26.12.2012 Aufrufe

Parteitag der SPD in Hannover

Parteitag der SPD in Hannover

Parteitag der SPD in Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IV. Aktive Beschäftigungspolitik<br />

Die Anzahl <strong>der</strong> Arbeitslosen beträgt <strong>in</strong><br />

Deutschland über 4,6 Millionen und die<br />

Arbeitslosenquote rd. 12 % ± e<strong>in</strong> Negativrekord.<br />

Die Arbeitslosigkeit ist das drängendste<br />

gesellschaftliche Problem. In e<strong>in</strong>er<br />

Gesellschaft, <strong>in</strong> <strong>der</strong> nach wie vor <strong>der</strong><br />

soziale Status von <strong>der</strong> Erwerbstätigkeit<br />

abhängt, ist die Arbeitslosigkeit nicht nur<br />

e<strong>in</strong> f<strong>in</strong>anzielles, son<strong>der</strong>n auch e<strong>in</strong> soziales<br />

Problem.<br />

Die bisherigen Maûnahmen <strong>der</strong> Bundesregierung<br />

haben ke<strong>in</strong>e Verbesserung <strong>der</strong><br />

Situation bewirkt, die Lage hat sich vielmehr<br />

ständig verschlechtert. Das liegt vor<br />

allem daran, daû nicht Ursachen bekämpft<br />

werden, son<strong>der</strong>n nur Flickschusterei an<br />

Symptomen betrieben wird. Zur Verr<strong>in</strong>gerung<br />

des Haushaltsdefizits werden ständig<br />

die Leistungen <strong>der</strong> öffentlichen Hand, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

<strong>der</strong> Sozialversicherungen,<br />

gekürzt und die Belastungen (Steuern und<br />

Abgaben) erhöht.<br />

Das geschieht aber nicht ausgewogen, son<strong>der</strong>n<br />

zu Lasten <strong>der</strong> E<strong>in</strong>wohner mit kle<strong>in</strong>en<br />

und mittleren E<strong>in</strong>kommen. Die Bundesregierung<br />

betreibt e<strong>in</strong>e Politik <strong>der</strong> sozialen<br />

Ungerechtigkeit. Ferner führt die Sparpolitik,<br />

die durch die re<strong>in</strong> stabilitätsorientierte<br />

Politik <strong>der</strong> Bundesbank noch unterstützt<br />

wird, zu ger<strong>in</strong>gerer Inlandsnachfrage, da<br />

gerade den Beziehern niedriger E<strong>in</strong>kommen<br />

durch die zunehmenden staatlichen<br />

Belastungen das Geld für den Konsum<br />

fehlt. Diese Deflationspolitik bremst das<br />

Wirtschaftswachstum und ist daher<br />

geradezu kontraproduktiv für die Schaffung<br />

von mehr Arbeitsplätzen.<br />

Die Argumentation <strong>der</strong> Bundesregierung<br />

wird durch die Schlagworte ¹Standortsicherungª<br />

und ¹Globalisierungª geprägt.<br />

Mit dem H<strong>in</strong>weis auf die Standortsicherung<br />

wird <strong>der</strong> Sozialstaat als wesentlicher<br />

Standortnachteil kritisiert und se<strong>in</strong> Umbau<br />

gefor<strong>der</strong>t. Die Kosten des sozialen Standards<br />

seien viel zu hoch und müûten deutlich<br />

reduziert werden. Für die Wettbewerbsfähigkeit<br />

ist aber nicht die absolute<br />

Höhe <strong>der</strong> Kosten <strong>der</strong> richtige Vergleichs-<br />

300<br />

maûstab, son<strong>der</strong>n die Kosten im Verhältnis<br />

zur Stundenproduktivität. Hier aber zeigt<br />

sich, daû die Lohnstückkosten <strong>in</strong> den letzten<br />

Jahren <strong>in</strong> Westdeutschland durchschnittlich<br />

ger<strong>in</strong>ger gestiegen s<strong>in</strong>d als im<br />

Durchschnitt <strong>der</strong> wichtigsten Handelspartner.<br />

Von e<strong>in</strong>er Kostenkrise ± hervorgerufen<br />

durch den sozialen Standard ± kann also<br />

ke<strong>in</strong>e Rede se<strong>in</strong>.<br />

Die Globalisierung des Wettbewerbs wird<br />

als Begründung dafür angegeben, daû <strong>in</strong><br />

Deutschland ke<strong>in</strong>e zusätzlichen Arbeitsplätze<br />

entstehen. Bei den hohen Arbeitskosten<br />

<strong>in</strong> Deutschland seien die Unternehmen<br />

geradezu gezwungen, <strong>in</strong> das Ausland<br />

zu gehen, weil es viel billiger sei, dort<br />

(Osteuropa, Fernost) zu produzieren.<br />

Die Haltlosigkeit dieser Argumentation für<br />

die deutsche Wirtschaft <strong>in</strong>sgesamt zeigen<br />

die Handelsbilanzüberschüsse, die<br />

Deutschland gerade gegenüber allen ¹billigenª<br />

osteuropäischen Län<strong>der</strong>n aufweist.<br />

Was an Arbeitsplätzen durch Verlagerung<br />

verlorengeht, wird <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Unternehmen<br />

o<strong>der</strong> Branchen durch höhere Exporte<br />

wie<strong>der</strong> ausgeglichen. Diese Strukturverschiebungen<br />

mit ihren negativen Beschäftigungswirkungen<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen Branchen<br />

s<strong>in</strong>d zwar e<strong>in</strong>e Folge <strong>der</strong> Internationalisierung<br />

<strong>der</strong> Märkte, stellen aber nicht die<br />

Hauptursache <strong>der</strong> Beschäftigungsprobleme<br />

dar.<br />

Die entscheidenden Ursachen s<strong>in</strong>d vielmehr:<br />

Durch die unausgewogene und ungerechte<br />

Spar- und Verteilungspolitik ± höhere Belastungen<br />

für Bezieher kle<strong>in</strong>er und mittlerer<br />

E<strong>in</strong>kommen bei gleichzeitiger Entlastung<br />

hoher E<strong>in</strong>kommen und groûer Vermögen ±<br />

wird <strong>der</strong> soziale Konsens aufgekündigt und<br />

damit die Grundlage für den Erfolg <strong>der</strong><br />

sozialen Marktwirtschaft zerstört.<br />

Die überzogen e<strong>in</strong>seitige Belastung des<br />

Produktionsfaktors Arbeit mit Abgaben<br />

und Steuern führt dazu, daû Arbeit immer<br />

weniger bezahlbar ist. Das gilt vor allem<br />

für den Dienstleistungsbereich, <strong>in</strong> dem<br />

reguläre Leistungen zu teuer s<strong>in</strong>d und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!