26.12.2012 Aufrufe

Parteitag der SPD in Hannover

Parteitag der SPD in Hannover

Parteitag der SPD in Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

für e<strong>in</strong>e notwendige Reform <strong>der</strong> Hochschulen.<br />

Diese Reform muû e<strong>in</strong>schlieûen:<br />

± e<strong>in</strong> neues Ausbildungsför<strong>der</strong>ungssystem,<br />

<strong>in</strong> dem alle ausbildungsbezogenen staatlichen<br />

Leistungen zusammengefaût werden,<br />

und das nach Bedarf aufgestockt<br />

wird, damit auch K<strong>in</strong><strong>der</strong>n weniger wohlhaben<strong>der</strong><br />

Eltern e<strong>in</strong> Studium ermöglicht<br />

wird,<br />

± e<strong>in</strong>e deutliche Aufstockung <strong>der</strong> Hochschulbauför<strong>der</strong>ung,<br />

um für die steigenden<br />

Studentenzahlen die notwendigen<br />

Räumlichkeiten zur Verfügung zu stellen,<br />

± e<strong>in</strong>e deutliche Aufstockung <strong>der</strong> Mittel<br />

für Forschung und die Verbesserung des<br />

Wissenschaftstransfers,<br />

± e<strong>in</strong>e Reform <strong>der</strong> Personalstruktur und<br />

die För<strong>der</strong>ung des wissenschaftlichen<br />

Nachwuchses an den Hochschulen.<br />

(Angenommen)<br />

Initiativantrag 30<br />

¾n<strong>der</strong>ungsantrag zu I 283<br />

Punkt 3: Unsere Handlungsmaximen:<br />

Der erste Unterpunkt erhält folgende<br />

Fassung:<br />

± Wir wollen die <strong>in</strong>tegrierende und orientierende<br />

Kraft von Bildung stärken und<br />

zugleich nutzen. In unserer Gesellschaft<br />

zeigen sich Spaltungstendenzen, die sich<br />

auch im Bildungswesen, <strong>in</strong> den Schulen<br />

wi<strong>der</strong>spiegeln. Wir Sozialdemokrat<strong>in</strong>nen<br />

und Sozialdemokraten müssen daher den<br />

fortschreitenden sozialen Differenzierungen<br />

zwischen den Schulen begegnen.<br />

Es gilt heute mehr denn je deutlich zu<br />

machen, da die <strong>in</strong>tegrierte Gesamtschule<br />

für die <strong>SPD</strong> die bevorzugte Schulform<br />

ist, <strong>der</strong>en möglichst flächendeckende<br />

Ausbreitung durch beson<strong>der</strong>e För<strong>der</strong>ung,<br />

pädagogische Kooperation mit ortsnahen<br />

Grundschulen und Aufklärung <strong>der</strong><br />

Eltern voranzutreiben ist. Die Weiterentwicklung<br />

dieser Schulform ist jedoch<br />

längst nicht abgeschlossen. Durch För<strong>der</strong>kurse<br />

und verstärkte Zusammenarbeit<br />

<strong>der</strong> LehrerInnen (geme<strong>in</strong>same Unter-<br />

richtsvorbereitung usw.) muû e<strong>in</strong>e<br />

höhere Durchlässigkeit <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong><br />

Gesamtschulen erreicht werden.<br />

Gerade durch Budgetierung <strong>der</strong> Schulen<br />

und die Aufstellung von Schulprogrammen<br />

ist bei allen positiven Effekten auch<br />

e<strong>in</strong>e verstärkte Ausbildung <strong>der</strong> f<strong>in</strong>anziellen<br />

und sozialen Ungleichheiten zwischen<br />

den Schulen zu befürchten. Es<br />

s<strong>in</strong>d daher Son<strong>der</strong>töpfe für den Strukturausgleich<br />

zwischen Schulen e<strong>in</strong>zurichten.<br />

Tendenzen, die freie Schulwahl durch<br />

das Abschieben von schwächeren SchülerInnen<br />

an an<strong>der</strong>e Schul(-formen) und<br />

das Aufstellen von <strong>in</strong>offiziellen Aufnahmekriterien<br />

e<strong>in</strong>zuschränken ist entschieden<br />

entgegenzutreten.<br />

Schule ist die wichtigste Integrations<strong>in</strong>stanz<br />

unserer Gesellschaft. Sozialdemokratische<br />

Bildungspolitik muû dies <strong>in</strong><br />

beson<strong>der</strong>er Weise berücksichtigen. Dies<br />

gilt aber auch für den Beitrag, den unser<br />

Bildungssystem für den <strong>in</strong>neren Zusammenhalt<br />

und das Zusammenwachsen<br />

Deutschlands leisten kann.<br />

An den zweiten Unterpunkt wird angefügt:<br />

Die <strong>SPD</strong> bekennt sich jedoch ausdrücklich<br />

zum 13. Schuljahr. Das Überspr<strong>in</strong>gen von<br />

Klassen kann nur <strong>in</strong> Ausnahmefällen s<strong>in</strong>nvoll<br />

se<strong>in</strong>. E<strong>in</strong>e ¹Straffungª <strong>der</strong> Oberstufe<br />

auf zwei Jahre ist für die <strong>SPD</strong> <strong>in</strong>diskutabel.<br />

An den vierten Unterpunkt wird angefügt.<br />

Es ist nötig, je<strong>der</strong> Lehrer<strong>in</strong> und jedem<br />

Lehrer e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>destmaû an jährlichen Fortbildungsveranstaltungen<br />

gesetzlich aufzuerlegen,<br />

um die neuen pädagogischen didaktischen<br />

und <strong>in</strong>haltlichen Ansätze schneller<br />

als bisher an die Schulen zu tragen.<br />

H<strong>in</strong>ter dem fünften Unterpunkt wird e<strong>in</strong>gefügt.<br />

± Demokratie soll <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule nicht nur<br />

gelernt, son<strong>der</strong>n auch gelebt werden. Im<br />

Unterricht soll den SchülerInnen Partizipation<br />

und Engagement <strong>in</strong> <strong>der</strong> Demokratie<br />

nahegelegt werden. Daû es <strong>der</strong><br />

Gesellschaft ernst ist damit, sollten<br />

SchülerInnen schon <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule erfahren.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs müssen diese wissen, daû<br />

375

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!