26.12.2012 Aufrufe

Parteitag der SPD in Hannover

Parteitag der SPD in Hannover

Parteitag der SPD in Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sowie die Vorzüge ökologischen Bauens<br />

veranschaulichen. E<strong>in</strong> repräsentatives<br />

öffentliches Gebäude soll als ¹Solarmusterhausª<br />

photovoltaisch mit Energie versorgt<br />

werden. Dies hätte beson<strong>der</strong>en Vorbildcharakter<br />

und stellt e<strong>in</strong>e hohe Wahrnehmung<br />

durch die Bürger<strong>in</strong>nen sicher.<br />

Die spricht sich für e<strong>in</strong>e stärkere Behandlung<br />

des Themas ¹Regenerative Energienª<br />

<strong>in</strong> den Schulen und Volkshochschulen aus.<br />

Ebenso sollten <strong>in</strong> je<strong>der</strong> Kommune Beratungsstellen<br />

über die private Nutzung regenerativer<br />

Energien <strong>in</strong>formieren. Die Handwerkskammern<br />

werden aufgefor<strong>der</strong>t,<br />

spezifische Information- und Fortbildungsprogramme<br />

für Heizungsbauer, Dachdekker,<br />

Schornste<strong>in</strong>feger u. a. anzubieten, um<br />

die technischen Voraussetzungen für e<strong>in</strong>e<br />

Ausstattung auch privater Gebäude mit<br />

Solaranlagen und den Bau von Niedrigenergiehäusern<br />

zu schaffen.<br />

Ebenso sollen die Fachhochschulen das<br />

Thema verstärkt aufgreifen und vor allem<br />

<strong>in</strong> spezifischen Fächern Bildungsprogramme<br />

zur Nutzung regenerativer Energien<br />

anbieten.<br />

Die mittelrhe<strong>in</strong>ische <strong>SPD</strong> richtet e<strong>in</strong>e<br />

Arbeitsgruppe o<strong>der</strong> Projektgruppe e<strong>in</strong>, die<br />

die Fraktionen, Unterbezirke und Ortsvere<strong>in</strong>e<br />

bei <strong>der</strong> Durch- und Umsetzung von<br />

Maûnahmen im S<strong>in</strong>ne dieses Antrages<br />

unterstützt. Sie beschäftigt sich zudem mit<br />

<strong>der</strong> Erarbeitung regionaler Energiekonzepte.<br />

In diese Energiekonzepte soll die Nutzung<br />

regenerativer Energien an zentraler Stelle<br />

stehen.<br />

Die Arbeitsgruppe prüft anhand e<strong>in</strong>er<br />

Musterkommune die möglichen und s<strong>in</strong>nvollen<br />

Standorte zum Aufstellen von Solartankstellen.<br />

Diese Solartankstandorte können<br />

zum Beispiel Bahnhöfe o<strong>der</strong> wichtige<br />

Haltestellen des Nahverkehrs se<strong>in</strong>.<br />

1000 Dächer Sonne!<br />

Die <strong>SPD</strong> setzt alles daran, <strong>in</strong> allen Kreisen<br />

und kreisfreien Städten e<strong>in</strong> ¹1 000-Dächer-<br />

Programmª zur För<strong>der</strong>ung von solarver-<br />

246<br />

sorgten Gebäuden <strong>in</strong>s Leben zu rufen.<br />

Hierzu gehören f<strong>in</strong>anzielle Vergünstigungen<br />

und bevorzugte Vergabe von Grundstücken.<br />

För<strong>der</strong>ung von Niedrigenergiehäusern ist<br />

ebenfalls anzustreben.<br />

Wärmelieferung<br />

Privatwirtschaftliche o<strong>der</strong> kommunale<br />

Unternehmen f<strong>in</strong>anzieren gebäudeeigene<br />

Heizungsanlagen und betreiben diese<br />

(Contract<strong>in</strong>g-Modell). Derartige Anlagen<br />

s<strong>in</strong>d meist effizienter als von jedem selbst<br />

betriebene.<br />

Solare Energiequellen<br />

Alle solaren Quellen wie Sonnenkollektoren,<br />

solare Nahwärme, Klär-, Deponieund<br />

Biogasanlagen, Solararchitektur, Wasser-<br />

und W<strong>in</strong>dkraft, Stroh- und Holzheizkraftwerke,<br />

Biomassenvergasungsanlagen,<br />

Pflanzenölmotoren und Photovoltaikanlagen<br />

als Solardächer und -fassaden s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

energetische Planungen e<strong>in</strong>zubeziehen, zu<br />

för<strong>der</strong>n und publik zu machen.<br />

F<strong>in</strong>anzierung<br />

Die Betriebskosten für Anlagen erneuerbarer<br />

Energien s<strong>in</strong>d meist ger<strong>in</strong>g, wesentlich<br />

s<strong>in</strong>d die Kapitalkosten für die Anlagen.<br />

Dazu müssen spezielle Programme zur<br />

Vor- und Drittf<strong>in</strong>anzierung aufgelegt werden.<br />

Beteiligung an Solarenergieanlagen<br />

Durch Beteiligung mehrerer Stadtwerke an<br />

kommunalen W<strong>in</strong>dparks, Biomassenzentralanlagen<br />

und an<strong>der</strong>en Anlagen zur direkten<br />

und <strong>in</strong>direkten Nutzung <strong>der</strong> Sonnenenergie<br />

können ggf. nachteilige<br />

Standortbed<strong>in</strong>gungen ausgeglichen und<br />

betriebswirtschaftliche Skaleneffekte<br />

genutzt werden.<br />

För<strong>der</strong>ungen<br />

Programme zur För<strong>der</strong>ung umweltgerechten<br />

Bauens s<strong>in</strong>d zu <strong>in</strong>stallieren bzw. zu<br />

beantragen. Forcierte E<strong>in</strong>führung von Son-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!