26.12.2012 Aufrufe

Parteitag der SPD in Hannover

Parteitag der SPD in Hannover

Parteitag der SPD in Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Gestaltungsanfor<strong>der</strong>ungen, aber auch<br />

die Gestaltungschancen für Dienstleistungspolitik<br />

s<strong>in</strong>d vielfältig:<br />

± Impulse geben und mo<strong>der</strong>ieren:<br />

Viele Innovationen im Dienstleistungssektor<br />

werden nur im Verbund zwischen<br />

verschiedenen Akteuren zu bewältigen<br />

se<strong>in</strong>. Zusammenarbeit kommt <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Wirtschaft aber oftmals nicht von selbst<br />

zustande. Politik, Verwaltung und auch<br />

Wissenschaft können hierfür <strong>in</strong>haltliche<br />

Impulse geben und die notwendigen<br />

Begegnungen und Dialoge organisieren<br />

und mo<strong>der</strong>ieren. Zusätzlich können über<br />

öffentliche Leitnachfrage o<strong>der</strong> über<br />

öffentlich unterstützte Pilotprojekte<br />

Anstöûe gegeben werden.<br />

± Synergiepotentiale von Technik und<br />

Dienstleistungen besser nutzen:<br />

Industrielle Erzeugnisse lassen sich oftmals<br />

nur noch dann verkaufen, wenn<br />

komplementär Dienstleistungen mitgeliefert<br />

werden. Es zeigt sich, daû sich<br />

viele neue und attraktive Angebote nur<br />

durch Nutzung mo<strong>der</strong>ner Technologie<br />

entwickeln lassen. Viele Beispiele für den<br />

Bedeutungsgew<strong>in</strong>n solcher ¹servo-<strong>in</strong>dustriellerª<br />

Kompetenzen liefert <strong>der</strong><br />

Bereich <strong>der</strong> Gesundheits- und Mediz<strong>in</strong>technik.<br />

Neue technische Angebote können<br />

sich hier erfolgreich etablieren,<br />

wenn sie Bestandteil umfassen<strong>der</strong>, ganzheitlicher<br />

Versorgungskonzepte s<strong>in</strong>d.<br />

Diese synergetischen Potentiale zwischen<br />

Technik und Dienstleistungen müssen<br />

gezielt entwickelt werden.<br />

± Haushaltsnahe Dienste professionalisieren:<br />

Angesichts des sozio-demographischen<br />

Wandels ± Altern <strong>der</strong> Gesellschaft, wachsende<br />

Frauenerwerbstätigkeit, Bedeutungsverlust<br />

<strong>der</strong> familiären B<strong>in</strong>dungen ±<br />

besteht e<strong>in</strong> zunehmen<strong>der</strong> Bedarf an ±<br />

professionellen ± Haushaltsdienstleistungen.<br />

Vielfach reicht die Nachfrage e<strong>in</strong>es<br />

Haushaltes allerd<strong>in</strong>gs nicht e<strong>in</strong>mal für<br />

e<strong>in</strong>e Teilzeitbeschäftigung aus und es<br />

fehlen die f<strong>in</strong>anziellen Mittel. Notwendig<br />

s<strong>in</strong>d deshalb Konzepte, die die<br />

Beschäftigung von Haushaltsdienstleistungen<br />

<strong>in</strong> gewerblich tätigen o<strong>der</strong><br />

geme<strong>in</strong>nützigen Agenturen bündeln und<br />

die Dienstleistungen soweit verbilligen,<br />

daû sich die Nachfrage auch entfalten<br />

kann. Ziel e<strong>in</strong>er För<strong>der</strong>ung muû se<strong>in</strong>,<br />

daû möglichst viele, sozialversicherungspflichtige<br />

Arbeitsplätze mit existenzsicherndem<br />

Lohn entstehen, daû Normalverdiener-Haushalte<br />

die Dienstleistungen<br />

tatsächlich bezahlen können und daû<br />

auch Langzeitarbeitslose neue Integrationschancen<br />

erhalten.<br />

± Die wirtschaftlichen Chancen bei<br />

Gesundheit und Soziales nutzen:<br />

Gesundheits- und soziale Dienste waren<br />

die wichtigste Wachstumsbranche <strong>der</strong><br />

letzten 20 Jahre. In den nächsten Jahren<br />

können hier neue Arbeitsplätze entstehen,<br />

wenn es gel<strong>in</strong>gt, die Leistungen<br />

effizienter zu erbr<strong>in</strong>gen. Bei e<strong>in</strong>em<br />

kostengünstigen Angebot läût sich auch<br />

zusätzliche private Nachfrage mobilisieren.<br />

± Wachstumpotentiale im Fremdenverkehr<br />

und Freizeitsektor beschäftigungswirksam<br />

nutzen:<br />

In Deutschland arbeiten <strong>der</strong>zeit etwa<br />

2 Mio. Menschen im Bereich Freizeit<br />

und Tourismus. Das deutsche Leistungsbilanzdefizit<br />

von fast 50 Mrd. DM pro<br />

Jahr <strong>in</strong> diesem Bereich kann nur verm<strong>in</strong><strong>der</strong>t<br />

werden, wenn sich deutsche Anbieter<br />

entscheidend verbessern. Voraussetzung<br />

dafür ist die Entwicklung von<br />

Kultur-, Sport- und Freizeitangeboten<br />

und des Tourismus.<br />

7. Den Staat mo<strong>der</strong>nisieren<br />

Die Verbesserung <strong>der</strong> Qualität des Staatshandelns<br />

ist e<strong>in</strong>e wichtige Zukunftsaufgabe.<br />

Um diese zu bewältigen, bedarf es e<strong>in</strong>er<br />

grundlegenden Mo<strong>der</strong>nisierung des Staates.<br />

Diese kann sich nicht im Kostenmanagement<br />

(¹schlanker Staatª) und Deregulierung<br />

erschöpfen. Es geht vielmehr um e<strong>in</strong>e<br />

Neudef<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> Kernaufgaben staatlichen<br />

Handelns, das auch <strong>in</strong> Zukunft gesellschafts-<br />

und wirtschaftspolitische Ziele und<br />

Standards zu gewährleisten hat. Die Neudef<strong>in</strong>ition<br />

staatlichen Handelns muû nach<br />

den Grundsätzen <strong>der</strong> Effizenz und <strong>der</strong><br />

Wirtschaftlichkeit, <strong>der</strong> gesellschaftlichen<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!