26.12.2012 Aufrufe

Parteitag der SPD in Hannover

Parteitag der SPD in Hannover

Parteitag der SPD in Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10. Übergang zur Hochschule<br />

Im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er anzustrebenden Gleichstellung<br />

von beruflicher und allgeme<strong>in</strong>er Bildung<br />

ist Absolvent<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>er betrieblichen<br />

Berufsausbildung <strong>der</strong> Zugang zur Hochschule<br />

zu erleichtern. Die Hochschulzugangsberechtigung<br />

soll ausnahmslos auch<br />

durch e<strong>in</strong>e abgeschlossene Berufsausbildung<br />

und 13 Jahre Schulbildung (e<strong>in</strong>schl.<br />

<strong>der</strong> Berufsschullehre, ggf. auch zu ergänzen<br />

durch e<strong>in</strong>e entsprechende Anzahl an Jahren<br />

<strong>der</strong> Berufstätigkeit) erreicht werden können.<br />

(Überwiesen an Parteivorstand zur Erarbeitung<br />

e<strong>in</strong>es Wahlprogramms)<br />

Antrag I 290<br />

Unterbezirk Ma<strong>in</strong>-K<strong>in</strong>zig<br />

(Bezirk Hessen-Süd)<br />

Umlagef<strong>in</strong>anzierung<br />

Die sozialdemokratische Bundestagsfraktion<br />

wird aufgefor<strong>der</strong>t, alle gesetzgeberischen<br />

Schritte zur E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>er Umlagef<strong>in</strong>anzierung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> beruflichen Bildung<br />

e<strong>in</strong>zuleiten. Die Landesregierungen werden<br />

aufgefor<strong>der</strong>t, im Bundesrat die Initiative<br />

<strong>der</strong> <strong>SPD</strong>-Bundestagsfraktion zu unterstützen.<br />

(Angenommen)<br />

Antrag I 291<br />

Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft <strong>der</strong> Jungsozialist<strong>in</strong>nen<br />

und Jungsozialisten<br />

Jugend gestaltet Zukunft<br />

Politische Mitwirkung und soziales Engagement<br />

s<strong>in</strong>d Wesensmerkmale e<strong>in</strong>er aktiven<br />

Demokratie. Der ehrenamtlichen Tätigkeit<br />

kommt dabei e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Bedeutung<br />

zu. Ehrenamtliche Helfer<strong>in</strong>nen und Helfer<br />

setzen sich für e<strong>in</strong>e solidarische und<br />

menschliche Gesellschaft e<strong>in</strong>. Die Möglichkeiten<br />

<strong>der</strong> Gestaltung und Teilhabe s<strong>in</strong>d<br />

dabei genauso Basis ehrenamtlichen Engagements<br />

wie die Chance persönlicher<br />

Selbstverwirklichung durch die eigene<br />

Arbeit.<br />

Dies gilt im Beson<strong>der</strong>en für junge Menschen,<br />

die sich freiwillig engagieren. Sie<br />

bevorzugen Fel<strong>der</strong> des Engagements, die<br />

Selbstentfaltung, Identitätsf<strong>in</strong>dung und<br />

e<strong>in</strong>en hohen Freizeitwert versprechen. Mit<br />

ihrer Arbeit wollen junge Menschen gestalten,<br />

daher ist es ihnen wichtig, daû reden<br />

und handeln nah beie<strong>in</strong>an<strong>der</strong> liegen. Sie<br />

wollen ihre Fähigkeiten und ihre Phantasie<br />

e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen und ihre Zukunft gestalten.<br />

Die Formen freiwilligen Engagements von<br />

Jugendlichen und jungen Erwachsenen s<strong>in</strong>d<br />

vielfältig: Kont<strong>in</strong>uierlich o<strong>der</strong> zeitlich<br />

begrenzt, <strong>der</strong> <strong>in</strong>haltlichen Bandbreite von<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendgruppen verpflichtet<br />

o<strong>der</strong> begrenzt auf e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>haltliche Ausrichtung,<br />

zum Beispiel <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Projekt. Freiwillige<br />

Tätigkeit von Jugendlichen f<strong>in</strong>det<br />

statt <strong>in</strong> Jugendverbänden, Initiativen, Projekten,<br />

Gewerkschaften o<strong>der</strong> <strong>in</strong> Parteien<br />

Interessenorientierte freiwillige Tätigkeit<br />

o<strong>der</strong> ehrenamtliche Arbeit bleibt Grundlage<br />

unseres auf Beteiligung angelegten Bildes<br />

e<strong>in</strong>er demokratischen Gesellschaft.<br />

Es ist wichtig, jungen Menschen deutlich<br />

zu machen, daû ihr Engagement gewollt ist<br />

und daû sie mit ihrem E<strong>in</strong>satz etwas bewegen<br />

können. Wir wollen daher die Voraussetzungen<br />

dafür schaffen, daû Jugendliche<br />

ihre Kommunikationsbedürfnisse realisieren<br />

und ihre Lebensräume aktiv mitgestalten<br />

können, und wir wollen die Eigen<strong>in</strong>itiative,<br />

durch die sich phantasievolle<br />

Lebensräume entwickelt haben, unterstützen.<br />

Die <strong>SPD</strong> will ehrenamtliche Arbeit und die<br />

Selbstorganisation stärken. Diese sozialen<br />

Qualifikationen müssen stärker als bisher<br />

gesellschaftlich anerkannt werden. Die<br />

Arbeit ehrenamtlicher Helfer<strong>in</strong>nen und<br />

Helfer muû geför<strong>der</strong>t und unterstützt werden.<br />

Daher werden wir ihre Situation<br />

durch folgende Maûnahmen verbessern:<br />

1. den Ausbau und die Weiterentwicklung<br />

<strong>der</strong> Aus-, Weiter- und Fortbildungsangebote<br />

für freiwillig/ehrenamtliche<br />

371

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!