26.12.2012 Aufrufe

Parteitag der SPD in Hannover

Parteitag der SPD in Hannover

Parteitag der SPD in Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

aufrechterhalten wird, und um den Schutz<br />

<strong>der</strong> Privatsphäre und e<strong>in</strong>em freiheitlichen<br />

Klima <strong>in</strong> unserer Gesellschaft Rechnung zu<br />

tragen, for<strong>der</strong>t <strong>der</strong> Bundesparteitag folgende<br />

Klarstellungen:<br />

1. Beichte und seelsorgerisches Gespräch<br />

dürfen <strong>in</strong>nerhalb und auûerhalb von<br />

Wohnungen nicht akustisch überwacht<br />

werden. Das ist unverrückbar und unbezweifelbar<br />

klarzustellen.<br />

2. Gespräche im Rahmen beson<strong>der</strong>er Vertrauensverhältnisse<br />

<strong>in</strong>nerhalb und auûerhalb<br />

von Wohnungen (z.B. das Arzt-<br />

Patienten-Verhältnis o<strong>der</strong> das Anwalts-<br />

Mandanten-Verhältnis) müssen durch<br />

beson<strong>der</strong>e Beweiserhebungs- o<strong>der</strong><br />

Beweisverwertungsverbote verfassungsfest<br />

geschützt werden.<br />

3. Die akustische Wohnraumüberwachung<br />

muû aufgrund des damit immer verbundenen<br />

Grundrechtse<strong>in</strong>griffes auf den<br />

kle<strong>in</strong>en Kreis hochgefährlicher schwerer<br />

Strafttaten, die zur Organisierten Krim<strong>in</strong>alität<br />

führen (wozu auch Korruptionsdelikte<br />

gehören), begrenzt werden. Er<br />

muû verfahrensmäûig durch die B<strong>in</strong>dung<br />

<strong>der</strong> Anordnungsbefugnis an e<strong>in</strong>en<br />

OLG-Senat und durch die nachträgliche<br />

Benachrichtigung <strong>der</strong> Betroffenen noch<br />

besser abgesichert werden.<br />

4. Der präventive Lauschangriff ist strikt<br />

auf die Abwehr e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>en Gefahr<br />

o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Lebensgefahr zu begrenzen.<br />

5. Abhörmaûnahmen müssen laufend richterlich<br />

überwacht und dabei unzulässige<br />

Aufzeichnungen <strong>der</strong> Vernichtung zugeführt<br />

werden.<br />

6. Der Bundesparteitag betont die Aufrechterhaltung<br />

des Trennungsgebotes<br />

und lehnt die E<strong>in</strong>beziehung von Verfassungsschutzbehörden<br />

<strong>in</strong> den Bereich <strong>der</strong><br />

Verbrechensbekämpfung weiterh<strong>in</strong> ab.<br />

(Angenommen)<br />

Initiativantrag 48<br />

Gegen die unmenschliche Abschiebepraxis<br />

<strong>der</strong> bayerischen<br />

Staatsregierung<br />

Der Bundesparteitag <strong>der</strong> <strong>SPD</strong> wendet sich<br />

mit Abscheu gegen die <strong>in</strong>humane Abschiebepraxis<br />

<strong>der</strong> Bayerischen Staatsregierung!<br />

Wir unterstützen die Bemühungen des<br />

¹Asylkreises Eichenauª und des ¹Unterstützerkreises<br />

Zanª, für die Familie Zan e<strong>in</strong><br />

Bleiberecht zu erreichen.<br />

Familie Zan, kurdische Türken (Eltern und<br />

sechs K<strong>in</strong><strong>der</strong>, geb. zwischen 1980 und<br />

1989) lebt seit 1989 im Landkreis Fürstenfeldbruck/Bayern.<br />

Der Vater war <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Türkei wegen se<strong>in</strong>er Weigerung, als Dorfschütze<br />

zu arbeiten, drei und sechs Monate<br />

<strong>in</strong> Haft. 1991 und 1994 wurden Asylantrag<br />

bzw. Asylfolgeantrag abgelehnt, von 1994<br />

bis April 1996 lebte die Familie mit Landkreisduldung<br />

<strong>der</strong> damaligen <strong>SPD</strong>-Landrät<strong>in</strong><br />

im Kreis Fürstenfeldbruck. Zahlreiche<br />

Petitionen beim Bayerischen Landtag, u. a.<br />

durch Caritaspfarrer Neuhauser aus München<br />

und Hans-Jochen Vogel, blieben<br />

erfolglos.<br />

Familie Zan erfüllt sämtliche Bed<strong>in</strong>gungen<br />

<strong>der</strong> Härtefallregelung für e<strong>in</strong>e Aufenthaltsgewährung:<br />

± sie lebt sei 1989 ununterbrochen <strong>in</strong><br />

Deutschland<br />

± sie verfügt über e<strong>in</strong>e für ihre acht Familienangehörigen<br />

ausreichende Wohnung,<br />

die sie auch aus eigenen Mitteln bezahlt<br />

± sie hat e<strong>in</strong> festes monatliches E<strong>in</strong>kommen,<br />

das sie vom Bezug staatlicher<br />

Sozialleistungen unabhängig macht<br />

± die Eltern sowie die nicht mehr schulpflichtige<br />

Tochter haben feste Arbeitsplätze<br />

Die Bayerische Staatsregierung verlangt<br />

jetzt unter H<strong>in</strong>weis, nicht für 40 an<strong>der</strong>e<br />

Fälle (Familien!) e<strong>in</strong>en Präzedenzfall schaffen<br />

zu wollen, daû die Bed<strong>in</strong>gungen für die<br />

Anerkennung als Härtefall bereits zum<br />

Zeitpunkt <strong>der</strong> Verabschiedung <strong>der</strong> Härte-<br />

353

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!