26.12.2012 Aufrufe

Parteitag der SPD in Hannover

Parteitag der SPD in Hannover

Parteitag der SPD in Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

deutschen Län<strong>der</strong> von überragen<strong>der</strong><br />

Bedeutung, da durch den Transformationsprozeû<br />

ehemals vorhandene Netzwerke<br />

bzw. Wertschöpfungsketten fast<br />

vollständig zerstört worden s<strong>in</strong>d.<br />

± Innovationskulturen <strong>in</strong> Gesellschaft und<br />

Unternehmen schaffen:<br />

Innovationen hängen immer mehr von<br />

<strong>der</strong> Bereitschaft und <strong>der</strong> Motivation <strong>der</strong><br />

Beschäftigten und ihres gesellschaftlichen<br />

Umfelds ab, sich auf etwas Neues e<strong>in</strong>zulassen.<br />

Diese Bereitschaft kann sich nur<br />

<strong>in</strong> kreativen Milieus entwickeln, die dem<br />

E<strong>in</strong>zelnen Anregungen und Entfaltungsspielraum<br />

bieten. Innovation bedeutet<br />

nicht alle<strong>in</strong> die För<strong>der</strong>ung von Spitzentechnologien,<br />

son<strong>der</strong>n die Mo<strong>der</strong>nisierung<br />

<strong>der</strong> gesamten Wirtschaft e<strong>in</strong>schlieûlich<br />

<strong>der</strong> Kle<strong>in</strong>- und Mittelbetriebe<br />

sowie des gesellschaftlichen Umfelds.<br />

± Der Bildung e<strong>in</strong>e Schlüsselstellung<br />

geben:<br />

Bildung wird immer stärker zur kulturellen,<br />

sozialen und ökonomischen Schlüsselressource<br />

des 21. Jahrhun<strong>der</strong>ts.<br />

Mo<strong>der</strong>ne Gesellschaftspolitik muû daher<br />

viel konsequenter die Bildungs- und<br />

Qualifikationspotentiale entwickeln. Die<br />

Verbreitung vieler technischer Entwicklungen<br />

wird zudem über die Aus- und<br />

Weiterbildung angestoûen, die gegenüber<br />

<strong>der</strong> technischen Hardware an<br />

Bedeutung gew<strong>in</strong>nt.<br />

± An<strong>der</strong>s arbeiten und lernen:<br />

Die Flexibilitätspotentiale neuer Technologien<br />

können nicht <strong>in</strong> den alten Unternehmensstrukturen<br />

entfaltet werden,<br />

son<strong>der</strong>n erfor<strong>der</strong>n neue Formen <strong>der</strong> Ausbildung,<br />

<strong>der</strong> Arbeitsorganisation und <strong>der</strong><br />

Arbeitszeit. Das Arbeitsleben wird <strong>in</strong><br />

Zukunft nicht mehr <strong>in</strong> <strong>der</strong> überkommenen<br />

starren Abfolge von Bildung und<br />

Arbeit organisiert se<strong>in</strong>; notwendig s<strong>in</strong>d<br />

flexiblere Erwerbsverläufe, die lebenslanges<br />

Lernen ermöglichen. Es müssen jetzt<br />

Brücken <strong>in</strong> die mo<strong>der</strong>ne Arbeitsgesellschaft<br />

von morgen gebaut werden.<br />

± Die Möglichkeiten <strong>der</strong> technischen<br />

Produktpalette nutzen:<br />

Mit se<strong>in</strong>er breiten Produktionspalette<br />

und se<strong>in</strong>em groûen Forschungspotential<br />

88<br />

kann die Bundesrepublik nicht wie kle<strong>in</strong>e<br />

Län<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Nischenstrategie verfolgen<br />

o<strong>der</strong> nur auf e<strong>in</strong>zelne Zukunftstechnologien<br />

setzen, son<strong>der</strong>n muû <strong>in</strong> den Kernbereichen<br />

aller neuen Innovationsfel<strong>der</strong><br />

± angefangen von den Bio- und Gen- bis<br />

h<strong>in</strong> zu den Informationstechnologien ±<br />

vertreten se<strong>in</strong>. Dort, wo nationale<br />

Märkte zu kle<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d, müssen die Chancen<br />

des Weltmarktes, des europäischen<br />

B<strong>in</strong>nenmarktes und europäischer Kooperationsformen<br />

gezielt genutzt werden.<br />

± Grundlagen- und anwendungsorientierte<br />

Forschung verknüpfen:<br />

Innovationspolitik muû am unmittelbar<br />

Machbaren ansetzen, also anwendungsorientierte<br />

Forschung und die Umsetzung<br />

ihrer Ergebnisse för<strong>der</strong>n und Freiräume<br />

für Grundlagenforschung<br />

schaffen, die auf Erkenntnisgew<strong>in</strong>n<br />

abzielt wie auch den Menschen hilft, sich<br />

im gesellschaftlichen Wandlungsprozeû<br />

zu orientieren.<br />

± Kooperation zwischen Wissenschaft und<br />

Praxis för<strong>der</strong>n:<br />

Neue Produktideen entstehen zunehmend<br />

<strong>in</strong> Grenzbereichen zwischen den<br />

Wissenschaften, die neue Formen <strong>der</strong><br />

Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern<br />

unterschiedlicher Diszipl<strong>in</strong>en und<br />

zwischen Praktikern und Wissenschaftlern<br />

bed<strong>in</strong>gen. Dazu bieten die europäischen<br />

Netzwerke und <strong>in</strong>dustrielle<br />

Kooperationen e<strong>in</strong>en Vielzahl von Möglichkeiten.<br />

± Nicht nur Forschung, son<strong>der</strong>n auch<br />

Nachfrage nach neuen Lösungen unterstützen:<br />

Neue Märkte expandieren dort sehr<br />

rasch, wo Marktimpuls, Produktion und<br />

Forschungskompetenz zusammenfallen.<br />

Viele neue Produkte ± wie zum Beispiel<br />

die Solartechnik o<strong>der</strong> viele Umweltschutzprodukte<br />

± werden sich nur verbreiten,<br />

wenn <strong>der</strong> Staat auch ausreichende<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für die<br />

Startnachfrage schafft.<br />

± Mobilisierende Leitprojekte formulieren:<br />

Innovationspolitik kann nicht auf die<br />

Verteilung von f<strong>in</strong>anziellen Mitteln<br />

begrenzt werden, son<strong>der</strong>n muû auch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!