26.12.2012 Aufrufe

Parteitag der SPD in Hannover

Parteitag der SPD in Hannover

Parteitag der SPD in Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Umwelt, Energie- und Verkehrspolitik<br />

Antrag I 136<br />

Bezirk Hessen-Süd<br />

Politik für e<strong>in</strong> zukunftsfähiges<br />

Deutschland<br />

I.<br />

Die Bundesrepublik ist mit zwei groûen<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen konfrontiert: Die fortschreitende<br />

Zerstörung <strong>der</strong> natürlichen<br />

Lebensgrundlagen und die anhaltend hohe<br />

Massenarbeitslosigkeit mit ihren bedrohlichen<br />

Folgen für den sozialen Zusammenhalt<br />

und Stabilität unserer Demokratie.<br />

E<strong>in</strong> Kurswechsel ist notwendig, denn mit<br />

<strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen Politik ist we<strong>der</strong> die<br />

Umweltzerstörung noch die Beschäftigungskrise<br />

zu beseitigen. Deshalb ist es<br />

falsch, Wirtschaftswachstum gegen Sozialstaat<br />

o<strong>der</strong> Umweltschutz auszuspielen.<br />

Schlimmer noch: Damit werden die groûen<br />

Chancen vertan, die sich aus e<strong>in</strong>er Politik<br />

<strong>der</strong> ökologischen Mo<strong>der</strong>nisierung ergeben,<br />

zu mehr Innovationen und Beschäftigung<br />

zu kommen.<br />

Die <strong>SPD</strong> will das Zukunftsbündnis für<br />

Arbeit und Umwelt. Es br<strong>in</strong>gt unserem<br />

Land e<strong>in</strong>e vierfache Dividende:<br />

1. E<strong>in</strong>e soziale Dividende, weil dieses<br />

Bündnis e<strong>in</strong>en wirksamen Beitrag zum<br />

Abbau <strong>der</strong> Arbeitslosigkeit und zur Stabilisierung<br />

<strong>der</strong> sozialen Sicherheit leistet.<br />

2. E<strong>in</strong>e ökonomische Dividende, weil es<br />

den Strukturwandel för<strong>der</strong>t, die Innovationskräfte<br />

stärkt und die ökologischen<br />

Zukunftsmärkte erschlieût.<br />

3. E<strong>in</strong>e ökologische Dividende, weil die<br />

Mo<strong>der</strong>nisierung zu e<strong>in</strong>er deutlichen Verr<strong>in</strong>gerung<br />

<strong>der</strong> Umweltbelastungen führt.<br />

4. E<strong>in</strong>e politische Dividende, weil es die<br />

Grundlage für e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>ternationale<br />

Kooperation und e<strong>in</strong>e nationale Vorrei-<br />

228<br />

terrolle schafft, die das Ansehen <strong>der</strong><br />

Bundesrepublik für e<strong>in</strong>e friedliche Weltordnung<br />

verbessert.<br />

II.<br />

Die Menschheit ist <strong>in</strong> e<strong>in</strong> globales Zeitalter<br />

e<strong>in</strong>getreten. Im Unterschied zu früher wird<br />

die Globalisierung heute von <strong>der</strong> Auflösung<br />

<strong>der</strong> bisherigen Ordnung von Zeit und<br />

Raum geprägt und vorangetrieben. Die<br />

Globalisierung ist nicht mehr die Erweiterung<br />

des Lokalen, son<strong>der</strong>n heute bestimmen<br />

die globalen Bed<strong>in</strong>gungen zunehmend<br />

die Entwicklung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Nationen<br />

und Gesellschaften.<br />

Ohne politische Rahmensetzung kommen<br />

die globalen Ungleichheiten und Probleme<br />

<strong>in</strong> die e<strong>in</strong>zelnen Län<strong>der</strong> zurück. Denn vor<br />

uns baut sich e<strong>in</strong>e verschmutzte, ökologisch<br />

<strong>in</strong>stabile, überbevölkerte und <strong>in</strong> ihrem<br />

Reichtum höchst ungleich verteilte Welt<br />

auf. So beschreiben die Vere<strong>in</strong>ten Nationen<br />

den Zustand <strong>der</strong> Erde. Zugleich verschärft<br />

sich die ungleiche ökonomische Konkurrenz.<br />

Die Weltwirtschaft wird bestimmt<br />

vom Diktat <strong>der</strong> <strong>in</strong>ternationalen F<strong>in</strong>anzmärkte<br />

<strong>in</strong> dem aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> abgestimmten<br />

Devisen- und Börsensystem.<br />

Auf den globalen Märkten ohne Koord<strong>in</strong>ation,<br />

Grenzen und wirksame Regeln nehmen<br />

nicht nur die Umweltprobleme zu,<br />

son<strong>der</strong>n kommen mit <strong>der</strong> Verfestigung <strong>der</strong><br />

Massenarbeitslosigkeit und <strong>der</strong> Zunahme<br />

<strong>der</strong> Arbeit auch die sozialen Fragen zurück,<br />

die <strong>in</strong> den vergangenen Jahrzehnten <strong>in</strong> den<br />

westlichen Län<strong>der</strong>n entschärft schienen.<br />

Die Globalisierung eröffnet aber auch neue<br />

Möglichkeiten und Chancen, wenn wir sie<br />

als Auffor<strong>der</strong>ung zur Gestaltung e<strong>in</strong>er<br />

<strong>in</strong>ternationalen Zusammenarbeit nehmen,<br />

über die wir weltweit die Durchsetzung<br />

von mehr Demokratie, sozialen Rechten<br />

und ökologischer Vorsorge möglich<br />

machen. Die Vernetzung von Informatio-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!