26.12.2012 Aufrufe

Parteitag der SPD in Hannover

Parteitag der SPD in Hannover

Parteitag der SPD in Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

medien über Gesetzesentwürfe und Planungsvorhaben<br />

effektiv zu <strong>in</strong>formieren,<br />

sie zur Diskussion zu stellen und dafür<br />

geeignete elektronische Beteiligungsverfahren<br />

auszuarbeiten.<br />

5. Die von Bundes- und Landesregierung<br />

e<strong>in</strong>gerichteten Beratungsgremien werden<br />

aufgefor<strong>der</strong>t ihre auf ökonomische<br />

und technische Aspekte e<strong>in</strong>geengte Perspektive<br />

öffnen und stärker als bisher<br />

den Gesichtspunkt <strong>der</strong> bürgerfreundlichen<br />

und <strong>in</strong>haltlichen Gestaltung <strong>der</strong><br />

neuen Kommunikationsmedien berücksichtigen.<br />

In die Initiative Informationsgesellschaft<br />

Deutschland (IID) müssen<br />

alle relevanten gesellschaftlichen Gruppen<br />

und Initiativen e<strong>in</strong>bezogen werden.<br />

6. Vertraulichkeit, Integrität, Zurechenbarkeit<br />

und ± wo nötig ± Anonymität gilt<br />

es auch für elektronische Kommunikation<br />

zu sichern. Verschlüsselungsverfahren<br />

s<strong>in</strong>d zur Bewahrung <strong>der</strong> <strong>in</strong>formationellen<br />

Selbstbestimmung unabd<strong>in</strong>gbar.<br />

Nationales Recht ist ± auf sich alle<strong>in</strong><br />

gestellt ± nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, die grenzüberschreitenden,<br />

<strong>in</strong>teraktiven Kommunikationsmedien<br />

zu regeln. Die Politik<br />

ist daher aufgefor<strong>der</strong>t, an Ausbau und<br />

Verbesserung <strong>der</strong> <strong>in</strong>ternationalen rechtlichen<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen mitzuwirken,<br />

die den Schutz, die Freiheit und<br />

die Sicherung <strong>der</strong> Informationsbeschaffung<br />

und Kommunikationsbeziehungen<br />

garantieren. Internationale Konventionen<br />

und bessere technische Selbstschutzmöglichkeiten<br />

<strong>der</strong> Nutzer <strong>der</strong><br />

neuen Kommunikationsmedien öffnen<br />

den Weg zu e<strong>in</strong>er mehrseitigen Sicherheit.<br />

7. Maûnahmen zum Kampf gegen die<br />

organisierte Krim<strong>in</strong>alität, zum Jugendschutz<br />

o<strong>der</strong> zur Verh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung des Miûbrauchs<br />

<strong>der</strong> Datennetze müssen die<br />

Eigenheiten <strong>der</strong> dezentralen und <strong>in</strong>teraktiven<br />

Kommunikationstechnologien<br />

berücksichtigen und dürfen die verfassungsrechtlich<br />

garantierte Me<strong>in</strong>ungsund<br />

Informationsfreiheit nicht untergraben<br />

o<strong>der</strong> aushöhlen.<br />

8. Die neuen Kommunikationsmedien<br />

müssen als Mittel zur Sicherung und<br />

Revitalisierung des Rechtsstaates e<strong>in</strong>gesetzt<br />

werden. Gesetze, die sich mit dem<br />

Anspruch auf Befolgung an die Öffentlichkeit<br />

richten, und wichtige Urteile,<br />

die Gerichte ,Im Namen des Volkes<br />

verkünden, sollen <strong>in</strong> geeigneter Form<br />

(als ¹Lesetexte für den Bürgerª) kostenfrei<br />

über die neuen Kommunikationsmedien<br />

zugänglich gemacht werden.<br />

9. Die Bundesregierung und die Län<strong>der</strong><br />

werden aufgefor<strong>der</strong>t, für alle genannten<br />

Bereiche Pilotprojekte zu <strong>in</strong>itiieren und<br />

beispielhafte Netzwerke zu för<strong>der</strong>n.<br />

II. E<strong>in</strong>e neue Bildungs- und Kulturpolitik<br />

1. Die Wissenschafts- und Kultusm<strong>in</strong>ister<br />

des Bundes und <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> werden aufgefor<strong>der</strong>t,<br />

Bildung und Ausbildung für<br />

und durch die neuen Medien zur nationalen<br />

Priorität zu erheben und die entsprechenden<br />

europäischen Initiativen<br />

verstärkt aufzugreifen. Das Bildungssystem<br />

muû <strong>in</strong> die Lage versetzt werden,<br />

junge Menschen auf die Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Informationsgesellschaft vorzubereiten<br />

und ihnen den s<strong>in</strong>nvollen<br />

Umgang mit den neuen Kommunikationsmedien<br />

zu ermöglichen. Es muû<br />

auch Umschulungs- und Fortbildungsmöglichkeiten<br />

für Berufstätige und<br />

Beschäftigungslose bereitstellen, die<br />

durch die technologische Mo<strong>der</strong>nisierung<br />

an den Rand gedrängt werden.<br />

2. Die Wissenschafts- und Kulturm<strong>in</strong>ister<br />

des Bundes und <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> werden aufgefor<strong>der</strong>t,<br />

die bedarfsgerechte Ausstattung<br />

von Schulen, Volkshochschulen,<br />

Universitäten und E<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong><br />

Aus- und Weiterbildung mit <strong>in</strong>ternetfähigen<br />

Computern zügig voranzutreiben<br />

und allen Bildungs<strong>in</strong>stitutionen unbeschränkten<br />

und kostenfreien Zugang<br />

zum Internet zur Verfügung zustellen.<br />

3. Im Rahmen e<strong>in</strong>es zeitgemäûen Universaldienstes<br />

sollen Bildungse<strong>in</strong>richtungen,<br />

Rat- und Bürgerhäuser, kommunale<br />

Netzwerke und Netzwerke von Selbsthilfegruppen<br />

mit öffentlichen Term<strong>in</strong>als<br />

ausgestattet werden, <strong>in</strong> denen Bürger<strong>in</strong>nen<br />

und Bürger, die nicht im Besitz<br />

281

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!