26.12.2012 Aufrufe

Parteitag der SPD in Hannover

Parteitag der SPD in Hannover

Parteitag der SPD in Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Umgang mit Informationen, um die<br />

Daten- und Informationsflut <strong>in</strong> den Griff<br />

zu bekommen;<br />

± die Fähigkeit zur Kommunikation, zur<br />

Kooperation und zur Teamarbeit;<br />

± die Fähigkeit, die Medienerlebnisse emotional<br />

und sozial verträglich verarbeiten<br />

zu können und die durch die neuen<br />

Technologien verän<strong>der</strong>ten kommunikativen<br />

und sozialen Risiken (z. B. Gefahren<br />

<strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>zelung) zu bewältigen;<br />

± die Fähigkeit, mit den Medien kreativ<br />

umzugehen (d. h. Medienpädagogik muû<br />

die Fähigkeit zur s<strong>in</strong>nvollen und schöpferischen<br />

Gestaltung vermitteln),<br />

± die Fähigkeit, Funktionen und Bedeutung<br />

<strong>der</strong> Medien <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesellschaft kritisch<br />

zu reflektieren und im H<strong>in</strong>blick auf<br />

gesellschaftliche Folgen und demokratische<br />

Erfor<strong>der</strong>nisse zu beurteilen. Das<br />

umfaût auch das Wissen über H<strong>in</strong>tergründe,<br />

Strukturen, Gestaltungsformen<br />

und mögliche Wirkungen <strong>der</strong> Medien.<br />

Wir müssen lernen, den Wahrheitsgehalt<br />

von Informationen zu h<strong>in</strong>terfragen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

denjenigen bildlicher E<strong>in</strong>drücke,<br />

denen wir bislang häufig e<strong>in</strong>en<br />

Abbildcharakter <strong>der</strong> Realität unterstellten,<br />

± schlieûlich die Fähigkeit, die Medien als<br />

Mittel <strong>der</strong> Artikulation und Durchsetzung<br />

politischer und kultureller Interessen<br />

zu verstehen und selbst o<strong>der</strong> als Mitglied<br />

e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>schaft zu nutzen.<br />

Die <strong>SPD</strong> wird e<strong>in</strong>e umfassende ¹Bildungspartnerschaftª<br />

von Bund, Län<strong>der</strong>n,<br />

Geme<strong>in</strong>den, Netzbetreibern, Computerherstellern,<br />

Software-Anbietern u. a. <strong>in</strong>s Leben<br />

rufen, damit <strong>in</strong>nerhalb von 5 Jahren die<br />

deutschen Bildungse<strong>in</strong>richtungen mit <strong>der</strong><br />

erfor<strong>der</strong>lichen Infrastruktur ausgestattet<br />

se<strong>in</strong> werden. Vor allem Schulen, Hochschulen,<br />

berufliche Bildungs-, Ausbildungsund<br />

Fortbildungsstätten, Volkshochschulen,<br />

E<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong> politischen Bildung, <strong>der</strong><br />

Jugendarbeit und Bibliotheken s<strong>in</strong>d mit<br />

Netzanschlüssen, Computern und <strong>der</strong> notwendigen<br />

Software auszurüsten. Wir s<strong>in</strong>d<br />

<strong>der</strong> Auffassung, daû z.B. die Betreiber von<br />

Telekommunikationsnetzen e<strong>in</strong>en Teil ihrer<br />

276<br />

Übertragungskapazitäten im Rahmen dieser<br />

Bildungspartnerschaft kostenlos zur<br />

Verfügung stellen sollen.<br />

Die <strong>SPD</strong> wird e<strong>in</strong>e Medienkompetenzoffensive<br />

starten, d. h.<br />

± e<strong>in</strong> umfassendes Qualifizierungs- und<br />

Weiterbildungsprogramm für die Lehrenden<br />

an Universitäten, Hochschulen,<br />

Volkshochschulen, allgeme<strong>in</strong>bildenden<br />

Schulen und Berufsschulen, Vorschule<strong>in</strong>richtungen<br />

sowie an Ausbildungse<strong>in</strong>richtungen<br />

<strong>in</strong> den Betrieben;<br />

± Medienkunde, d.h. <strong>der</strong> Umgang mit<br />

elektronischen Diensten wie Internet,<br />

Onl<strong>in</strong>e-Dienste und an<strong>der</strong>e Multimedia-<br />

Angebote als <strong>in</strong>tegraler Bestandteil des<br />

Unterrichts <strong>in</strong> allen Bildungse<strong>in</strong>richtungen,<br />

vom K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten an bis zur<br />

Erwachsenenbildung,<br />

± das Ausschöpfen aller Potentiale von<br />

computergestütztem Lernen und Lehren<br />

(Telelearn<strong>in</strong>g, Teleteach<strong>in</strong>g);<br />

± die For<strong>der</strong>ung von Projekten, die die<br />

bestehenden geschlechts- und generationsspezifischen<br />

Unterschiede <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Nutzung und Akzeptanz <strong>der</strong> neuen<br />

Informations- und Kommunikationstechniken<br />

zu überw<strong>in</strong>den helfen, und die<br />

För<strong>der</strong>ung von nutzerfreundlicher Hardund<br />

Software.<br />

Für diese Medienkompetenzoffensive s<strong>in</strong>d<br />

die Begeisterung <strong>der</strong> jungen Generation<br />

und die hohen Qualifikationen zu nutzen,<br />

die sie vielfach im Umgang mit dem Computer<br />

auûerhalb des Unterrichts entwickelt.<br />

Daraus können neue Motivationspotentiale<br />

des Lernens für alle Altersstufen entwickelt<br />

werden.<br />

Auch Medienanbieter und -veranstalter<br />

selbst s<strong>in</strong>d aufgefor<strong>der</strong>t, ihre Nutzer zum<br />

kompetenten Umgang mit den Medien zu<br />

befähigen und sich an medienpädagogischen<br />

Projekten angemessen zu beteiligen.<br />

Die För<strong>der</strong>ung von Medienkompetenz ist<br />

e<strong>in</strong> Auftrag an alle gesellschaftlichen<br />

Kräfte. Bei <strong>der</strong> berufsbezogenen Weiterbildung<br />

dürfen Arbeitgeber nicht aus ihrer<br />

Pflicht entlassen werden, für e<strong>in</strong>e entsprechende<br />

mo<strong>der</strong>ne Aus- und Weiterbildung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!