26.12.2012 Aufrufe

Parteitag der SPD in Hannover

Parteitag der SPD in Hannover

Parteitag der SPD in Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

unkonventionellen Pionierunternehmen<br />

Chancen am Markt zu eröffnen.<br />

Dieser Fonds muû nach professionellen<br />

Maûstäben geführt werden. E<strong>in</strong>e<br />

öffentliche Risikoabstützung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Anfangsphase kann entfallen, wenn<br />

solche Fonds sich am Markt etabliert<br />

haben.<br />

Wir wollen Ostdeutschland zu e<strong>in</strong>er<br />

Innovationswerkstatt machen. Zentrale<br />

wirtschaftspolitische Zielorientierung für<br />

die neuen Bundeslän<strong>der</strong> kann nur <strong>der</strong><br />

Aufbau e<strong>in</strong>es Produktionspotentials mit<br />

leistungsstarken Industrie- und produktionsnahen<br />

Dienstleistungsunternehmen <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>em Zentrum se<strong>in</strong>. Der För<strong>der</strong>ung<br />

von <strong>in</strong>novativen Unternehmen, von Forschung<br />

und Entwicklung, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

<strong>der</strong> betriebsnahen Forschung und Entwicklung,<br />

kommt deshalb e<strong>in</strong>e Schlüsselstellung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> nächsten Entwicklungsstufe<br />

des wirtschaftlichen Aufbaus zu.<br />

± Forschungs- Peronalkostenzuschuû-Programm<br />

für kle<strong>in</strong>e und mittlere Unternehmen:<br />

Für forschungs<strong>in</strong>tensive Unternehmen<br />

stellen die Forschungspersonalkosten<br />

e<strong>in</strong>en kritischen Kostenfaktor dar. Das<br />

Programm soll die Forschungsbereitschaft<br />

junger Unternehmen erhöhen und<br />

gleichzeitig neue Beschäftigungschancen<br />

für junge Wissenschaftler<strong>in</strong>nen und Wissenschaftler<br />

eröffnen. Die För<strong>der</strong>ung soll<br />

als Zulage ausgestaltet werden, da<br />

Abschreibungs- o<strong>der</strong> Steuerabzugsmodelle<br />

bei jungen Technologieunternehmen<br />

nicht greifen. Vorgeschlagen wird<br />

e<strong>in</strong>e Zulage <strong>in</strong> Höhe von 20 Prozent <strong>der</strong><br />

Kosten für FuE-Personal mit degressiver<br />

Ausgestaltung und e<strong>in</strong>er Laufzeit von<br />

sechs Jahren. Antragsberechtigt s<strong>in</strong>d<br />

Unternehmen, die die Kriterien <strong>der</strong> EU<br />

für kle<strong>in</strong>e und mittlere Unternehmen<br />

erfüllen.<br />

± Vere<strong>in</strong>fachung und Beschleunigung von<br />

Genehmigungsverfahren:<br />

Bei vielen Groûansiedlungen und Groûprojekten<br />

s<strong>in</strong>d Genehmigungsverfahren<br />

schnell umgesetzt worden. Im Mengengeschäft<br />

mit den Kle<strong>in</strong>en tun sich die<br />

Behörden jedoch schwer. Hier ist e<strong>in</strong><br />

102<br />

Umdenken notwendig. Das Zusammenspiel<br />

zwischen den Behörden muû<br />

beschleunigt, Dienstleistungen müssen<br />

aus e<strong>in</strong>er Hand angeboten und den<br />

Betrieben aufwendige Wege zwischen<br />

den Behörden erspart werden. In vielen<br />

Fällen ist es möglich, auch den Behörden<br />

die Arbeit zu erleichtern und Genehmigungen<br />

nach bestimmten Fristen automatisch<br />

wirksam werden zu lassen, wenn<br />

die Behörde nicht begründet Auflagen<br />

formuliert.<br />

± Verselbständigung aus Forschungse<strong>in</strong>richtungen<br />

unterstützen:<br />

Mitarbeiter aus Forschungse<strong>in</strong>richtungen,<br />

die sich auf <strong>der</strong> Basis ihres technologischen<br />

Wissens selbständig machen<br />

und e<strong>in</strong> Unternehmen gründen wollen,<br />

s<strong>in</strong>d zu unterstützen. Der Gesetzgeber<br />

kann helfen und vor e<strong>in</strong>em endgültigen<br />

Ausscheiden aus <strong>der</strong> Sozialversicherung<br />

Übergangs- und Wartezeiten während<br />

<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>s risikoreichen Startzeit e<strong>in</strong>führen.<br />

± Regulierungen prüfen, straffen, entrümpeln:<br />

Bei gewerblichen Baugenehmigungen<br />

s<strong>in</strong>d bis zu 500 Gesetze, Verordnungen<br />

und DIN-Vorschriften zu beachten.<br />

Viele dieser Regelungen haben ihren<br />

S<strong>in</strong>n verloren und bremsen ± wie etwa<br />

das Handwerksrecht ± die Entfaltungsmöglichkeiten<br />

kle<strong>in</strong>er und mittlerer<br />

Betriebe. Gerade im Dienstleistungsbereich<br />

gibt es zahlreiche Regulierungen,<br />

die nicht mehr zeitgemäû s<strong>in</strong>d und die<br />

Innovation, Wettbewerb und Transparenz<br />

für die Verbraucher mehr beh<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

als för<strong>der</strong>n. Entrümpelung und Vere<strong>in</strong>fachung<br />

müssen auf <strong>der</strong> Tagesordnung <strong>der</strong><br />

Politik e<strong>in</strong>en Spitzenplatz erhalten.<br />

5. Die ökologische Mo<strong>der</strong>nisierung voranbr<strong>in</strong>gen:<br />

Zur Bewahrung <strong>der</strong> natürlichen Lebensgrundlagen<br />

brauchen wir für die kommenden<br />

Jahrzehnte e<strong>in</strong>e nachhaltige, umweltverträgliche<br />

Form des Wirtschaftens. Das<br />

erfor<strong>der</strong>t e<strong>in</strong>en ökologischen Ordnungsrahmen<br />

ebenso wie die Formulierung von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!