10.12.2012 Aufrufe

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Augenmerk der Forscher richtete sich auf die klinische Entwicklung<br />

(EDSS), Blasen- und Darmfunktionen und neuropsychologische Tests.<br />

Die Methoden der Alternativmedizin konnten den MS-Verlauf nicht günstig<br />

verändern, im Gegenteil, nur noch 27 Prozent der Studienteilnehmer<br />

schworen auf die Alternativmedizin. Bemerkenswert ist die Beurteilung der<br />

Forscher zum Patiententyp der Alternativ-medizin: MS-Kranke, die sich der<br />

Schulmedizin versagen, leiden wahrscheinlich unter psychosozialen<br />

Schwierigkeiten.<br />

1000 mg Kortison bei chronischer Multiple Sklerose<br />

Italienische Forscher der Triester Universität (Cattinara Hospital) bewiesen<br />

kürzlich in einer plazebokontrollierten Studie die Wirksamkeit der Kortison-<br />

Stoßtherapie bei chronisch-progredienter MS.<br />

Die Patienten erhielten fünf Tage intravenös und anschließend vier Tage oral<br />

jeweils 1000 mg Kortison (Methylprednisolon). Nach 10, 30 und 90 Tagen<br />

wurde ihr klinischer Zustand (EDSS) gemessen. Das Ergebnis zeigte<br />

nachweisbare Verbesserungen bei den Patienten. Nennenswerte<br />

Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet.<br />

Drei Kategorien von MS-Symptomen<br />

Forscher vom Fairview MS Center, Minneapolis, USA beschäftigen sich mit<br />

der Abgrenzung von MS-Symptomen. In dem Fachblatt Clinical-Neuroscience<br />

veröffentlichten die Wissenschaftler Teile ihrer Arbeit. Danach sind die MS-<br />

Symptome in drei Kategorien einzuteilen:<br />

Symptome die sich direkt aus der Demyelinisierung ableiten lassen, solche<br />

der Komplikationen, die infolge der Demyelinisierung entstehen, und<br />

schließlich die Symptome, die sich als psychologische Aspekte einer<br />

chronischen Erkrankung entwickeln. Ziel der Untersuchung ist, daß die<br />

moderne klinische Therapie diese Erkenntnisse einbezieht und auch<br />

anwendet.<br />

Kosten für Baclofen-Pumpen gegen Spastik gerechtfertigt<br />

Im fortgeschrittenen Stadium der MS kann eine verstärkte Spastik beim<br />

Patienten auftreten. Dagegen wird von den Ärzten der Wirkstoff Baclofen<br />

verordnet. In einigen Fällen wird auch eine Pumpe eingesetzt, die dem Körper<br />

regelmäßig die eingestellte Dosis gibt. Zwischenzeitliche Zweifel wegen <strong>des</strong><br />

Kosten-Nutzen-Verhältnisses konnten kürzlich durch eine abgeschlossene<br />

Studie an der University of Manitoba, Winnipeg in Kanada ausgeräumt<br />

werden. Die Ergebnisse zeigten deutlich, daß die Frequenz der Spastik, die<br />

mit der Ashworth Skala gemessen wird, deutlich geringer war als in einer<br />

Kontrollgruppe. Die Verringerung der Spastik hielt 24 bis 41 Monate an.<br />

Sauerstoff-Überdruck-Therapie bei MS<br />

In einer Zusammenfassung bewerten Wissenschaftler <strong>des</strong> Department of<br />

Clinical Epidemiology and Biostatistics in Amsterdam, Niederlande, die<br />

Nachweisbarkeit der Wirkung der Sauerstoff-Überdruck-Therapie (SÜT) bei<br />

Multipler Sklerose. Ausgewertet wurden insgesamt 14 kontrollierte Studien,<br />

wobei acht davon noch andauern.<br />

In den meisten Studien wurden die Patienten in 20 Sitzungen zu jeweils 90<br />

Minuten mit Sauerstoffüberdruck behandelt. Die Nebenwirkungen waren<br />

430

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!