26.12.2012 Aufrufe

Parteitag der SPD in Hannover

Parteitag der SPD in Hannover

Parteitag der SPD in Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

± die Anb<strong>in</strong>dung ländlicher Raume, öffentlicher<br />

Institutionen und benachteiligter<br />

Bevölkerungsgruppen an die Möglichkeiten<br />

und Chancen <strong>der</strong> Multimedia-Evolution<br />

för<strong>der</strong>n,<br />

± und e<strong>in</strong>en breiten Dialog über die<br />

Zukunft <strong>der</strong> Informationsgesellschaft<br />

organisieren.<br />

All diese Ziele können und müssen <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em stimmigen Politikansatz <strong>in</strong>tegriert<br />

und umgesetzt werden.<br />

3. Chancengleichheit im Informationszeitalter<br />

sichern<br />

Die aktive Teilhabe <strong>der</strong> Bürger an öffentlichen<br />

Belangen ist e<strong>in</strong> Leitbild <strong>der</strong> <strong>SPD</strong> für<br />

die Informationsgesellschaft und Verfassungsauftrag<br />

zugleich. Ob e<strong>in</strong> Mehr an<br />

Informationen auch e<strong>in</strong> Mehr an Nutzen<br />

für viele bedeutet, wird nicht alle<strong>in</strong> über<br />

den Markt geregelt, son<strong>der</strong>n auch durch<br />

gestaltende Politik. E<strong>in</strong>e <strong>der</strong> wichtigsten<br />

Aufgaben vorausschauen<strong>der</strong> Politik besteht<br />

dar<strong>in</strong>, <strong>in</strong> den nächsten Jahren e<strong>in</strong>e Informations<strong>in</strong>frastruktur<br />

zu schaffen, die offen<br />

für den Zugang aller Bürger ist und die<br />

Chancengleichheit verwirklicht.<br />

Mit <strong>der</strong> weitgehenden Liberalisierung des<br />

Telekommunikationsmarktes wurde die<br />

Voraussetzung dafür geschaffen, daû sich<br />

die Telekommunikations<strong>in</strong>frastruktur durch<br />

Wettbewerb weiterentwickeln kann, <strong>in</strong>dem<br />

alle Anbieter e<strong>in</strong>em permanenten Mo<strong>der</strong>nisierungsdruck<br />

unterworfen und e<strong>in</strong>em produktiven<br />

Kosten- und Kreativitätsdruck<br />

ausgesetzt s<strong>in</strong>d. Jetzt müssen die übrigen<br />

<strong>in</strong>frastrukturellen Voraussetzungen für die<br />

rasche Verbreitung mo<strong>der</strong>ner Informations-<br />

und Kommunikationstechniken<br />

geschaffen werden. Für die Zukunft muû<br />

die flächendeckende und bezahlbare Versorgung<br />

<strong>der</strong> Bevölkerung mit mo<strong>der</strong>ner<br />

Telekommunikationstechnik gesichert werden.<br />

Dazu bedarf es u.a. e<strong>in</strong>es leistungsfähigen<br />

Universaldienstes. Damit ke<strong>in</strong>e<br />

f<strong>in</strong>anzielle Ausgrenzung verschiedener<br />

Bevölkerungsgruppen erfolgt, müssen<br />

wichtige Informationsangebote kostengünstig<br />

zugänglich se<strong>in</strong>.<br />

272<br />

Neben <strong>der</strong> Versorgung von Schulen, Hochschulen<br />

und E<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong> Erwachsenenbildung<br />

muû e<strong>in</strong>e Vielzahl öffentlicher<br />

Zugangsstellen z.B. <strong>in</strong> Bibliotheken und<br />

Bürgerhäusern e<strong>in</strong>gerichtet werden, damit<br />

alle Bürger die Möglichkeiten <strong>in</strong>teraktiver<br />

Medien nutzen können. Hierzu gehört<br />

auch die Bereitstellung solcher Angebote,<br />

die über den sich entwickelnden kommerziellen<br />

Informationsmarkt nicht ref<strong>in</strong>anziert<br />

werden können, aber von groûer<br />

gesellschaftlicher Bedeutung s<strong>in</strong>d (Archive,<br />

Dokumentationen, Verzeichnisse etc.).<br />

Beson<strong>der</strong>e Bedeutung kommt künftig den<br />

Bibliotheken zu. Zusammen mit den Hochschulen<br />

muû es zu ihrer Aufgabe gehören,<br />

die ¹<strong>in</strong>formationelle Kont<strong>in</strong>uitätª <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Gesellschaft zu gewährleisten. Zur Erreichung<br />

dieser Ziele sollen freiwillige Vere<strong>in</strong>barungen<br />

angestrebt werden. Erfor<strong>der</strong>lich<br />

ist, zügig e<strong>in</strong>en ¹Runden Tischª e<strong>in</strong>zurichten,<br />

an dem mit Vertretern aus Politik,<br />

Telekommunikationsunternehmen und Bildungse<strong>in</strong>richtungen<br />

über solche Vere<strong>in</strong>barungen<br />

(¹Bildungstarifª) gesprochen wird.<br />

Um e<strong>in</strong>en neuen öffentlichen Raum zu<br />

schaffen, <strong>in</strong> dem alle Informationen frei<br />

flieûen, die für die aktive demokratische<br />

Teilhabe <strong>der</strong> Bürger wichtig s<strong>in</strong>d, muû sich<br />

das Recht auf Grundversorgung mit Informationen<br />

zu e<strong>in</strong>em ¹Grundrecht auf Informationª<br />

wandeln, das sich auf die ganze<br />

Palette <strong>der</strong> <strong>in</strong>formationellen Grundversorgung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Informationsgesellschaft<br />

erstreckt.<br />

4. Arbeit und Sozialstaat <strong>in</strong> <strong>der</strong> Informationsgesellschaft<br />

mo<strong>der</strong>n, wettbewerbsfähig<br />

und sicher gestalten<br />

Informations- und Wissensarbeit werden<br />

nach und nach zur wichtigsten Erwerbsquelle.<br />

Bis Mitte des nächsten Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

wird voraussichtlich auf vier von fünf<br />

Arbeitsplätzen Informationsarbeit stattf<strong>in</strong>den.<br />

Bereits heute erleben wir dramatische<br />

Verän<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong>dustriellen Organisation:<br />

Verkle<strong>in</strong>erung und Verschlankung<br />

von Unternehmen, Abbau von Hierarchien,<br />

verstärkte Gruppenarbeit, Konzentration<br />

auf Kernkompetenzen, Auslagerung von<br />

Funktionen und Aufbau von Netzwerken

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!