26.12.2012 Aufrufe

Parteitag der SPD in Hannover

Parteitag der SPD in Hannover

Parteitag der SPD in Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

technischen Voraussetzungen für Fahrzeuge<br />

mit wesentlich ger<strong>in</strong>gerem Kraftstoffverbrauch<br />

± z. B. für das 3 Liter-Auto ±<br />

existieren. Da aber <strong>der</strong> Markt nur sehr<br />

zögerlich reagiert, bedarf es lenken<strong>der</strong> E<strong>in</strong>griffe.<br />

Erfor<strong>der</strong>lich ist e<strong>in</strong>e Flottenverbrauchsregelung<br />

wie <strong>in</strong> Kalifornien: den<br />

Herstellern wird e<strong>in</strong> maximaler Durchschnittsverbrauch<br />

für die jährlich verkauften<br />

Fahrzeuge zur Auflage gemacht und<br />

dieser Durchschnittsverbrauch wird <strong>in</strong><br />

Zukunft reduziert. Zusätzlich müssen<br />

Höchstverbrauchsgrenzen, die ke<strong>in</strong> neues<br />

Fahrzeug überschreiten darf, e<strong>in</strong>geführt<br />

werden.<br />

3.13 Zur Substitution des Autoverkehrs<br />

muû <strong>der</strong> öffentliche Verkehr verbessert<br />

werden, u.a. <strong>der</strong> Nahverkehr verdichtet<br />

werden. In <strong>der</strong> Bundesverkehrswegeplanung<br />

und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis des Geme<strong>in</strong>deverkehrsf<strong>in</strong>anzierungsgesetzes<br />

muû <strong>der</strong> Ausbau<br />

und die Mo<strong>der</strong>nisierung des Schienennetzes<br />

und des regionalen Nahverkehrs Priorität<br />

haben. Der Strome<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> Schienenverkehrssystemen<br />

sollte von <strong>der</strong><br />

Mehrwertsteuer befreit werden.<br />

3.14 Die Gebäudeheizung ist <strong>der</strong> Sektor<br />

mit dem höchsten Anteil am deutschen<br />

Energieverbrauch, aber auch mit dem<br />

höchsten und am kostengünstigsten<br />

erschlieûbaren E<strong>in</strong>sparpotential sowohl bei<br />

den existierenden Bauten (Altbauten) als<br />

auch bei zukünftigen Neubauten. Die <strong>in</strong><br />

nächster Zukunft erfor<strong>der</strong>liche und mögliche<br />

Novellierung <strong>der</strong> Wärmeschutzverordnung<br />

muû den Energieverbrauch von Neubauten<br />

auf das Niveau <strong>der</strong> vielfach<br />

erprobten Niedrigenergiebauweise ± maximal<br />

50 kWh/m; ± begrenzen. Bau- und<br />

Raumordnungsrecht, Raumordnungs- und<br />

Flächennutzungspläne müssen zudem die<br />

Ziele Energiesparen und Nutzung Erneuerbarer<br />

Energien berücksichtigen. Die<br />

Nutzung von Holz als Baumaterial sollte<br />

geför<strong>der</strong>t werden. Die E<strong>in</strong>führung von<br />

Energiepässen sollte den energetischen<br />

Standard überprüfbar machen.<br />

3.15 Das mittelfristig bedeutendste Energiesparpotential<br />

liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong> energetischen<br />

Sanierung von Altbauten und im zügigen<br />

Ausbau <strong>der</strong> Wärmeversorgung <strong>der</strong><br />

Gebäude durch Kraft-Wärme-Kopplung.<br />

Beides muû systematisch <strong>in</strong> groûangelegten<br />

Programmen, die viele Arbeitsplätze schaffen,<br />

vorangetrieben werden. Es ist anzustreben,<br />

<strong>in</strong> den kommenden zehn Jahren<br />

Gebäude mit <strong>in</strong>sgesamt zehn Millionen<br />

Wohnungen auf den Stand des Energiebedarfs<br />

heutiger Neubauten zu br<strong>in</strong>gen.<br />

3.16 Die Wärmeversorgung <strong>in</strong> Kraft-<br />

Wärme-Kopplung so auszubauen, daû ihr<br />

Marktanteil von <strong>der</strong>zeit knapp 10 % auf<br />

50 % anwächst. Dieser Anteil, <strong>der</strong> <strong>in</strong> Dänemark<br />

im Laufe <strong>der</strong> letzten 15 Jahre erreicht<br />

wurde, muû <strong>in</strong> Deutschland bis zum Jahr<br />

2015 realistisch erreichbar se<strong>in</strong>. Wir erreichen<br />

dieses Ziel durch e<strong>in</strong>e Vorrangstellung<br />

von Strom aus Blockheizkraftwerken<br />

bei <strong>der</strong> Strome<strong>in</strong>speisung und durch e<strong>in</strong>e<br />

Befreiung von Blockheizkraftwerken von<br />

<strong>der</strong> Energiesteuer.<br />

3.17 Für die F<strong>in</strong>anzierung Erneuerbarer<br />

Energien sollten von <strong>der</strong> Kreditanstalt für<br />

Wie<strong>der</strong>aufbau, <strong>der</strong> Deutschen Ausgleichsbank<br />

und <strong>der</strong> Postbank Solar- und Energiesparkredite<br />

angeboten werden, die<br />

neben langen Laufzeiten und Z<strong>in</strong>svergünstigungen<br />

die e<strong>in</strong>gesparten Energiekosten<br />

<strong>in</strong> die Abschreibung e<strong>in</strong>beziehen. Investitionen<br />

für Erneuerbare Energien müssen<br />

Bestandteil <strong>der</strong> Bausparför<strong>der</strong>ung werden.<br />

Um e<strong>in</strong>e bundese<strong>in</strong>heitliche För<strong>der</strong>praxis<br />

für solarthermische Anlagen zu bekommen,<br />

sollte <strong>der</strong>en Erwerb von <strong>der</strong> Mehrwertsteuer<br />

freigestellt werden.<br />

3.18 Die Forschung und Entwicklung für<br />

Erneuerbare Energien muû e<strong>in</strong>en beson<strong>der</strong>en<br />

Schwerpunkt legen auf Bereiche, die<br />

<strong>der</strong> denzentralisierten Struktur des E<strong>in</strong>satzes<br />

von Solar- und Effizienztechnologien<br />

und von Informationstechnologien entsprechen:<br />

± beschleunigte Technologien zur Biomassevergasung,<br />

von M<strong>in</strong>i-Blockheizkraftwerken<br />

und Kle<strong>in</strong>anlagen zur Wasserstoffgew<strong>in</strong>nung<br />

und solarer<br />

Kühltechnologien, womit 24 groûe Versorgungsbeiträge<br />

für die. Hausenergie-<br />

259

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!