26.12.2012 Aufrufe

Parteitag der SPD in Hannover

Parteitag der SPD in Hannover

Parteitag der SPD in Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

punkte s<strong>in</strong>d die verstärkte För<strong>der</strong>ung von<br />

Energiespar- und Umwelttechnologien,<br />

von Werkstoff-Forschung, Biotechnologie,<br />

von Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

und Umweltbildungsforschung.<br />

Wir brauchen e<strong>in</strong>e Qualifizierungsoffensive<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Erstausbildung und<br />

<strong>der</strong> Weiterbildung <strong>in</strong> ressourcenschonenden<br />

Technologien.<br />

Für diese Bereiche muû <strong>der</strong> Bund die Mittel<br />

für Forschung und Hochschulbau aufstocken.<br />

Das gilt auch für die Erforschung<br />

<strong>der</strong> globalen Konsequenzen <strong>der</strong> <strong>in</strong>dustriellen<br />

Wirtschaftsweise und die För<strong>der</strong>ung<br />

angepaûter Technologien für Entwicklungslän<strong>der</strong>.<br />

2.5. Umweltverträgliche Wohnungs- und<br />

Städtebauför<strong>der</strong>ung<br />

Die Städtebauför<strong>der</strong>ung, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong><br />

den neuen Län<strong>der</strong>n, ist auszuweiten.<br />

Gegenwärtig werden etwa 1,5 Mrd. DM<br />

von Bund und Län<strong>der</strong>n bereitgestellt,<br />

obwohl <strong>der</strong> Sanierungsbedarf, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

<strong>in</strong> Mischgebieten, historischen Innenstädten,<br />

für Denkmalschutzmaûnahmen, aber<br />

auch <strong>in</strong> re<strong>in</strong>en Wohngebieten und im<br />

Wohnumfeld erheblich höher ist. Die Bundesmittel<br />

für die Städtebauför<strong>der</strong>ung müssen<br />

deshalb m<strong>in</strong>destens verdoppelt werden.<br />

Zugleich muû die künftige Planung versuchen,<br />

die Trennung von Arbeiten und<br />

Wohnen wie<strong>der</strong> aufzuheben, um Berufspendlerströme<br />

zu reduzieren.<br />

3. Für das vorgeschlagene Zukunfts<strong>in</strong>vestitionsprogramm<br />

für Arbeit und Umwelt<br />

und die weiteren Maûnahmen für e<strong>in</strong>e<br />

aktive Innovations- und Strukturpolitik<br />

schlagen wir e<strong>in</strong>en Fonds vor, <strong>der</strong> mit<br />

rund 35 Mrd. DM ausgestattet ist und<br />

bei <strong>der</strong> Kreditanstalt für Wie<strong>der</strong>aufbau<br />

verwaltet wird. Dieser Fonds wird<br />

gesetzlich im ¹Stabilitäts- und Wachstumsgesetzª<br />

verankert, damit er zweckbestimmt<br />

von privaten Unternehmen<br />

und öffentlicher Hand ausschlieûlich für<br />

den Strukturwandel und die Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Infrastruktur e<strong>in</strong>gesetzt wird.<br />

E<strong>in</strong>e <strong>der</strong>artige antizyklische Strukturpolitik<br />

zielt auf mehr Stabilität und Dyna-<br />

mik <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wirtschaft und schafft neue<br />

Arbeitsplätze.<br />

Wenn das gesamtgesellschaftliche Gleichgewicht<br />

verfehlt ist, d. h. bei steigen<strong>der</strong><br />

Massenarbeitslosigkeit und anhalten<strong>der</strong><br />

Investitionsschwäche, erhalten Bund, Län<strong>der</strong><br />

und Geme<strong>in</strong>den sowie private Unternehmen<br />

aus dem Fonds z<strong>in</strong>slose o<strong>der</strong> z<strong>in</strong>sverbilligte<br />

Kredite für Investitionen <strong>in</strong><br />

Schwerpunktbereichen. Die Verz<strong>in</strong>sung<br />

und Tilgung des Fonds muû nach beg<strong>in</strong>nen<strong>der</strong><br />

selbsttragen<strong>der</strong> Wirtschaftsdynamik<br />

aus den stärker flieûenden Steuere<strong>in</strong>nahmen<br />

zurückflieûen. Damit unterscheidet<br />

sich dieser strukturpolitische Ansatz <strong>in</strong> zwei<br />

wichtigen Punkten von den früheren Konjunkturprogrammen:<br />

Es flieût gezielt <strong>in</strong><br />

den Strukturwandel, und <strong>der</strong> Fonds muû<br />

bei konjunktureller Erholung zurückgezahlt<br />

werden.<br />

E<strong>in</strong>e solche antizyklische Politik ist machbar.<br />

Dazu müssen Geldpolitik und F<strong>in</strong>anzpolitik<br />

koord<strong>in</strong>iert und <strong>der</strong> ökologische<br />

Strukturwandel angegangen werden. Entzieht<br />

sich die Politik dieser Verantwortung,<br />

trägt sie zur Verschärfung <strong>der</strong> Probleme<br />

bei. Orientiert sie sich an diesen Zielgaben,<br />

kann dies schnell zu e<strong>in</strong>em qualitativen<br />

Wachstum, Abbau <strong>der</strong> Arbeitslosigkeit und<br />

e<strong>in</strong>er spürbaren Konsolidierung von Sozialkassen<br />

und öffentlichen E<strong>in</strong>nahmen führen.<br />

Per Saldo bedeutet das e<strong>in</strong>en ger<strong>in</strong>geren<br />

Schuldenstand, <strong>der</strong> künftigen Generationen<br />

ihre Entwicklungschancen bewahrt.<br />

E<strong>in</strong> <strong>der</strong>artiges Programm hat e<strong>in</strong>e hohe<br />

Selbstf<strong>in</strong>anzierung mit sehr positiven Wirkungen<br />

auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung.<br />

Zur f<strong>in</strong>anziellen Grundausstattung<br />

kommen mehrere Quellen <strong>in</strong> Frage:<br />

Umschichtungen im Haushalt, Abbau<br />

umweltschädlicher Investitionen, die Verz<strong>in</strong>sung<br />

aus den Rücklagen <strong>der</strong> Atomkraftwerke,<br />

Kreditaufnahmen des Bundes.<br />

(Überwiesen an Parteivorstand und Bundestagsfraktion)<br />

147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!