26.12.2012 Aufrufe

Parteitag der SPD in Hannover

Parteitag der SPD in Hannover

Parteitag der SPD in Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

± Bis zum Inkrafttreten des OECD-<br />

Abkommens muû die 7. EU-Schiffbaurichtl<strong>in</strong>ie<br />

weiter umgesetzt werden. Die<br />

F<strong>in</strong>anzierung muû wie<strong>der</strong> stärker als<br />

gesamtdeutsche Aufgabe verstanden und<br />

m<strong>in</strong>destens mit 50 % vom Bund f<strong>in</strong>anziert<br />

werden.<br />

± E<strong>in</strong> umfassendes Forschungs- und Innovationskonzept<br />

muû für und mit den<br />

Werften erarbeitet und umgesetzt werden.<br />

± Die Bundesregierung muû stärker darauf<br />

dr<strong>in</strong>gen, daû die <strong>in</strong>ternationalen Sicherheitsbestimmungen<br />

von allen Mitgliedsstaaten<br />

umgesetzt werden.<br />

zu 3)<br />

± Aus- und Umbau <strong>der</strong> Häfen <strong>in</strong> enger<br />

Zusammenarbeit zwischen Hafenämtern<br />

und Hafenwirtschaft.<br />

± Stärkung e<strong>in</strong>es Verbundes aller deutschen<br />

Seehäfen.<br />

± Verbesserung <strong>der</strong> Anb<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Häfen<br />

an das Bundesverkehrswegenetz.<br />

± E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Seehäfen <strong>in</strong> die transeuropäischen<br />

Netze.<br />

± Anerkennung <strong>der</strong> Vorbehaltung <strong>der</strong><br />

Unterhaltung und des Ausbaues <strong>der</strong><br />

Infrastruktur als öffentliche Aufgabe<br />

durch die EU.<br />

± Optimierung <strong>der</strong> Anlagen zur Verkürzung<br />

<strong>der</strong> kosten<strong>in</strong>tensiven Liegezeiten.<br />

± Harmonisierung <strong>der</strong> Abgaben und Steuern<br />

<strong>in</strong> allen Mitgliedsstaaten.<br />

± Verkürzung des Verwaltungsaufwandes<br />

und stärkerer E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> EDV-gesteuerte<br />

Logistik.<br />

± Bessere Anb<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> B<strong>in</strong>nenhäfen<br />

durch Ausbau <strong>der</strong> B<strong>in</strong>nenwasserstraûen.<br />

± Verbesserung <strong>der</strong> Sicherheitsbestimmungen.<br />

zu 4)<br />

± Aufbau e<strong>in</strong>er leistungsfähigen Küstenschiffahrt<br />

durch E<strong>in</strong>satz mo<strong>der</strong>nster<br />

Schiffe.<br />

(Investitionsför<strong>der</strong>konzept)<br />

222<br />

± E<strong>in</strong>beziehung <strong>der</strong> Küstenschiffahrt <strong>in</strong> die<br />

transeuropäischen Netze.<br />

Integration <strong>in</strong> die <strong>in</strong>ternationalen Transportketten.<br />

± Conta<strong>in</strong>isierung muû verstärkt auch <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Küsten- und B<strong>in</strong>nenschiffahrt umgesetzt<br />

werden. E<strong>in</strong> reibungsloses Verladen<br />

durch e<strong>in</strong>heitliche Conta<strong>in</strong>er muû<br />

gewährleistet werden.<br />

± Untersuchungen <strong>der</strong> Verkehrsströme<br />

müssen auch e<strong>in</strong>en möglichen L<strong>in</strong>iendienst<br />

für Personen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Küstenschifffahrt<br />

be<strong>in</strong>halten.<br />

± Zügige Umsetzung des Ausbaues <strong>der</strong><br />

B<strong>in</strong>nenwasserstraûen, vorrangig <strong>der</strong> Ausbau<br />

<strong>der</strong> Mittelweser. Anb<strong>in</strong>dung aller<br />

Seehäfen an das B<strong>in</strong>nenwasserstraûennetz.<br />

zu 5)<br />

± Der Bedarf an nautischen und seemännischen<br />

qualifiziertem Personal steigt <strong>in</strong><br />

den nächsten Jahren stark an.<br />

Diesem Bedarf ist durch e<strong>in</strong> entsprechendes<br />

Ausbildungsprofil und ausreichendes<br />

Angebot Rechnung zu tragen.<br />

± Gewährleistung e<strong>in</strong>er ausreichenden<br />

Sicherheit an Bord durch e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitliche<br />

Sprache von Mitglie<strong>der</strong>n des Bordpersonals<br />

(Anordnungen <strong>der</strong> Schiffsoffiziere<br />

<strong>in</strong> Sicherheit müssen verstanden<br />

und umgesetzt werden.)<br />

± E<strong>in</strong>satz von deutschen qualifizierten Seeleuten,<br />

damit das Bordpersonal den technischen<br />

Ausstattungen gewachsen ist.<br />

zu 6)<br />

± Maûnahmen, die von <strong>der</strong> EU-Kommission<br />

zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Seeschiffahrt für<br />

zulässig erachtet werden, sollten national<br />

umgesetzt werden, u.a. die Aufhebung<br />

bzw. Senkung von Sozialversicherungsaufgaben<br />

und Steuern o<strong>der</strong> alternativ die<br />

Erstattung <strong>der</strong> Kosten direkt an die Ree<strong>der</strong>.<br />

E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>er Tonnagesteuer.<br />

± Unterstützung <strong>der</strong> EU-For<strong>der</strong>ung nach<br />

E<strong>in</strong>satz hochqualitativen Schiffse<strong>in</strong>heiten<br />

mit hohen Sicherheits- und Umweltstandards.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!