10.12.2012 Aufrufe

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kernspintomographie ist die einzige Methode, die das Rückenmark<br />

untersuchen kann.<br />

Können Sie den <strong>Ein</strong>druck teilen, daß die Entwicklung der Diagnosetechnik der<br />

Therapie weit voraus ist?<br />

Ich stimme grundsätzlich damit überein. Meiner Meinung nach ist es aber<br />

leichter, ein technisches Gerät für die Diagnose zu entwickeln als ein<br />

wirksames Medikament, das beim menschlichen Körper ganz gravierende<br />

Veränderungen auslösen kann. Der technische Bereich ist leichter zu<br />

entwickeln als der pharmazeutische.<br />

Seiten 9 und 10:<br />

Kollagenosen Teil 3<br />

Fehler im Abwehrsystem:<br />

Die Folge ist eine Entzündung in Muskulatur und Haut. Schwächezustände<br />

und Schmerzen treten auf. Die Krankheit nennt sich Polymyositis.<br />

Unter dem Begriff „Kollagenosen“ wird eine ganze Reihe von systemischen<br />

Bindegewebserkrankungen mit entzündlichem Charakter zusammengefaßt.<br />

Die Entzündung wird durch eine auf ererbter Veranlagung und anderen nicht<br />

näher und sicher erkannten <strong>Ein</strong>flüssen beruhende Reaktion <strong>des</strong><br />

Abwehrsystems verursacht. Neben der Darstellung der allgemeinen<br />

Eigenschaften der Kollagenosen wurden bisher der Lupus erythemato<strong>des</strong><br />

disseminatus beziehungsweise der systemische Lupus erythemato<strong>des</strong> und die<br />

systemische Sklerodermie besprochen. In dieser abschließenden Darstellung<br />

soll ein weiteres Krankheitsbild dieser Gruppe erörtert werden.<br />

Die zu besprechende Krankheit trägt den Namen Polymyositis-<br />

Dermatomyositis. Es handelt sich dabei um die Zusammenfassung mehrerer<br />

Krankheitsbilder, denen gemeinsam ist, daß die vom Abwehrsystem<br />

veranlaßte Entzündung ihren Sitz in der Muskulatur und oder der Haut hat.<br />

Beschwerden<br />

Die sichtbaren Erscheinungen der Haut, die Schmerzen und eine Schwäche<br />

der Muskulatur führen bei typischen Verlaufsformen oft schnell zur Erkennung<br />

der Krankheit. Es gibt aber auch sehr langsame Verläufe, die, insbesondere<br />

wenn nur die Muskulatur betroffen ist, häufig dazu Anlaß geben, daß die<br />

Diagnose erst sehr verspätet gestellt wird.<br />

Frauen werden von diesen Krankheitsbildern doppelt so häufig betroffen wie<br />

Männer. Am häufigsten erkranken Menschen zwischen dem dreißigsten und<br />

fünfzigsten Lebensjahr, aber die Krankheit kann auch im Kin<strong>des</strong>alter auftreten.<br />

Die verschiedenen Verlaufsformen kommen dadurch zustande, daß einmal<br />

mehr die Muskulatur, im anderen Fall mehr die Haut befallen wird.<br />

Diagnose<br />

Die als typisch bezeichneten Hauterscheinungen treten im Augenbereich als<br />

blau-rote Verfärbung der Haut in der Umgebung der Augen oder auch an den<br />

Fingern besonders um den Nagelfalz herum, also an der Grenze vom Nagel<br />

zur umgebenden Haut, auf. Die typischen Erscheinungen <strong>des</strong> Muskelbefalls<br />

sind in der körpernahen Muskulatur der Arme und Beine angesiedelt. Das<br />

heißt, es machen sich Schwächezustände der Oberarmmuskulatur oder auch<br />

der Oberschenkelmuskulatur bemerkbar. Das Ausmaß der Muskelschwäche<br />

ist größer als das Ausmaß der Muskelschmerzen.<br />

234

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!