26.12.2012 Aufrufe

Parteitag der SPD in Hannover

Parteitag der SPD in Hannover

Parteitag der SPD in Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Aufbau neuer Zuliefer- und Abnehmerbeziehungen<br />

4. Qualifizierung von Management und<br />

Beschäftigten<br />

Konversion braucht e<strong>in</strong> Standbe<strong>in</strong> im<br />

Betrieb, um von <strong>der</strong> Belegschaft ernstgenommen<br />

zu werden. Entsprechende<br />

Arbeitskreise sollten unbed<strong>in</strong>gt Unterstützung<br />

bei den Gewerkschaften suchen. Sie<br />

benötigt und aktiviert die Intelligenz <strong>der</strong><br />

Beschäftigten. Deshalb sollten <strong>der</strong>en Ideen<br />

e<strong>in</strong>bezogen werden.<br />

Ohne verän<strong>der</strong>te Betriebsstrukturen ist<br />

Konversion nicht erfolgreich durchzuführen.<br />

Ziel ist daher vor allem auch die Mitbestimmung<br />

am Arbeitsplatz und <strong>der</strong><br />

Abbau von Hierarchien. E<strong>in</strong>e erweiterte<br />

Mitbestimmung <strong>in</strong> Konversionsunternehmen<br />

ist daher gesetzlich zu normieren.<br />

IV. Regionalpolitische Konversionsanfor<strong>der</strong>ungen<br />

Für e<strong>in</strong>zelne Rüstungsunternehmen kann<br />

es ke<strong>in</strong>e Besitzstandsgarantie geben. Daher<br />

ist während des Umstellungsprozesses<br />

ebenfalls auf regionalpolitische Akteure zu<br />

rekurrieren. E<strong>in</strong>erseits obliegt ihnen die<br />

Aufgabe, e<strong>in</strong> konversionsfreundliches<br />

Klima zu erzeugen, so lange <strong>der</strong> Betrieb<br />

noch so profitabel ist, daû ihm Umstellungsmöglichkeiten<br />

gegeben s<strong>in</strong>d. Dabei ist<br />

beson<strong>der</strong>s Wert auf die Vermittlung zwischen<br />

Unternehmensverantwortlichen und<br />

den Ansprüchen e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>teressierten<br />

Öffentlichkeit zu legen. Am besten wird<br />

den Interessen aller durch die E<strong>in</strong>richtung<br />

sogenannter Konversionsgesprächsrunden<br />

Rechnung getragen. An dieser Stelle wäre<br />

jedoch e<strong>in</strong> konkreter staatlicher E<strong>in</strong>griff <strong>in</strong><br />

Bezug auf e<strong>in</strong> Unternehmen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Region<br />

verfehlt. Dieser ist für die gesamt- und<br />

regionalwirtschaftliche Anpassung und<br />

nicht für die Entwicklung e<strong>in</strong>es Unternehmens<br />

verantwortlich.<br />

An<strong>der</strong>erseits bedarf es dr<strong>in</strong>gend e<strong>in</strong>er Stärkung<br />

<strong>der</strong> regionalwirtschaftlichen Bed<strong>in</strong>gungen<br />

<strong>in</strong>sgesamt, um regionale Krisen zu<br />

vermeiden bzw. aufzufangen, wenn es nicht<br />

gel<strong>in</strong>gt, rüstungsorientierte Unternehmen<br />

38<br />

von <strong>der</strong> notwendigen Anpassung zu überzeugen<br />

und diese mit Arbeitsplatzabbau<br />

reagieren. Die Möglichkeiten zur Stärkung<br />

regionaler Strukturen s<strong>in</strong>d mannigfaltig.<br />

Sie können <strong>in</strong> <strong>der</strong> Identifikation neuer<br />

Märkte im In- und Ausland, im Auf- und<br />

Ausbau entsprechen<strong>der</strong> Infrastrukturen<br />

sowie <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung von Kooperationsund<br />

Verbundstrukturen zwischen wehrtechnischen<br />

Unternehmen, zivilorientierten<br />

Betrieben und Forschungse<strong>in</strong>richtungen<br />

liegen. Daneben ist die Qualifikation <strong>der</strong><br />

Beschäftigten gefragt, aber auch die<br />

betriebliche För<strong>der</strong>ung von Investitionen,<br />

<strong>in</strong>novativen Produkten, Unternehmensgründungen<br />

(Risikokapital-Bereitstellung,<br />

Zuschüsse, Bürgschaften o<strong>der</strong> sonstige<br />

Beteiligungen). E<strong>in</strong>e Steuerung über<br />

öffentliche Nachfrage ist dagegen nur <strong>in</strong><br />

ger<strong>in</strong>gem Umfang möglich aufgrund <strong>der</strong><br />

Pflicht, ab bestimmten Auftragssummen<br />

EU-weit auszuschreiben. Gleichzeitig<br />

besteht dafür jedoch die Möglichkeit, auf<br />

Mittel aus dem entsprechenden EU-Programm<br />

KONVER zurückzugreifen, wie<br />

dies das Land Bremen seit e<strong>in</strong>iger Zeit<br />

erfolgreich ausführt.<br />

V. Neue Ansätze <strong>in</strong> <strong>der</strong> Forschungs- und<br />

Entwicklungspolitik<br />

Die Forschungs- und Technologieanstrengungen<br />

<strong>der</strong> Bundesrepublik konzentrieren<br />

sich immer <strong>in</strong> wenigen, gesellschaftlich<br />

zweifelhafte o<strong>der</strong> überflüssige Groûprojekte<br />

(Kern- und Fusionsenergie, Weltraumforschung,<br />

Militärforschung). Da es gerade<br />

e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> entscheidenden Aufgaben <strong>der</strong> Forschungspolitik<br />

ist, zukunftsorientierte Technologien<br />

und Arbeitsweisen zu entwickeln,<br />

muû hier e<strong>in</strong>e radikale Umorientierung<br />

erfolgen. Konversionsforschung und die<br />

Erforschung von Zukunftstechnologien hat<br />

<strong>in</strong> des Zentrum <strong>der</strong> FuE-Politik zu rücken.<br />

Zudem muû für den Bereich <strong>der</strong> öffentlichen<br />

FuE-Politik göûtmöglichste Transparenz<br />

hergestellt werden. Die Praxis des Verteidigungsm<strong>in</strong>isteriums,<br />

umstrittene und<br />

fragwürdige Projekte unter dem Schutz <strong>der</strong><br />

Geheimhaltung vorzubereiten, ist durch<br />

parlamentarische Kontrolle aufzubrechen.<br />

Dazu ist e<strong>in</strong>e Offenlegung <strong>der</strong> entsprechen-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!