26.12.2012 Aufrufe

Parteitag der SPD in Hannover

Parteitag der SPD in Hannover

Parteitag der SPD in Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

± Mit e<strong>in</strong>er Weiterentwicklung des Dienstleistungssektors<br />

wollen wir neue<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten erschlieûen.<br />

E<strong>in</strong>e neue Dienstleistungskultur schafft<br />

nicht nur neue Arbeitsplätze, son<strong>der</strong>n<br />

auch neue Lebensqualität.<br />

± Mit dem Abbau überflüssiger Bürokratie<br />

und e<strong>in</strong>er Neubestimmung staatlicher<br />

Leistungen wollen wir die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

für neue Arbeitsplätze<br />

verbessern. E<strong>in</strong> wirtschaftlicher und bürgernaher<br />

Staat ist unverzichtbare Voraussetzung<br />

für e<strong>in</strong>e leistungsfähige Wirtschaft.<br />

± Mit e<strong>in</strong>er Reform des Sozialstaates wollen<br />

wir die sozialen Sicherungssysteme<br />

stabilisieren und die Zielgenauigkeit<br />

staatlicher Hilfen verbessern. Die solidarische<br />

Gesellschaft braucht e<strong>in</strong> Gleichgewicht<br />

von sozialer Sicherung und Eigenverantwortung.<br />

A. Innovationen für Deutschland<br />

1. Wir setzen auf Innovation <strong>in</strong> Wirtschaft,<br />

Staat und Gesellschaft<br />

Deutschland ist Teil e<strong>in</strong>es weltweiten Wandels<br />

<strong>der</strong> Arbeits- und Lebensbed<strong>in</strong>gungen.<br />

Wie immer wir die Gesellschaft von morgen<br />

bezeichnen ± ob als Informations-,<br />

Wissens- o<strong>der</strong> Dienstleistungsgesellschaft ±<br />

e<strong>in</strong>es ist schon heute sicher: Mit e<strong>in</strong>er bloûen<br />

Fortschreibung <strong>der</strong> gegenwärtigen<br />

Politik werden wir die Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

des 21. Jahrhun<strong>der</strong>ts nicht meistern können.<br />

Dies gilt für alle gesellschaftlichen<br />

Bereiche, für das Beschäftigungssystem<br />

ebenso wie für das Bildungs- und Wissenschaftssystem<br />

und die soziale Sicherheit.<br />

Deutschland braucht e<strong>in</strong>en Aufbruch nach<br />

vorne und e<strong>in</strong>en Politikwechsel. Wir setzen<br />

auf Innovationen <strong>in</strong> Wirtschaft, Staat und<br />

Gesellschaft. Nur so werden wir die Chancen<br />

des technologischen, ökonomischen<br />

und gesellschaftlichen Wandels nutzen<br />

können. Wir haben Chancen zur Sicherung<br />

und Mehrung des erreichten Wohlstands,<br />

Chancen für neue Arbeitsplätze und für<br />

e<strong>in</strong>en verantwortlichen Umgang mit <strong>der</strong><br />

Natur, Chancen für e<strong>in</strong>en neuen sozialen<br />

Konsens, <strong>der</strong> wie<strong>der</strong> Gerechtigkeit und<br />

Sicherheit schafft. Diese Chancen wollen<br />

wir nutzen.<br />

An <strong>der</strong> Schwelle zum 21. Jahrhun<strong>der</strong>t stellen<br />

sich <strong>der</strong> Sozialdemokratie neue Aufgaben.<br />

Erneut geht es darum, Verän<strong>der</strong>ungen<br />

und ihre Auswirkungen so zu gestalten,<br />

daû Menschenwürde, Wohlstand, Bildung<br />

und Sicherheit für alle gewährleistet s<strong>in</strong>d.<br />

Mit e<strong>in</strong>er neuen Politik wollen wir die<br />

Ziele <strong>der</strong> europäischen Aufklärung und <strong>der</strong><br />

europäischen Sozialdemokratie Freiheit,<br />

Gerechtigkeit, Solidarität und Teilhabe verwirklichen.<br />

Ökonomische Mo<strong>der</strong>nisierung<br />

und soziale Mo<strong>der</strong>nität müssen <strong>in</strong> E<strong>in</strong>klang<br />

stehen.<br />

Für diese Ziele wollen wir arbeiten. Um<br />

sie zu erreichen, müssen wir Deutschlands<br />

Stellung im Bereich wichtiger Spitzentechnologien<br />

verbessern und unser Bildungssystem<br />

e<strong>in</strong>schlieûlich <strong>der</strong> Hochschulen und<br />

<strong>der</strong> Weiterbildung effektiver und beweglicher<br />

gestalten. Wir wollen helfen, daû<br />

Erf<strong>in</strong>dungen schneller <strong>in</strong> Produkte und<br />

Dienstleistungen umgesetzt werden, Unternehmensgründungen<br />

<strong>in</strong> <strong>in</strong>novativen Bereichen<br />

för<strong>der</strong>n, effizienter mit Energie und<br />

Rohstoffen umgehen, und die Organisationsstrukturen<br />

von Unternehmen und Staat<br />

verbessern. Deutschland und Europa haben<br />

gute Voraussetzungen, um im weltweiten<br />

Wettbewerb erfolgreich zu se<strong>in</strong> ± vor allem<br />

die Qualifikationen <strong>der</strong> Arbeitnehmer<strong>in</strong>nen<br />

und Arbeitnehmer.<br />

Innovationen bedeuten oft Abkehr vom<br />

Gewohnten. In den letzten Jahren wurde<br />

die Diskussion um Globalisierung <strong>in</strong>strumentalisiert,<br />

um den Reichtum unserer<br />

Gesellschaft umzuverteilen, um soziale Leistungen<br />

zu kürzen, um an Forschung und<br />

Ausbildung zu sparen. Die Mo<strong>der</strong>nisierung<br />

von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft wird<br />

nicht mit konservativen Konzepten von<br />

gestern gel<strong>in</strong>gen. Deutschland kann se<strong>in</strong>e<br />

Wettbewerbsfähigkeit nicht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Kostensenkungswettlauf sichern. Wir müssen<br />

uns vielmehr auf unsere Stärken und<br />

Tugenden bes<strong>in</strong>nen: Erf<strong>in</strong><strong>der</strong>geist und Leistungsbereitschaft,<br />

Qualifikation und tech-<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!