26.12.2012 Aufrufe

Parteitag der SPD in Hannover

Parteitag der SPD in Hannover

Parteitag der SPD in Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

356<br />

nutzen, um so Spaltungstendenzen und<br />

Ausgrenzungen <strong>in</strong> unserer Gesellschaft<br />

entgegenzuwirken. Die Schule als Ort, <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> sich die K<strong>in</strong><strong>der</strong> aller gesellschaftlichen<br />

Schichten begegnen, ist <strong>der</strong> wichtigste<br />

Ort für Integration <strong>in</strong> unserer<br />

Gesellschaft. Berufliche Bildung <strong>in</strong><br />

Betrieben, Schulen und Hochschulen<br />

eröffnen <strong>der</strong> jungen Generation den<br />

besten Zugang zur Arbeitswelt. Durch<br />

Bildung wird auch e<strong>in</strong> entscheiden<strong>der</strong><br />

Beitrag für das Zusammenwachsen<br />

Deutschlands, für die <strong>in</strong>nere E<strong>in</strong>heit<br />

Deutschlands geleistet.<br />

± Chancengleichheit bleibt für uns e<strong>in</strong><br />

unverrückbares Ziel. Wir bleiben dabei,<br />

daû Bildungschancen allen nach ihren<br />

Neigungen und Fähigkeiten offenstehen<br />

müssen und daû die Bildungsangebote<br />

sich an alle <strong>in</strong> geeigneter Weise zu wenden<br />

haben. Den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, die aus bildungsferneren<br />

Schichten kommen o<strong>der</strong><br />

aus an<strong>der</strong>en Gründen e<strong>in</strong>er beson<strong>der</strong>en<br />

Ansprache und För<strong>der</strong>ung bedürfen, gilt,<br />

unser beson<strong>der</strong>es Augenmerk. Aber auch<br />

die Leistungsfähigeren werden wir ihren<br />

Möglichkeiten entsprechend for<strong>der</strong>n und<br />

för<strong>der</strong>n. Dabei halten wir daran fest, daû<br />

die Teilhabe an Bildung gegenüber <strong>der</strong><br />

Gesellschaft verpflichtet.<br />

± Bildung ist nicht nur e<strong>in</strong> Gut für den<br />

E<strong>in</strong>zelnen und se<strong>in</strong> Fortkommen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Gesellschaft; Bildung dient dem allgeme<strong>in</strong>en<br />

Wohlstand. Möglichst viele lernende<br />

und qualifizierte Menschen schaffen<br />

nicht nur die Voraussetzung für die<br />

wirtschaftliche Konkurrenzfähigkeit<br />

unserer Gesellschaft <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zukunft;<br />

durch Bildung bestimmt sich Deutschland<br />

auch als Kulturnation. Die systematische<br />

Weiterentwicklung und Umsetzung<br />

unseres Wissens schafft zugleich<br />

die Basis für die Bewältigung von<br />

Zukunftsproblemen; deshalb ist Bildung<br />

für uns Sozialdemokraten nicht nur e<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong>dividuelles, son<strong>der</strong>n auch e<strong>in</strong> schutzwürdiges<br />

Geme<strong>in</strong>schaftsgut.<br />

± Wir wollen deshalb die grundgesetzliche<br />

Garantie und die öffentliche Verantwor-<br />

tung für das Bildungswesen wahren:<br />

Zugleich wollen wir sowohl die Eigenverantwortlichkeit<br />

<strong>der</strong> Lehrenden als<br />

auch e<strong>in</strong>zelnen Institutionen stärken.<br />

Wir wollen den Institutionen des Lernens<br />

neue selbstverantwortete Gestaltungsspielräume<br />

geben und staatliche<br />

Verantwortung stärker durch Zielvorgaben<br />

und Ergebnisbewertung (<strong>in</strong> den<br />

Schulen: beratende Aufsicht) als durch<br />

Ablaufkontrolle und starre Verwaltungsvorgaben<br />

ausüben. In diesem S<strong>in</strong>ne wollen<br />

wir Schule und Hochschule neu denken<br />

und gestalten.<br />

± Ausbildung für alle soll nicht nur das<br />

<strong>in</strong>dividuelle Bedürfnis <strong>der</strong> Jugend nach<br />

bestmöglicher beruflicher Qualifizierung<br />

erfüllen, son<strong>der</strong>n auch den Wirtschaftsstandort<br />

Deutschland <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Phase<br />

beson<strong>der</strong>er wirtschaftlicher und politischer<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen stärken. Staatliche<br />

und betriebliche Aufwendungen zur<br />

Realisierung dieses Zieles s<strong>in</strong>d als Investitionen<br />

<strong>in</strong> die Zukunft <strong>der</strong> Menschen<br />

unseres Landes und Europas zu betrachten.<br />

Deshalb ist für uns die nachhaltige<br />

Sicherung des dualen Systems <strong>der</strong><br />

Berufsausbildung e<strong>in</strong> zentrales politisches<br />

Ziel.<br />

± Wir wollen den Generationenvertrag<br />

zugunsten <strong>der</strong> Bildung erneuern, <strong>der</strong><br />

allen Jugendlichen neue Chancen bietet.<br />

Wir wissen, daû Solidarität mit den Jungen<br />

bedeutet, ihnen Wege zu Bildung<br />

und Qualifikation zu eröffnen und damit<br />

zugleich die Voraussetzung dafür zu<br />

schaffen, daû sie wie<strong>der</strong>um zukünftig den<br />

Generationenvertrag gegenüber den<br />

¾lteren ihrerseits werden e<strong>in</strong>lösen können.<br />

Zur Vorbereitung des Regierungsprogramms<br />

wird die <strong>SPD</strong> die Bildungsdebatte<br />

mit den vielen Interessierten, den jungen<br />

Menschen, den Eltern, Groûeltern, Arbeitnehmern<br />

und Arbeitgebern sowie den Lehrer<strong>in</strong>nen<br />

und Lehrern führen. So wollen<br />

wir e<strong>in</strong> Klima für die lernende Gesellschaft<br />

<strong>der</strong> Zukunft schaffen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!