26.12.2012 Aufrufe

Parteitag der SPD in Hannover

Parteitag der SPD in Hannover

Parteitag der SPD in Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2 Vorrangig sollte e<strong>in</strong>e EU-Steuer auf<br />

Flugtreibstoff beschlossen werden, e<strong>in</strong>e<br />

Besteuerung von Strom aus Kondensationskraftwerken<br />

und e<strong>in</strong>e stufenweise Anhebung<br />

<strong>der</strong> M<strong>in</strong>eralölsteuer. Im Bereich des<br />

Flugverkehrs sollten darüber h<strong>in</strong>aus geson<strong>der</strong>te<br />

Gebühren auf Flugkarten erhoben<br />

werden. Die E<strong>in</strong>nahmen daraus sollten<br />

dem Ausbau des Schienennetzes und <strong>der</strong><br />

Investitionsför<strong>der</strong>ung für schienengebundene<br />

Verkehrssysteme zukommen.<br />

2.3 Die E<strong>in</strong>stellung <strong>der</strong> EU-Beihilfen für<br />

den Ausbau <strong>der</strong> Hochspannungsleitungen,<br />

weil damit die Installation und <strong>der</strong> Betrieb<br />

<strong>in</strong>effizienter groûer atomar/fossiler Kraftwerke<br />

begünstigt wird.<br />

2.4 Die strikte Umsetzung <strong>der</strong> EU-Richtl<strong>in</strong>ie<br />

für den Stromb<strong>in</strong>nenmarkt beson<strong>der</strong>s<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Frage <strong>der</strong> unternehmerischen Trennung<br />

von Stromproduktion, Stromtransport<br />

und Stromverteilung. Dazu gehört,<br />

daû kartellrechtlich weitere Unternehmensfusionen<br />

unterbunden werden müssen, die<br />

Produktions-, Transport und Verteilungsstrukturen<br />

weiter verflechten.<br />

2.5 E<strong>in</strong>e Initiative für e<strong>in</strong>e EU-weite E<strong>in</strong>speiserichtl<strong>in</strong>ie<br />

von Strom aus Erneuerbaren<br />

Energien und aus Kraft-Wärme-Kopplung,<br />

die dieser E<strong>in</strong>speisung Vorrang gibt<br />

und als M<strong>in</strong>destvergütung die durchschnittlichen<br />

Bezugskosten e<strong>in</strong>es Verteilerunternehmens<br />

zuzüglich e<strong>in</strong>es Umweltaufschlags<br />

vorsieht.<br />

2.6 E<strong>in</strong>e Verordnung <strong>der</strong> EU-Kommission,<br />

wonach bei Kreditvergaben <strong>der</strong> Europäischen<br />

Investitionsbank (EIB) und <strong>der</strong><br />

European Bank for Recovery and Development<br />

(EBRD) auf dem Energiesektor Investitionen<br />

zur Kraft-Wärme-Kopplung o<strong>der</strong><br />

Erneuerbarer Energien Vorrang haben<br />

müssen, wenn sie unter Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> Effizienzgew<strong>in</strong>ne und <strong>der</strong> e<strong>in</strong>gesparten<br />

laufenden Energiekosten zu gleichen o<strong>der</strong><br />

besseren wirtschaftlichen Ergebnissen kommen.<br />

2.7 Die Integration von Investitionen für<br />

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz<br />

<strong>in</strong> die EU-Strukturför<strong>der</strong>- und Regionalprogramme<br />

auf <strong>der</strong> Grundlage e<strong>in</strong>es Vor-<br />

rangs dafür bei vergleichbarer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung<br />

bei allen die<br />

Energieumwandlung und -verteilung<br />

betreffenden För<strong>der</strong>maûnahmen.<br />

2.8 Geson<strong>der</strong>te Aktionsprogramme <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

EU für Energieträger auf den Gebieten <strong>der</strong><br />

Erneuerbaren Energien, die alle<strong>in</strong> durch<br />

steuerliche Anreize und durch e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>speiserichtl<strong>in</strong>ie<br />

noch nicht zur Entfaltung<br />

kommen können. Dies gilt <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

für die Photovoltaik, für die e<strong>in</strong> 4000<br />

Megawatt-Programm bis 2010 nötig ist.<br />

Dazu gehört die vom EU-Parlament und<br />

vom EU-Energiekommissar Papoutsis<br />

befürwortete Initiative für e<strong>in</strong> 500 000-<br />

Dächer-Programm ebenso wie die E<strong>in</strong>führungsprogramm<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Dritten Welt (siehe<br />

Punkt 1.2).<br />

2.9 Die Schaffung e<strong>in</strong>es EURENEW-Vertrags<br />

für Erneuerbare Energien. Die För<strong>der</strong>ung<br />

und Entwicklung <strong>der</strong> Atom- und<br />

Fusionsenergie auf EU-Ebene ist e<strong>in</strong>zustellen.<br />

EURATOM muû <strong>der</strong> gleichen Kontrolle<br />

durch das EU-Parlament unterstellt<br />

werden wie an<strong>der</strong>e Geme<strong>in</strong>schaftse<strong>in</strong>richtungen<br />

und sich künftig auf die Fragen <strong>der</strong><br />

atomaren Sicherheitskontrolle beschränken.<br />

3. Nationale Initiativen<br />

Die deutsche Energiepolitik steht heute<br />

mehr als <strong>in</strong> jedem an<strong>der</strong>en Land unter dem<br />

immer offenkundiger werdenden Gegensatz<br />

zwischen wohlkl<strong>in</strong>genden Absichtserklärungen<br />

und <strong>der</strong>en praktischer Miûachtung<br />

durch strukturkonservative<br />

Verharrung.<br />

Die Bundesregierung hat sich ± allen voran<br />

Bundeskanzler Kohl sowohl 1992 vor <strong>der</strong><br />

Riokonferenz als auch 1997 vor <strong>der</strong> UN-<br />

Son<strong>der</strong>generalversammlung ± für ambitionierte<br />

Ziele ausgesprochen (25 % Emissionsm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung<br />

bis 2005), aber auûer dem<br />

mittlerweile vom Bundeswirtschaftsm<strong>in</strong>ister<br />

<strong>in</strong>fragegestellten Strome<strong>in</strong>speisungsgesetz<br />

für Erneuerbare Energien zu ke<strong>in</strong>en Initiativen<br />

durchgerungen. Aus dem <strong>in</strong>ternational<br />

beispielhaften und stark beachteten<br />

Bericht <strong>der</strong> Enquete-Kommission zum<br />

Schutz <strong>der</strong> Erdatmosphäre s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e nen-<br />

255

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!