26.12.2012 Aufrufe

Parteitag der SPD in Hannover

Parteitag der SPD in Hannover

Parteitag der SPD in Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ewerb freizugeben o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Versorgungspflicht<br />

für bestimmte Kundengruppen ±<br />

z.B. für die bisherigen Tarifkunden ± e<strong>in</strong>zuführen,<br />

o<strong>der</strong> auch e<strong>in</strong>em Versorgungsunternehmen<br />

die Rechte und Pflichten e<strong>in</strong>es<br />

Alle<strong>in</strong>abnehmers ± als s<strong>in</strong>gle buyer ± zu<br />

übertragen. Die Konzessionsabgabe muû<br />

an den örtlichen Netzbetrieb gebunden<br />

und damit auf e<strong>in</strong>e solide rechtliche<br />

Grundlage gestellt werden. Das kommunale<br />

Aufkommen aus Konzessionsabgaben<br />

von etwa 6 Milliarden DM/Jahr würde<br />

deutlich reduziert, wenn die kommunalen<br />

Wegerechte nicht mehr ausschlieûlich vergeben<br />

werden können. Ke<strong>in</strong> Versorgungsunternehmen<br />

wäre bereit, die bisherige<br />

Abgabe für e<strong>in</strong> Recht zu bezahlen, das es<br />

nicht mehr exklusiv genieût und das beliebig<br />

durchbrochen werden kann. E<strong>in</strong> Auffangtatbestand,<br />

<strong>der</strong> sich etwa <strong>in</strong> <strong>der</strong> klareren<br />

Ausgestaltung e<strong>in</strong>es Artikel 28 GG<br />

hergeleiteten Rechts <strong>der</strong> kommunalen<br />

Dase<strong>in</strong>svorsorge ergäbe, ist im Gesetzestext<br />

<strong>der</strong> Bundesregierung nicht angedacht.<br />

(Angenommen)<br />

Antrag I 146<br />

Unterbezirk Rhe<strong>in</strong>gau-Taunus<br />

(Bezirk Hessen-Süd)<br />

Mehr Arbeit ± weniger<br />

Energieverbrauch Umbau des<br />

Steuersystems zur Schaffung<br />

von Arbeitsplätzen und<br />

Schonung <strong>der</strong> Umwelt<br />

Die <strong>SPD</strong>-Bundestagsfraktion wird aufgefor<strong>der</strong>t<br />

folgende Maûnahmen vorzubereiten<br />

und Schritt für Schritt umzusetzen:<br />

1. Auf Stromverbrauch sowie den Verbrauch<br />

von Heizöl und Erdgas wird die<br />

Steuer (Zahlen gemäû den Vorschlägen<br />

<strong>der</strong> BT-Fraktion) erhöht und das zusätzliche<br />

Aufkommen für folgende zusätzliche<br />

Maûnahmen e<strong>in</strong>gesetzt:<br />

± Investitionshilfen aller Art für Energiespar<strong>in</strong>vestitionen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Wirtschaft, <strong>in</strong><br />

Gebäuden und Privathaushalten. In <strong>der</strong><br />

266<br />

Wirtschaft werden Hilfen im Verhältnis<br />

zu den e<strong>in</strong>gesparten Energiee<strong>in</strong>heiten<br />

gewährt.<br />

± Forschungs- und Entwicklungsför<strong>der</strong>ung<br />

für erneuerbare Energiequellen.<br />

± För<strong>der</strong>ung von Beschäftigungsgesellschaften<br />

und Energieberatungszentren,<br />

soweit sie Programme zur Energiee<strong>in</strong>sparung<br />

umsetzen.<br />

2. Die M<strong>in</strong>eralölsteuer wird im ersten<br />

Schritt um 0,20 DM pro Liter Treibstoff<br />

erhöht, alle 2 Jahre erfolgt e<strong>in</strong>e weitere<br />

Erhöhung um m<strong>in</strong>destens 10 % (drei<br />

mal). Zum Zeitpunkt <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führung<br />

wird die Arbeitslosenversicherung <strong>in</strong><br />

entsprechen<strong>der</strong> Höhe gesenkt, damit<br />

je<strong>der</strong> Arbeitnehmer und Arbeitgeber die<br />

Umschichtung auf dem Lohnzettel<br />

sofort erkennen kann. Die weiteren<br />

Erhöhungen <strong>der</strong> M<strong>in</strong>eralölsteuer werden<br />

dazu verwandt, bisher bei <strong>der</strong> Rentenversicherung<br />

angesiedelte sachfremde<br />

Aufgaben zu f<strong>in</strong>anzieren und hiermit<br />

den Rentenversicherungsbeitrag zu senken.<br />

3. Die Kilometerpauschale für Pendler<br />

wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Entfernungspauschale <strong>in</strong><br />

Höhe e<strong>in</strong>er vergleichbaren Monatskarte<br />

des ÖPNV umgewandelt.<br />

4. Die KFZ-Steuer wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e verbrauchsorientierte<br />

Form umgewandelt.<br />

5. Die Bundesregierung und die Europaabgeordneten<br />

werden aufgefor<strong>der</strong>t, auf<br />

europäischer Ebene Initiativen zu<br />

ergreifen, um zu ermöglichen, daû <strong>in</strong><br />

Deutschland<br />

± Flugbenz<strong>in</strong>steuer für alle Privatflugzeuge,<br />

± e<strong>in</strong>e pauschal <strong>in</strong> die Flughafengebühr<br />

e<strong>in</strong>zubeziehende Inlandsflugabgabe für<br />

alle Inlandsflüge vorab e<strong>in</strong>geführt werden<br />

kann.<br />

(Überwiesen an Parteivorstand zur Erarbeitung<br />

e<strong>in</strong>es Wahlprogramms)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!