26.12.2012 Aufrufe

Parteitag der SPD in Hannover

Parteitag der SPD in Hannover

Parteitag der SPD in Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ziel: Neue<strong>in</strong>stellungen durch Umverteilung<br />

von Arbeit (siehe: VW-Modell)<br />

3. Öffnung <strong>der</strong> öffentlichen Dienstangebote<br />

für den <strong>in</strong>ternationalen Wettbewerb<br />

(So können Universitäten gegen kostendeckende<br />

Studiengebühren im Ausland<br />

Studenten anwerben und damit F<strong>in</strong>anzquellen<br />

erschlieûen und Lehrpersonal<br />

beschäftigen. Universitätskl<strong>in</strong>iken könnten<br />

<strong>in</strong>ternational Angebote im Gesundheitssektor<br />

veröffentlichen und neue<br />

E<strong>in</strong>nahmen erzielen.)<br />

Ziel: Global-Sourc<strong>in</strong>g für die öffentlich<br />

f<strong>in</strong>anzierten Dienstleistungsangebote<br />

nutzen und neue Arbeitsplätze schaffen.<br />

4. Reform <strong>der</strong> öffentlichen Verwaltung mit<br />

dem Ziel Aufgaben abzubauen, kostenrechnende<br />

E<strong>in</strong>heiten zu bilden und<br />

Wettbewerb mit privaten Anbietern zu<br />

ermöglichen o<strong>der</strong> auch Kooperation mit<br />

privaten Dienstleistungsanbietern zu<br />

för<strong>der</strong>n (public & privat partnership).<br />

Ziel: Effizienzsteigerung, Personalabbau,<br />

Umwidmung konsumptiver (Personal-)<br />

Kosten <strong>in</strong> die Investitionsför<strong>der</strong>ung.<br />

5. Verbesserung <strong>der</strong> direkten För<strong>der</strong>ung<br />

von Forschung, Entwicklung und Innovation<br />

<strong>in</strong> Unternehmen statt lang angelegter<br />

staatlicher Forschungsprogramme.<br />

Ziel: Innovationsför<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> Betrieben,<br />

Verbesserung <strong>der</strong> <strong>in</strong>ternationalen Wettbewerbsfähigkeit.<br />

6. Schrittweise zunehmende E<strong>in</strong>sparung<br />

bei den konsumtiven Staatsausgaben<br />

beg<strong>in</strong>nend mit 10 Milliarden im Jahr<br />

1998 bis auf 100 Milliarden DM im Jahr<br />

2005. (Insgesamt e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>sparung von<br />

DM 400 Milliarden!)<br />

Ziel: Konsolidierung des Staatshaushaltes,<br />

verzögertes Erreichen <strong>der</strong> Konvergenzkriterien<br />

von Maastricht und<br />

Gegenf<strong>in</strong>anzierung von Investitionsprogrammen.<br />

7. Aufbau e<strong>in</strong>es staatlichen Investitionsprogramms<br />

mit 10 Milliarden DM jährlich<br />

ab 1997.<br />

Ziel: Technologie- und Innovationsför<strong>der</strong>ung<br />

zur Bekämpfung <strong>der</strong> Arbeitslosigkeit.<br />

170<br />

8. Senkung <strong>der</strong> Sozialversicherungsbeiträge<br />

(Lohnkosten) um jährlich 1 %<br />

zwischen 1997 und 2000 durch die<br />

Steuerf<strong>in</strong>anzierung <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e versicherungsfrem<strong>der</strong><br />

Leistungen. (z. B. Aussiedlerrenten<br />

1997: 10 Milliarden DM;<br />

Rentenanpassung <strong>in</strong> den neuen Län<strong>der</strong>n<br />

1997: 3,7 Milliarden DM; rentenrechtliche<br />

Entschädigung von SED-Opfern<br />

1997: 0,4 Milliarden DM)<br />

Ziel: Senkung <strong>der</strong> Lohnnebenkosten<br />

und Erhöhung <strong>der</strong> Kaufkraft für die<br />

B<strong>in</strong>nennachfrage.<br />

9. E<strong>in</strong>satz von Sozialhilfe- bzw. Arbeitslosenhilfemitteln<br />

zur Subventionierung<br />

sozialversicherungspflichtiger Arbeitsverhältnisse.<br />

Ziel: Senkung <strong>der</strong> Lohnnebenkosten<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für Beschäftigungen mit<br />

niedrigen Qualifikationsanfor<strong>der</strong>ungen<br />

10. ¹Senkung <strong>der</strong> direkten Steuern (E<strong>in</strong>kommensbesteuerung)<br />

und Gegenf<strong>in</strong>anzierung<br />

durch Streichung von Steuervergünstigungen.<br />

Ziel: Steigerung <strong>der</strong><br />

Massenkaufkraft und Belebung <strong>der</strong> B<strong>in</strong>nennachfrageª.<br />

11. ¹Senkung <strong>der</strong> Lohnnebenkosten durch<br />

Streichung von versicherungsfremden<br />

Leistungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sozialversicherung<br />

und Gegenf<strong>in</strong>anzierung durch Verbrauchssteuern<br />

und ökologische Steuerreform.<br />

Ziel: Erhöhung <strong>der</strong> <strong>in</strong>ternationalen<br />

Wettbewerbsfähigkeit <strong>der</strong><br />

deutschen Arbeitskosten durch Senkung<br />

<strong>der</strong> Lohnnebenkostenª.<br />

12. ¹Verlängerung <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>enlaufzeiten,<br />

Flexibilisierung <strong>der</strong> Arbeitszeit bei<br />

gleichzeitigem Verzicht auf e<strong>in</strong>e<br />

Besteuerung von Nacht-, Schicht- und<br />

Wochenendzulagen. Ziel, Auslastung<br />

kapital<strong>in</strong>tensiver Unternehmen verbessern,<br />

Arbeitsplätze schaffen.ª<br />

(Überwiesen als Material an Parteivorstand<br />

und Bundestagsfraktion)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!