26.12.2012 Aufrufe

Parteitag der SPD in Hannover

Parteitag der SPD in Hannover

Parteitag der SPD in Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

litik gibt. Auch wir haben die Möglichkeit,<br />

wenn wir erprobte Grundpr<strong>in</strong>zipien unserer<br />

Nachbarn mit <strong>der</strong> gebotenen kritischen<br />

Distanz zum Vorbild nehmen, unser<br />

¹soziales Netzª zum ¹Trampol<strong>in</strong>ª umzubauen:<br />

Zu e<strong>in</strong>em ¹Trampol<strong>in</strong>ª <strong>der</strong> aus dem<br />

System <strong>der</strong> Erwerbsarbeit fallende Menschen<br />

<strong>in</strong> Beschäftigung und Eigenverantwortung<br />

zurückfe<strong>der</strong>t.<br />

Auch bei uns würde e<strong>in</strong>e Reform <strong>der</strong><br />

Sicherungssysteme durch e<strong>in</strong>e steuerf<strong>in</strong>anzierte,<br />

bedarfsorientierte und erwerbsunabhängige<br />

Grundsicherung, durch die Komb<strong>in</strong>ierbarkeit<br />

von Transferleistungen und<br />

Erwerbse<strong>in</strong>kommen (Transferentzugsgrenze),<br />

durch die Aufstockung niedriger<br />

E<strong>in</strong>kommen und durch die Komb<strong>in</strong>ation<br />

qualifizierungs- und arbeitsmarktpolitischer<br />

Programme (Stellvertretermodell) unter<br />

den verän<strong>der</strong>ten Rahmenbed<strong>in</strong>gungen nicht<br />

weniger, son<strong>der</strong>n mehr Schutz bieten. Sie<br />

bietet bessere Chancen, <strong>der</strong> ¹Armutsfalleª<br />

zu entkommen.<br />

Die Grundsicherung als ¹Sicherungsmodell<br />

mit Beschäftigungseffektenª würde durch<br />

e<strong>in</strong> ergänzendes Soziale<strong>in</strong>kommen als<br />

¹Beschäftigungsmodell mit Sicherungseffektenª<br />

s<strong>in</strong>nvoll vorbereitet und ± bei E<strong>in</strong>führung<br />

<strong>der</strong> Grundsicherung ± ergänzt.<br />

Die E<strong>in</strong>zelvorschläge zur Reform des<br />

Sozialstaates können unter dem Ziel,<br />

Beschäftigung zu schaffen und zu sichern,<br />

gebündelt werden. Die Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>der</strong><br />

sozialen Sicherung hat positive beschäftigungspolitische<br />

Effekte, weil sie Anreize<br />

zur Aufnahme von Erwerbsarbeit setzt. Die<br />

Aufstockung niedriger E<strong>in</strong>kommen durch<br />

Sozialtransfers macht die Beschäftigungsaufnahme<br />

auch dann lohnend, wenn <strong>der</strong><br />

Stundenumfang nicht ausreicht, um die<br />

Existenz zu sichern. Die im <strong>in</strong>ternationalen<br />

Vergleich niedrige Teilzeitquote und die<br />

Flexibilität <strong>der</strong> Arbeitnehmer würde gesteigert,<br />

ohne das <strong>in</strong>dividuelle Risiko zu erhöhen.<br />

E<strong>in</strong>e solche Reform ist auch wirtschaftspolitisch<br />

s<strong>in</strong>nvoll: Statt auf Kosten <strong>der</strong> Arbeit<br />

Arbeitslosigkeit zu f<strong>in</strong>anzieren, würde<br />

Kaufkraft geschaffen. Die am Standort<br />

290<br />

Deutschland gefor<strong>der</strong>te Produktivitätsorientierung<br />

<strong>der</strong> im <strong>in</strong>ternationalen Wettbewerb<br />

stehenden Branchen, die zwangsläufig<br />

zu e<strong>in</strong>em Abbau ger<strong>in</strong>g qualifizierter<br />

Arbeit führt, würde durch neue Beschäftigungsverhältnisse<br />

im Dienstleistungsbereich<br />

sozial verantwortlich und wirtschaftspolitisch<br />

s<strong>in</strong>nvoll flankiert.<br />

2. Nie<strong>der</strong>lande: Beschäftigungserfolge<br />

durch steuerf<strong>in</strong>anzierte Grundsicherung<br />

In den Nie<strong>der</strong>landen ist die Erkenntnis<br />

umgesetzt: Von Menschen, die aus dem<br />

Arbeitsmarkt herausfallen, kann höhere<br />

Flexibilität nur gefor<strong>der</strong>t werden, wenn<br />

man ihnen e<strong>in</strong>e Grundsicherung bietet und<br />

Anreize zur Aufnahme e<strong>in</strong>er Erwerbsarbeit<br />

öffnet. Das nie<strong>der</strong>ländische System aus<br />

steuerf<strong>in</strong>anzierten ¹Volks-ª und beitragsf<strong>in</strong>anzierten<br />

¹Arbeitnehmerversicherungenª<br />

sichert jedem Bürger und je<strong>der</strong> Bürger<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>en am M<strong>in</strong>destlohn orientierten Lebensstandard.<br />

Dabei folgt die Logik dem ¹Capucc<strong>in</strong>o-<br />

Pr<strong>in</strong>zipª: Die pauschalierte Grundsicherung<br />

(¹Algemene Bijstandswetª) und die<br />

Volksrente (¹Algemeen Ou<strong>der</strong>domswetª)<br />

bilden ± zusammen mit Ansprüchen auf<br />

H<strong>in</strong>terbliebenenversicherung, K<strong>in</strong><strong>der</strong>geld,<br />

Invalidenrente und Son<strong>der</strong>leistungen im<br />

Gesundheitsbereich ± e<strong>in</strong>e steuerf<strong>in</strong>anzierte<br />

M<strong>in</strong>destversorgung. Durch Erwerbstätigkeit<br />

werden Ansprüche an die beitragsf<strong>in</strong>anzierte<br />

Arbeitslosigkeits- und Arbeitsunfähigkeitsversicherung<br />

und e<strong>in</strong><br />

Krankengeld aufgesattelt. Private Versicherungen<br />

bilden den Kakaopulver auf ¹Kaffeeª<br />

und ¹aufgeschäumter Milchª.<br />

In den Nie<strong>der</strong>landen haben Arbeitslose<br />

und Grundsicherungsempfänger e<strong>in</strong> Recht<br />

auf eigene Erwerbse<strong>in</strong>künfte, ohne sofort<br />

E<strong>in</strong>buûen bei den flankierenden Sozialtransfers<br />

h<strong>in</strong>nehmen zu müssen. Dieses<br />

Recht übernimmt <strong>in</strong> den Nie<strong>der</strong>landen die<br />

Funktion e<strong>in</strong>er Aufstockung niedriger E<strong>in</strong>kommen<br />

aus ger<strong>in</strong>g qualifizierter und<br />

bezahlter Arbeit und Teilzeitarbeit. In<br />

Zusammenhang mit verschärften Zumut-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!