10.12.2012 Aufrufe

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die andere Medizin<br />

Liebe Leser!<br />

Hin und wieder möchten wir Heilverfahren der sogenannten Alternativ-Medizin<br />

vorstellen. Die Redaktion möchte jedoch darauf hinweisen, daß es für die<br />

Wirksamkeit dieser Methoden keine systematisch-wissenschaftlich<br />

anerkannten Beweise gibt. Aber es gibt immer wieder Patienten, denen mit<br />

Verfahren außerhalb der Schulmedizin wirksam geholfen wurde. In diesen<br />

Fällen stehen Ärzte und Wissenschaftler oft vor einem Rätsel. Wir glauben,<br />

das Ziel jeder medizinischen Anstrengung muß darin liegen, dem Patienten zu<br />

helfen. Unter dieser Vorgabe möchten wir unseren Lesern die Möglichkeit<br />

geben, selbst zu prüfen, ob die jeweilige Alternativmedizin für sie in Frage<br />

käme.<br />

Ihre Redaktion<br />

Wir vertrauen in unserer modernen Welt der Gerätemedizin, obwohl uns der<br />

Überblick aufgrund der endlosen Spezialisierungen und Erneuerungen<br />

verloren gegangen ist. Doch bei allem Aufbruch lassen sich die Krankheiten<br />

nicht beseitigen. Diese ernüchternde Erkenntnis verleitet Ärzte und Patienten<br />

dazu, den Blick auch auf uralte, erprobte naturkundliche Heilmethoden zu<br />

richten.<br />

Zu den Klassikern zählt dabei die traditionelle chinesische Medizin. Von<br />

Naturphilosophien ausgehend, baut sie auf den Schulen <strong>des</strong> Taoismus <strong>des</strong> 3.<br />

bis 7. Jahrhunderts auf.<br />

Danach umfaßt die chinesische Medizin vorbeugende Maßnahmen zur<br />

Erhaltung <strong>des</strong> geistigen und körperlichen Wohlbefindens ebenso wie Hinweise<br />

zu einer gesunden Ernährung und zur Stoffwechselregulierung.<br />

Die Therapie von einmal festgestellten Krankheiten stellt eine wechselnde<br />

Kombination von Arzneien, Diät, Heilgymnastik, psychosomatischen<br />

Techniken, Massage und Akupunktur dar. In Deutschland beherrschen nur<br />

wenige Ärzte die chinesiche Medizin. Ihre Patienten berichten oft über<br />

erstaunliche Heilungserfolge.<br />

Literaturhinweis<br />

Das chinesische Gesundheitsbuch von Daniel Reid, Econ Verlag, DM 16,90.<br />

8.23 „Autoimmun“ Nr. 5 von Oktober/November 1997<br />

Seite 3:<br />

Liebe Leserinnen, liebe Leser,<br />

mit dieser Ausgabe werden wir einige Aspekte zu einer ganzen Bandbreite<br />

von Krankheiten behandeln. Zuerst möchten wir Ihnen etwas über die<br />

spannende Entdeckung eines „Superantigens“, das für Autoimmunkrankheiten<br />

verantwortlich sein soll, berichten. Bei der Frage, wie man Erkrankungen<br />

vorbeugen kann, steht das Thema „Impfen“ mit den damit verbundenen<br />

Risiken im Mittelpunkt. Im therapeutischen Bereich wollen wir Ihnen einen<br />

Überblick über Anfangserfolge bei der Bekämpfung der Krankheiten Lupus<br />

erythemato<strong>des</strong> und Multiple Sklerose zeigen. Zur Krankheitsnachsorge gehört<br />

die Physiotherapie. Wer Krankengymnastik macht, weiß, sie heilt nicht, kann<br />

592

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!