10.12.2012 Aufrufe

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

Ein Entwurf des publizistischen Kriteriums „Sensibilität“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auch das unterscheidet uns zu vielen Blättern, die sich um Ihre Gesundheit<br />

bemühen wollen. Dagegen fühlen wir uns durch Werbung, die keine<br />

Verbindung zur Medizin aufweist, nicht beeinflußt. Somit können wir für Sie –<br />

liebe Leser – auch in Zukunft medizinische Entwicklungen kritisch im Blick<br />

behalten und Sie darüber informieren.<br />

Ihre Redaktion Autoimmun<br />

Nach Redaktionsschluß…<br />

… meldet der Wissenschaftler Dr. Jean Roudier vom Laboratoire d'Immuno-<br />

Rhumatologie, Faculte de Medecine de Marseille (Frankreich) neue<br />

Erkenntnisse über die Krankheitsentstehung der rheumatoiden Arthritis. Dabei<br />

scheint das Hitzeschockprotein 73, das sich bei der rheumatoiden Arthritis an<br />

immunrelevante Zellen (MHC-Moleküle) bindet, für die Krankheit<br />

verantwortlich zu sein. Bereits seit den 70er Jahren sei bekannt, daß<br />

Rheumapatienten mit einer bestimmten MHC-Konstellation sehr anfällig für<br />

diese Autoimmunkrankheit sind, schreibt die „Ärzte Zeitung“. Und genau in<br />

diesen Fällen könnte das Hitzeschockprotein 73 den Verlauf der rheumatoiden<br />

Arthritis ungünstig beeinflussen. Um den Verlauf der rheumatoiden Arthritis zu<br />

stoppen, müsse man ein Medikament geben, das wiederum das<br />

Hitzeschockprotein 73 bindet und damit die Krankheit verhindert. Nach<br />

Ansicht von Roudier besäße diese Eigenschaft das Multiple Sklerose-<br />

Medikament Deoxyspergualin.<br />

„Die Hälfte der modernen Medikamente könnte man aus dem Fenster werfen,<br />

wenn man nicht Angst um die Vögel haben müßte.“<br />

Martin Henry Fischer<br />

Seiten 4 und 5:<br />

Was ist Elektrosmog und wie wirkt er?<br />

Bisher wurden gesundheitliche Schäden durch Elektrosmog unterschätzt.<br />

Doch neue Hinweise zeigen, daß die unsichtbaren Wellen unseren Körper<br />

beeinflussen. Die Folgen können von Schlaflosigkeit bis Krebs reichen.<br />

Mein Anrufbeantworter steht zwischen zwei Computern. Wenn ich die Ansage<br />

ändern will, muß ich die Computer abschalten, sonst nimmt der<br />

Anrufbeantworter nichts auf. „Störstrahlung“, sagte der Ser-vicetechniker<br />

trocken, „damit müssen Sie leben.“<br />

Magnetische und elektromagnetische Felder von Mikrowellengeräten,<br />

Fernsehern, Mobiltelefonen, Hochspannungsleitungen, Sendemasten,<br />

Eisenbahntrassen (Transrapid!) und aus zahllosen anderen Quellen können<br />

nicht nur elektronische Steuerungen durcheinanderbringen. Sie beeinflussen<br />

auch biologische Abläufe im menschlichen Körper. Wie das geschieht, konnte<br />

bisher nicht befriedigend geklärt werden; die Hinweise sind aber so vielfältig<br />

und so häufig, daß Elektrosmog als Bestandteil der Umweltverschmutzung<br />

nicht mehr bestritten werden kann.<br />

Was ist Elektrosmog? Dieser etwas verwaschene Begriff bezeichnet die in<br />

elektrischen „Feldern“ herrschende, die Umgebung <strong>des</strong> Fel<strong>des</strong> beeinflussende<br />

Kraft. Physiker unterscheiden zwischen elektrischen Feldern im engeren Sinn<br />

(hier geht die Kraft von elektrischen Spannungen aus, ohne daß ein Strom<br />

499

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!