26.12.2012 Aufrufe

Parteitag der SPD in Hannover

Parteitag der SPD in Hannover

Parteitag der SPD in Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

versorgung durch Erneuerbare Energien<br />

aufgeschlossen werden<br />

± solare Energieversorgung für mo<strong>der</strong>ne<br />

netzunabhängige Systeme (PC, Mobiltelefone,<br />

Haushaltsgeräte) und für standby-Systeme<br />

(Fernsehapparate, Faxgeräte),<br />

womit die Solartechnologie <strong>in</strong> die<br />

Massenprodukte <strong>der</strong> Informationstechnologie<br />

<strong>in</strong>tegriert wird und b<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>es<br />

Jahrzehnts alle<strong>in</strong> <strong>in</strong> Deutschland mehrere<br />

tausend MW konventioneller Kraftwerkskapazitäten<br />

ersetzt werden können;<br />

± Hybrid-Systeme komb<strong>in</strong>ierte Stromerzeugung.<br />

aus W<strong>in</strong>dkraft, Photovoltaik,<br />

Solarthermik und Biomasse.<br />

3.19 Im Bereich <strong>der</strong> Ausbildung muû e<strong>in</strong><br />

beson<strong>der</strong>er Schwerpunkt auf die Handwerker-Fortbildung<br />

für Erneuerbare Energien<br />

gelegt werden nach dem Beispiel <strong>der</strong> Wiener<br />

Solarbauschule o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Solarschule<br />

<strong>der</strong> Elektromeister<strong>in</strong>nung <strong>in</strong> Stuttgart.<br />

3.20 Die För<strong>der</strong>mittel aus <strong>der</strong> Lenkungsabgabe<br />

sollten vorrangig für die solare<br />

Umrüstung aller Bildungsstätten, (K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten,<br />

Schulen, Berufsschulen, Universitäten)<br />

verwendet werden, um für und mit <strong>der</strong><br />

jungen Generation den Aufbruch <strong>in</strong>s Solarzeitalter<br />

zu vollziehen.<br />

(Überwiesen an Parteivorstand zur Erarbeitung<br />

e<strong>in</strong>es Wahlprogramms)<br />

Antrag I 144<br />

Landesverband Saar<br />

Unterbezirk Rhe<strong>in</strong>-Sieg-Kreis<br />

(Bezirk Mittelrhe<strong>in</strong>)<br />

Europa braucht neue Energien<br />

Aktionsplan zum Ausbau <strong>der</strong><br />

Erneuerbaren Energien<br />

I. E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong>s Solarzeitalter:<br />

Kernfrage für das 21. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

Die Durchsetzung e<strong>in</strong>er umweltfreundlichen<br />

Energieversorgung gehört zu den<br />

Schlüsselproblemen für das 21. Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />

Wer e<strong>in</strong>e nachhaltige Entwicklung<br />

för<strong>der</strong>n, Arbeitsplätze sichern und das<br />

260<br />

Klima schonen will, muû neue Wege <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Energiepolitik gehen.<br />

Nach den Prognosen <strong>der</strong> Internationalen<br />

Energieagentur (IEA) wird <strong>der</strong> Energieverbrauch<br />

durch das Wachstum <strong>der</strong> Weltbevölkerung<br />

und das Wachstum <strong>der</strong> Weltwirtschaft<br />

bis zum Jahre 2020 um ca.<br />

100 % ansteigen. Der Ausstoû von z.B.<br />

CO 2 wird <strong>in</strong> diesem Zeitraum um weitere<br />

90 % zunehmen, wenn <strong>der</strong> Energie-Mix<br />

bei dem heute bestehenden Niveau bleibt.<br />

Um e<strong>in</strong>e Klimakatastrophe mit allen negativen<br />

Folgen zu verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n, darf <strong>der</strong> Ausstoû<br />

von CO 2 und an<strong>der</strong>en Klimagasen im<br />

21. Jahrhun<strong>der</strong>t nicht weiter steigen, son<strong>der</strong>n<br />

muû kont<strong>in</strong>uierlich reduziert werden.<br />

Das wissenschaftliche Expertengremium<br />

<strong>der</strong> UNO (IPCC) verlangt e<strong>in</strong>e Senkung<br />

des CO 2-Ausstoûes bis zum Jahre 2010 um<br />

20 %, bis zum Jahre 2030 um 50 % und<br />

bis zum Jahre 2050 um 80 %. Derart weitreichende<br />

Absenkungen bei den Klimagasen<br />

s<strong>in</strong>d notwendig, um die Erdatmosphäre<br />

trotz des wachsenden Energiehungers <strong>der</strong><br />

Menschheit nicht aus dem Gleichgewicht<br />

zu br<strong>in</strong>gen.<br />

E<strong>in</strong>e Neuorientierung <strong>der</strong> Energiepolitik<br />

ist unumgänglich. Im Energie-Mix <strong>der</strong><br />

Zukunft muû <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Erneuerbaren<br />

Energiequellen erheblich gesteigert werden.<br />

Neben e<strong>in</strong>er Politik zur Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Energieeffizienz ist e<strong>in</strong>e konsequente<br />

Politik zur Verbreitung <strong>der</strong> Erneuerbaren<br />

Energien notwendig. Insbeson<strong>der</strong>e die<br />

Industrielän<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d aufgerufen, den E<strong>in</strong>stieg<br />

<strong>in</strong> das Solarzeitalter zu beg<strong>in</strong>nen.<br />

II. Europäische Union als Modell für nachhaltige<br />

Energiepolitik<br />

Die Politik <strong>der</strong> europäischen E<strong>in</strong>igung war<br />

von Anfang an mit <strong>der</strong> Bewältigung von<br />

Energieproblemen verbunden. So hatte <strong>der</strong><br />

MONTAN-Vertrag von 1951 die För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Kohleenergie und <strong>der</strong> EURA-<br />

TOM-Vertrag von 1957 die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Kernenergie zum Ziel.<br />

Mit Blick auf das 21. Jahrhun<strong>der</strong>t ist e<strong>in</strong><br />

neuer Abschnitt <strong>in</strong> <strong>der</strong> geme<strong>in</strong>samen euro-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!