10.12.2012 Aufrufe

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arzt für Neurologie und Psychiatrie, Osnabrück<br />

Seiten 10 und 11:<br />

News & Hintergrund<br />

Die Zeitbombe tickt im Körper<br />

Silikon ist ein autoimmunologischer Wirkstoff. Er ist, wenn er im Körper – vor<br />

allem aus Brustprothesen – freigesetzt wird, verantwortlich für die Entstehung<br />

von Krankheiten wie Rheuma und Multiple Sklerose. Niemand wollte diese<br />

Tatsache wahr haben. Erst der Bericht <strong>des</strong> plastischen Chirurgen Henry<br />

Jenny deckte einen Medizinkrimi auf. Heute zahlen US-Firmen Milliarden<br />

Dollar an die geschädigten Opfer. In Deutschland wird Silikon weiter<br />

medizinisch verwendet.<br />

Baron Jöns Jakob Berzelius, ein schwedischer Chemiker, isolierte als erster<br />

das elementare Silicium im Jahre 1824. J. J. Friedel und James Craft stellten<br />

die ersten organischen Silikonverbindungen her. Frederick Kipping aus<br />

England fabrizierte 1894 organisches Silikon mit der Grignard Methode und<br />

nannte diesen Stoff Silicone. Erst 1929 gelang es dem Amerikaner Wallace<br />

Carothers, Silikon zu polymerisieren, d.h. lange molekulare Ketten zu formen.<br />

Je länger diese Ketten sind, <strong>des</strong>to dickflüssiger wird die entstandene<br />

Flüssigkeit. Die Querverbindung der Ketten führt zur Verfestigung <strong>des</strong><br />

Silikons. Dieses Verfahren spielt sich bei Zimmertemperatur ab oder bei<br />

starkem Erhitzen mit speziellen Katalysatoren.<br />

Silikon entstand ohne seriöse Forschung<br />

Die Gründung der Dow Corning Corporation als Tochtergesellschaft der<br />

Corning Glass Works und Dow Chemical Company wurde am 1. April 1942<br />

beschlossen. Erst im Jahre 1950 begann Dow Corning, medizinische<br />

Produkte herzustellen und zu verkaufen. 10 Jahre lang wurden verschiedene<br />

Medizinprodukte geschaffen und den Ärzten angeboten, ohne seriöse<br />

Forschung für die Sicherheit. Man hielt den Gebrauch <strong>des</strong> Silikons im<br />

menschlichen Körper für ungefährlich.<br />

1964 fand Dr. Donald Bennett im biologischen Forschungslaboratorium im<br />

Dow Chemical Gebäude unerwartete biologische Aktivitäten <strong>des</strong> Organo-<br />

Silikons. Er entdeckte, daß die Silikonhüllen für Medikamente und Hormone<br />

höchst durchlässig sind und sprach von einer Periode der dosierten<br />

Medikamentabgabe. 1986 erreichte Dow Cornings Jahresumsatz bereits die<br />

erste Milliarde Dollar. Nicht ganz 10 Jahre später erklärte die Firma ihren<br />

Bankrott. Worin lag der Grund für diesen Untergang?<br />

Schon in den sechziger Jahren zeigten Forschungen, daß gewisse Organo-<br />

Silikone großen <strong>Ein</strong>fluß auf das menschliche Immunsystem haben. Dow<br />

Corning hoffte, mit dem Silikon das Immunsystem soweit zu manipulieren, daß<br />

die meisten Krankheiten, Infektionen und sogar Krebs geheilt werden könnten.<br />

Leider wurden diese Träume nie Wirklichkeit.<br />

Körperverletzung mit Brustprothesen<br />

Erst Prozesse der klagenden Frauen brachten eindeutigen Betrug,<br />

Fälschungen wissenschaftlicher Dokumente und frevelhaftes Benehmen der<br />

Prothesenhersteller an die Öffentlichkeit. So schwor z. B. Wayne M. Hancock,<br />

der oberste Anwalt der Dow Chemical Company, am 18. Februar 1992 vor<br />

einem Notar in Kalifornien, daß die Firma nie etwas mit der Entwicklung und<br />

416

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!