzündungshemmend sein kann.<br />

Allerdings sollte man sich nicht einseitig ernähren und sich dadurch die<br />

Lebenfreude nehmen. Verschlechtert ein Nahrungsmittel den körperlichen<br />

Zustand, dann sollte man es sofort weglassen und Ersatz suchen.<br />

Autoimmun: Zählt der SLE zu den vererbbaren Krankheiten?<br />

Franke: Es ist keine Erbkrankheit. Aber wir wissen, daß es Familien gibt, in<br />

denen gehäuft entzündliche rheumatische Krankheiten auftreten können. In<br />

diesem Zusammenhang muß aber auch gesagt werden, daß die<br />

Schwangerschaft kein Hindernis darstellt - sie ist trotz SLE möglich. Es dürfen<br />

dabei keine schädigenden Medikamente gegeben werden. <strong>Ein</strong>e ärztliche<br />

Überwachung ist in jedem Fall notwendig.<br />

Seite 12:<br />

Tips & Urteile<br />

Kürzung <strong>des</strong> Zusatzurlaubs von Schwerbehinderten unzulässig<br />

Immer wieder kommt es seitens der Arbeitgeber zu einer Kürzung <strong>des</strong><br />

Zusatzurlaubs (Zwölftelung) für Schwerbehinderte, wenn das Arbeitsverhältnis<br />

während <strong>des</strong> Jahres aufgenommen oder beendet wurde. Oft scheuen sich die<br />

Betroffenen dann zu protestieren oder gar rechtlichen Beistand einzuholen.<br />

Dabei ist das Verhalten von Arbeitgebern, die diese Urlaubskürzung<br />

vornehmen, nicht statthaft, wie das Bun<strong>des</strong>arbeitsgericht bereits mehrfach<br />

entschieden hat. In einer jüngst ergangenen Entscheidung faßte die höchste<br />

Arbeitsgerichts-instanz die Grundsätze noch einmal zusammen.<br />

Danach ist auch eine Zwölftelung <strong>des</strong> Zusatzurlaubs nicht erlaubt, wenn die<br />

Schwerbehinderung erst im Laufe <strong>des</strong> Jahres anerkannt wurde. Der Urlaub ist<br />

voll zu gewähren. Somit kann eine bereits vorliegende Schwerbehinderung<br />

den Anspruch auf Zusatzurlaub nicht beeinflussen. Als Begründung gaben die<br />

Richter an, es sei entscheidend, daß überhaupt eine Schwerbehinderung im<br />

Urlaubsjahr bestand. Der Zusatzurlaub muß im Kalenderjahr beantragt und<br />

genommen werden, es sei denn, die Voraussetzungen für eine Übertragung in<br />

das folgende Jahr liegen vor.<br />

(Urt. v. Bun<strong>des</strong>arbeitsgericht v. 21. 2. 1995 - AZR 675/93)<br />

Netzwerk für berufliche Integration von behinderten Menschen<br />

Noch immer bereitet die Integration von behinderten Menschen in das<br />

Berufsleben Schwierigkeiten. Zahlreiche Projekte und Hilfsdienste wurden<br />

gegründet, um bei der <strong>Ein</strong>gliederung von Behinderten Hilfe zu leisten. Nun<br />

haben sich die verschiedenen Institutionen und Fachdienste<br />

zusammengeschlossen und die Bun<strong>des</strong>arbeitsgemeinschaft für Unterstützte<br />

Beschäftigung gegründet. Die Arbeitsgemeinschaft möchte den einzelnen<br />

Hilfsorganisationen unterstützende Dienste anbieten, die sich letztlich auch für<br />

491

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!