26.12.2012 Aufrufe

Parteitag der SPD in Hannover

Parteitag der SPD in Hannover

Parteitag der SPD in Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Antrag I 64<br />

Unterbezirk München<br />

(Landesverband Bayern)<br />

Arbeit für alle<br />

Fortwährend steigende Massenarbeitslosigkeit<br />

ist das deutlichste Anzeichen für das<br />

Scheitern <strong>der</strong> angebotsorientierten, alle<strong>in</strong><br />

auf den Markt fixierten Politik.<br />

Steuerentlastungen für Unternehmen und<br />

vermögende Schichten, massiver Sozialabbau<br />

und die Deregulierung <strong>der</strong> Arbeitsbeziehungen<br />

haben we<strong>der</strong> die Massenarbeitslosigkeit<br />

gem<strong>in</strong><strong>der</strong>t, noch zu e<strong>in</strong>em stabilen<br />

und befriedigenden Wachstum geführt.<br />

Im Januar 1997 waren 4,7 Millionen Menschen<br />

offiziell als arbeitslos registriert. Fast<br />

e<strong>in</strong> Drittel davon s<strong>in</strong>d Langzeitarbeitslose.<br />

Alles <strong>in</strong> allem fehlten 1996 etwa 7,4 Millionen<br />

dauerhafte Arbeitsplätze. Die Gesamtkosten<br />

<strong>der</strong> Arbeitslosigkeit, also die Kosten<br />

für Arbeitslosengeld und Arbeitslosenhilfe<br />

sowie die Ausfälle bei Steuern und Sozialbeiträgen,<br />

lagen 1996 bei etwa 160 Millionen<br />

DM.<br />

Die Überw<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Massenarbeitslosigkeit<br />

ist das Schlüsselproblem <strong>in</strong> den hochentwickelten<br />

Industriestaaten.<br />

Für uns Sozialdemokrat<strong>in</strong>nen und Sozialdemokraten<br />

s<strong>in</strong>d öffentliche Zukunfts<strong>in</strong>vestitionen<br />

<strong>in</strong> gesellschaftlichen Bedarfsfel<strong>der</strong>n,<br />

allgeme<strong>in</strong>e Arbeitszeitverkürzungen<br />

und e<strong>in</strong>e reformierte aktive Arbeitsmarktpolitik<br />

zentrale Lösungsansätze zur Überw<strong>in</strong>dung<br />

<strong>der</strong> Massenarbeitslosigkeit auf<br />

nationaler Ebene. Diese müssen durch wirkungsvolle<br />

struktur- und f<strong>in</strong>anzpolitische<br />

Maûnahmen ermöglicht und ergänzt werden.<br />

Wir wissen, daû Beschäftigungspolitik<br />

ebenso auf <strong>in</strong>ternationaler und europäischer<br />

Ebene ansetzen muû.<br />

1. Wir Sozialdemokrat<strong>in</strong>nen und Sozialdemokraten<br />

setzen auf öffentliche Zukunfts<strong>in</strong>vestitionen<br />

<strong>in</strong> Bereichen, <strong>in</strong> denen gesellschaftlicher<br />

Bedarf besteht.<br />

164<br />

Trotz massiver Steuersenkungen für<br />

gewerbliche E<strong>in</strong>künfte und e<strong>in</strong>er auf<br />

durchschnittlich 18 Prozent gesunkenen<br />

Steuerbelastung für Unternehmensgew<strong>in</strong>ne<br />

gehen die arbeitsplatzschaffenden Investitionen<br />

<strong>der</strong> privaten Wirtschaft weiter<br />

zurück.<br />

Mit den Zukunfts<strong>in</strong>vestitionen wollen wir<br />

e<strong>in</strong>e grundsätzliche, konjunkturunabhängige<br />

Aufstockung von beschäftigungsorientierten<br />

öffentlichen und öffentlich <strong>in</strong>itiierten<br />

Investitionen, die mit etwa 10 Jahren<br />

längerfristig auszurichten s<strong>in</strong>d.<br />

Dabei s<strong>in</strong>d gesellschaftliche Bedarfsfel<strong>der</strong><br />

zu för<strong>der</strong>n, die durch privatkapitalistische<br />

Unternehmen und über den Markt nicht<br />

o<strong>der</strong> nur teilweise berücksichtigt werden.<br />

Die Bedarfsfel<strong>der</strong> liegen vor allem <strong>in</strong> den<br />

Bereichen des sozialen Wohnungsbaus, des<br />

Ausbaus des öffentlichen Personen- und<br />

Güterverkehrs, des Hochschulausbaus, <strong>der</strong><br />

Forschung und Entwicklung, des Gesundheitswesens<br />

bzw. <strong>der</strong> Pflege und des Erziehungswesens,<br />

<strong>der</strong> Altlasten- und Abwassersanierung,<br />

<strong>der</strong> Reduzierung des CO 2-<br />

Ausstoûes und <strong>der</strong> Energieversorgung aus<br />

erneuerbaren Quellen. E<strong>in</strong>e Koord<strong>in</strong>ation<br />

auf Ebene <strong>der</strong> Europäischen Union ist<br />

anzustreben.<br />

Investitionen <strong>in</strong> gesellschaftlichen Bedarfsfel<strong>der</strong>n<br />

erzeugen Wachstum und Beschäftigung.<br />

Es entstehen Erwerbsarbeitsplätze<br />

etwa <strong>in</strong> den sozial-kulturellen und ökologischen<br />

Dienstleistungsbereichen und <strong>in</strong><br />

Bereichen mo<strong>der</strong>ner Technologien. Öffentliche<br />

Zukunfts<strong>in</strong>vestitionen s<strong>in</strong>d mit dem<br />

sozial-ökologischen Umbau <strong>der</strong> Industriegesellschaft<br />

gekoppelt und begünstigen<br />

e<strong>in</strong>e beschäftigungs- und <strong>in</strong>dustriepolitische<br />

Weichenstellung: Umwelt-, Verkehrs-,<br />

und Energie- und Informationstechnologien<br />

werden erwartungsgemäû die ersten<br />

Jahrzehnte des 21. Jahrhun<strong>der</strong>ts bestimmen.<br />

Nach Berechnungen des Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI)<br />

können mit öffentlichen Zukunfts<strong>in</strong>vestitionen<br />

<strong>in</strong> Höhe von jährlich real 40 Milliarden<br />

DM über 500 000 Arbeitsplätze <strong>in</strong> etwa

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!